Vor allem die FDP und die SVP steuerte die Vorlage des schieren Geldverbrennens rund um den Zürcher Rosengartentunnels – und der „bürgerliche“ Kantonsrat nimmt diesen mit 106 zu 61 an. D.h. den Steuerzahlern droht in den nächsten 11 Jahren ein Abzweigen von 1‘100 Millionen zu Gunsten einiger weniger Partikularinteressen.
Es braucht eine Lösung. Und die Lösung muss zukunfts- und nicht rückwärtsorientiert sein.
Wenn Sie heute von der Hardturmstrasse über die Escher-Wyss-Brücke zum künftigen Tunnelportal fahren würden, so würden Sie auch zukünftig im Stau stehen. Es ändert sich überhaupt nichts.
Aber auch der Begriff Rosengartentunnel ist eine Mogelpackung: Denn rund 1/3 des Rosengartens ist nämlich weiterhin lärmgequält. Denn der Tunnel kommt am Wipkingerplatz raus. Aber auch musste ich lernen, dass man dem Volk ohne Rücksicht auf finanzielle Verluste 1’100 Millonen Fränkli aus der Tasche klaut, sondern auch, dass für diesen Preis keine bildliche Visualisierung oder ganz genau Pläne drin liegen.
Auf meine Frage hin, wo denn das Visuelle bleibe, beschied man mir, dass dies dann schon noch kommen würde.
Es ändert sich also nichts. Ausser, dass es einfach unglaublich teuer wird und dass die Baustellen Eglisau und Zürcher Oberland wohl wieder ganz weit hinten anstehen müssen, sondern auch die Lärmschutzwände entlang der Umfahrung Winterthur werden wohl erst nach der ersten bemannten Landung auf dem Mars Tatsache. Vorher bestimmt nicht.
Die Winterthurer Stimmbevölkerung kann sich also bei den Exponenten der FDP und SVP bedanken, dass die Winterthurer Verkehrssituation nicht eingebracht wurde, ganz im Gegenteil. Lediglich bedanken dürfen wir Winterthurer/innen jetzt bei diesen – stehen wir auf dem Weg nach und durch Zürich wenigstens im Tunnel des Rosengartens und nicht mehr auf der Rosengartenstrasse.
Ob’s dann wirklich soweit kommt – darüber wird das Stimmvolk entscheiden. Auch Sie.
Das kann Ihnen nicht egal sein – es ist auch Ihr Geld.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsRosengarten” ist für diese Strasse ein Name aus längst vergangenen Zeiten. als noch Pferdefuhrwerke an schönen Hausgärten vorbei fuhren.
“Russhügelstrasse” wäre vielleicht passender.
1100 Mio für 600 m Tunnel ist viel Geld. Rechnen wir grosszügig noch 100 Mio für die “üblichen” Überschreitungen ,dann kostet ein Meter Tunnel rund 2 Mio Fr. . Tunnels generieren Folgekosten: 24 Stunden Beleuchtung und Lüftung. Und wahrscheinlich einige Stellenprozente für Unterhalt.
Auch wenn – wie Hr. Knöpfli schreibt – damit der Stau nicht weg ist, müssen wir wahrscheinlich dieses Bauwerk erstellen, weil es die wichtigste Verkehrsachse Zürichs ist.