Forschende des Paul Scher­rer In­sti­tuts PSI und der ETH Zürich haben in einer neuen Stu­die un­ter­sucht, in­wie­weit die di­rekte Ab­schei­dung von Koh­len­di­oxid (CO2) aus der Um­ge­bungs­luft dazu bei­tra­gen kann, Treib­h­aus­gase wirk­sam aus der At­mo­s­phäre zu entfernen.

Die Ergebnisse sind beeindruckend:

Nach einigen Schätzungen könnten bis zu 97% der Treibhausgasemissione​​​n aufgefangen werden. Die Wissenschaftler untersuchten insgesamt fünf verschiedene Konfigurationen zur Abscheidung von CO2 aus der Luft an acht verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt: Chile, Griechenland, Jordanien, Mexiko, Spanien, Island, Norwegen und die Schweiz. Diese Massnahmen verzichten nicht auf die Notwendigkeit, die Emissionen zu verringern, sondern sind vielmehr eine Alternative, die zur Verringerung der Emissionen eingesetzt werden kann. “Der Einsatz dieser Technologie ist nur dann sinnvoll, wenn diese Emissionen deutlich geringer sind als die CO2-Mengen, die sie zu speichern hilft”, sagte Tom Terlouw, der am PSI-Labor für Energiesystemanalyse forscht und Erstautor der Studie ist.

Im Juni wurde über eine neue Anlage berichtet, die in Schottland eröffnet werden soll und jährlich bis zu einer Million Tonnen Kohlenstoff aus der Luft entfernen wird.

Das entspricht der Menge von 40 Millionen Bäumen pro Jahr.

Ob die Kohlenstoffabscheidun​​​g und -speicherung wirklich geeignet ist, den Klimawandel abzuschwächen? Die Autoren des neuen Berichts sind der Ansicht, dass dies der Fall ist, allerdings nur als ergänzende Option. “Die Technologien zur CO2-Abscheidung sind lediglich eine Ergänzung zu einer allgemeinen Dekarbonisierungsstra​​​tegie – d. h. zur Verringerung der CO2-Emissionen – und können diese nicht ersetzen”, betonte Christian Bauer, Wissenschaftler am Laboratory for Energy Systems Analysis und Mitautor der Studie.

Bauer fügte hinzu, dass sie dazu beitragen könnten, die im Pariser Abkommen zum Klimawandel festgelegten Ziele zu erreichen, insbesondere in Situationen, in denen Emissionen nicht vermieden werden können, wie etwa in der Landwirtschaft.

Schlussfolgerungen:​​

1. Die Politiker/innen müssten jetzt ohne jede weitere Anhörung der jeweils eher am Gegenteil interessierten Lobby unbedingt alle technischen Möglichkeiten sofort ausschöpfen, dies um vor allem die Atemluft sehr schnell zu verbessern.

2. Bei allen Diesel, Benzinantrieben bei PKW, LKW, Zügen, Schiffen, Flugzeugen können diese technisch bereits heute durch zu 100 % CO2 abgasfreie Wasserstoff/Brennstof​​​fzellen-Antriebe ersetzt werden. Es gehört nur der gute Wille der Politik dazu, nämlich dies so schnell wie möglich jetzt umzusetzen. Finanzielle Anreize für die Bürger zu deren Kauf gilt es zu schaffen, nicht die Bürger zu einfach mit immer höheren Umweltabgaben noch mehr zu belasten.

3. Europa sollte jetzt möglichst schnell eigenen grünen Wasserstoff produzieren, nach und nach auch z.B. in Nordafrika und Australien mit der Technologie behilflich sein, sprich eine sinnvolle “Entwicklungshilfe”. Deutschland hat bereits einen Wasserstoff-Lieferver​​​trag mit Australien abgeschlossen.

4. In Serie ist 2021 bereits der Japaner Toyota Mirai II abgasfrei auf den Strassen, ebenfalls erhältlich in der Schweiz.

Toyota Mirai Fahrbericht 2021 neue Generation des Brennstoffzellen-Auto​​​s, 100 & abgasfrei, Probefahrt mit neuem Fahrgefühl:

https://w​​​ww.autogefuehl.de/2​0​2​1/02/11/toyota-mi​ra​i-​fahrbericht-202​1-n​eue​-generation-d​es-b​renn​stoffzellen​-auto​s/

Deutschlan​d gibt den Startschuss für Wasserstoff:

https://​​​www.swr.de/swr2/wis​s​e​n/wasserstoff-als​-k​li​maretter-hoffnu​ngs​tra​eger-der-ener​giew​ende​-104.html

Wass​ersto​ff statt Kohle: Erstmals “grüner Stahl” an Kunden geliefert:

https://wi​​​nfuture.de/news,124​7​2​6.html

Wasserst​of​f aus der Wüste: Das ist Europasneuer Energie-Plan

https://​​​www.welt.de/wirtsch​a​f​t/article23313450​9/​Wa​sserstoff-aus-d​er-​Wue​ste-Das-ist-E​urop​as-n​euer-Energi​e-Pla​n.htm​l

Wo auf der Welt lassen sich Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe nachhaltig und kostengünstig aus „grünem“ Strom erzeugen?

https://w​​​ww.scinexx.de/news/​e​n​ergie/erster-powe​r-​to​-x-atlas/

Contributor
Do you like Gilbert Hottinger's articles? Follow on social!
Comments to: 100 % abgasfreie Wirtschaft und Verkehr jetzt schon möglich?

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Islamisten in der Schweiz: Wir dürfen nicht naiv sein. Islamistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft verfolgen in Europa langfristige politische Ziele – oft im Widerspruch zu den demokratischen Grundwerten. In Frankreich ist der Einfluss der Bruderschaft bereits tief in Bildung, Kultur und Gesellschaft vorgedrungen.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Selbstversorgung der Schweiz: Hier braucht es dringend Korrekturen – wenn nötig durch das Volk. Die Energiestrategie 2050, welche insbesondere auch auf Importe setzt, ist gescheitert. Die Abhängigkeit vom Ausland ist brandgefährlich und eine absolute Schönwetter-Strategie. Bei der Energie werden wir ein böses Erwachen haben. Damit wir nicht das gleiche Schicksal bei der Ernährung erleben, ist jetzt dringend zu handeln. Denn der Bundesrat setzt auch hier vor allem auf Importe.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Kernkraft hat Zukunft Langfristig wird die Atomkraft den Energiemarkt dominieren, auch in der Schweiz. Der Grund dafür ist ihre ausserordentlich hohe Energiedichte. Bei keiner anderen Energieform braucht es so wenig Material, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Wenn wir die Welt mit nachhaltiger Elektrizität versorgen wollen, kommen wir zumindest in den nördlichen Breiten nicht darum herum, auf die Kernkraft zu setzen. Im Süden hingegen macht Solarstrom durchaus Sinn, zumindest bis zu einem gewissen Anteil. Sogenannte kleine, modulare Reaktoren (SMR) werden in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen; bei denen sind die Investitionsrisiken kleiner als bei den heute verfügbaren Anlagen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu