1515 hat­ten die Eid­ge­nos­sen bei Ma­ri­gnano eine schreck­li­che Nie­der­lage gegen Frank­reich er­lit­ten. U. a. des­halb muss­ten sie am 5. Mai 1521 – also heute vor 500 Jahren – mit Frank­reich einen exklusiven Sold­ver­trag eingehen. Die Eidgenossenschaft hatte König François Ier (Bild rechts) einen Bestand von 6000 bis 16000 Söldnern zu garantieren.

Die sog. Ewige Richtung von 1515 und das sog. Soldbündnis markierten also den Beginn einer neuen aussenpolitischen Orientierung der Eidgenossenschaft auf Frankreich hin – mehr oder weniger als Satellitenstaat. Von einem Beginn einer schweizerischen​​​​​​​​​​ Neutralitätspolitik kann also keine Rede sein.

 

 

Das absolutistische Frankreich band den Stadt- und den Landadel in den eidgenössischen Orten vor allem durch den Soldvertrag an sich: Die regierenden Familien und die Städte waren von den Pensionen abhängig.

Das Ende der Ewigen Richtung (ewig = unbefristet) und des Soldvertrages bildete de facto erst die Besetzung der Eidgenossenschaft 1798 durch französische Truppen mit der anschliessenden Entmachtung des Patriziats und der Etablierung der Helvetischen Republik. Im Zuge der Französischen Revolution wurde der französische König hingerichtet, und beide Seiten fühlten sich nicht mehr an den Soldvertrag gebunden. Napoleon diktierte nun einfach die Aushebung von 10000 Söldnern.

Die Anbindung an Frankreich dauerte faktisch noch weit über 1848 hinaus – vor allem wirtschaftlich. So wurde der Schweizerfranken von der Nationalbank Frankreichs noch lange an den französischen Franc gebunden.

 

–––––––––​​​–––––––––––––––––––​–​–​–––––––––––

12. Juni 2021

Der König von Frankreich band die Eidgenossenschaft (die formell immer noch zum HRR gehörte!) vor allem mit jährlichen stattlichen Pensionen an die eidg. Orte an sich. Darüber hinaus lebten mächtige Familien über Jahrhunderte von der Entsendung von Söldnern. Dazu kamen Handels- und Zoll-Privilegien für den Export von Waren nach Frankreich sowie verbilligte Salzlieferungen an die Viehzüchter und Käseproduzenten in der Eidgenossenschaft.

–​​​–––––––––––––––––––​–​–​–––––––––––––––––​––​

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: 5. MAI 1521: DIE EIDGENOSSENSCHAFT WIRD EINE ART VASALL FRANKREICHS
  • Juni 13, 2019

    Diese Frage ist schwierig zu beantworten, denn wer bestimmt was “teure” Behandlungen sind und was bedeutet Lebensqualität “deutlich” /ab wann ist es deutlich ?

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Islamisten in der Schweiz: Wir dürfen nicht naiv sein. Islamistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft verfolgen in Europa langfristige politische Ziele – oft im Widerspruch zu den demokratischen Grundwerten. In Frankreich ist der Einfluss der Bruderschaft bereits tief in Bildung, Kultur und Gesellschaft vorgedrungen.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Selbstversorgung der Schweiz: Hier braucht es dringend Korrekturen – wenn nötig durch das Volk. Die Energiestrategie 2050, welche insbesondere auch auf Importe setzt, ist gescheitert. Die Abhängigkeit vom Ausland ist brandgefährlich und eine absolute Schönwetter-Strategie. Bei der Energie werden wir ein böses Erwachen haben. Damit wir nicht das gleiche Schicksal bei der Ernährung erleben, ist jetzt dringend zu handeln. Denn der Bundesrat setzt auch hier vor allem auf Importe.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Kernkraft hat Zukunft Langfristig wird die Atomkraft den Energiemarkt dominieren, auch in der Schweiz. Der Grund dafür ist ihre ausserordentlich hohe Energiedichte. Bei keiner anderen Energieform braucht es so wenig Material, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Wenn wir die Welt mit nachhaltiger Elektrizität versorgen wollen, kommen wir zumindest in den nördlichen Breiten nicht darum herum, auf die Kernkraft zu setzen. Im Süden hingegen macht Solarstrom durchaus Sinn, zumindest bis zu einem gewissen Anteil. Sogenannte kleine, modulare Reaktoren (SMR) werden in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen; bei denen sind die Investitionsrisiken kleiner als bei den heute verfügbaren Anlagen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu