Im März 1911 – vor 111 Jah­ren – war die Ge­burts­stunde des In­ter­na­tio­na­len Frau­en­ta­ges, der am 8. März ge­fei­ert wird und den nationalsozialistisch​​​​en Muttertag ersetzt. Mehr als eine Mil­lion Frauen gin­gen in der Schweiz, Deutsch­land, Ös­ter­reich, Dä­ne­mark und in den USA auf die Strasse – eine bis­her bei­spiel­lose Mas­sen­kund­ge­bung.​​​​​​​​ Die Frauen for­der­ten das ak­tive und das pas­sive Wahl­recht. In der Schweiz wurde die­ses erst vor 50 Jah­ren Rea­lität …

Und immer noch ist u. a. die Lohngleichstellung mit den Männern nicht erreicht. Die SP-Fraktion reicht u. a. deshalb heute im Nationalrat wieder einmal eine Interpellation ein, in der sie wirksame Massnahmen für eine Gleichstellung der Frauen in allen Bereichen fordert. Die Frauenrechte seien nicht freiwillig, sondern ein verbindliches Menschenrecht.

In der Interpellation will die SP wissen, wann der Bundesrat den Aktionsplan auswe​​​​​​​​rte, der 1999 nach der 4. UNO-Frauenweltkonfere​​​​​​​​nz erarbeitet worden sei und 287 konkrete Massnahmen zur Umsetzung der Gleichstellung der Geschlechter enthalte. Dieser Aktionsplan sei seinerzeit mit der gesamten Bundesverwaltung und über fünfzig zivilgesellschaftlich​​​​​​​​en Organisationen erarbeitet worden. Die Umsetzungsbemühungen müssten nun bilanziert werden, damit eine systematische Weiterarbeit möglich werde.

Es ist wichtig, dass auch Sie heute an den Kundgebungen teilnehmen. Der Druck auf die “bürgerlichen” Mehrheiten in den eidg. Räten muss drastisch erhöht werden.

–––––––––––––​​​–––––––––––––––––––​–​

10. März 2021

Die Medien haben über den Internationalen Frauentag berichtet, aber ausschliesslich über möglicherweise illegale Aktionen. Die seit Jahrzehnten von der “bürgerlichen” Mehrheit in den eidg. Räten verhinderte Gleichstellung der Frauen, so beim Lohn, kam mit keinem einzigen Wort zur Sprache. Immerhin handelt es sich um verweigerte verfassungsmässige Menschenrechte.

–––––​​​–––––––––––––––––––​–​–​–––––––

15. April 2021

Im Kanton Luzern müssen Städte und Gemeinden mit über 100 Mitarbeitenden eine Analyse über die Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau durchführen. Erst jetzt …

–––––​​––––––––––​––––––––––​–​–––––––

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: 8. MÄRZ 2024: DRUCK MACHEN AM INTERNATIONALEN FRAUENTAG
  • März 6, 2022

    Die Pendenzen sind immer noch gross. Hier drei Beispiele aus der Arbeitswelt:

    1. Eine Frau verdient in der Schweiz 20% weniger als ein Mann. (Femina)

    2. 73,3% der Stellen mit mehr als 8000 CHF Monatslohn sind von Männern besetzt, 64,2% der Stellen mit weniger als 4000 CHF Lohn von Frauen. (TDG.ch)

    3. In Verwaltungsräten oder CEO-Funktionen sind nur 35,4% Frauen. (bfs.admin.ch)

    Kommentar melden
  • März 8, 2022

    Eine allgemeine Dienstpflicht könnte das Personalproblem der Armee lösen, findet der Bundesrat. Dass Frauen dereinst auch verpflichtet werden, ins Militär oder in den Zivilschutz einzurücken, kommt bei Aargauer Nationalrätinnen unterschiedlich an. Die höchste Schweizerin sieht das Problem eher beim Image der Armee als beim Personal.

    Kommentar melden
  • Mai 4, 2022

    Solidarität mit den Frauen am 8. März – nicht am 8.Mai. Der Muttertag ist Heuchelei und diskriminierend.

    Kommentar melden
  • März 8, 2023

    Heute begehen die Frauen und Männer wieder den internationalen Frauentag. Er ist wichtiger als der nationalsozialistisch angehauchte Muttertag, weil es hier um die Gleichstellung geht. Bei den aktuellen \”Bemühungen\” um eine Gleichstellung der Geschlechter wird es nämlich noch 132 Jahre dauern, bis diese vollständig erreicht ist – so beim Lohn. (Zu diesem Schluss kommt der Global Gender Gap Report, der jährlich vom World Economic Forum (WEF) durchgeführt wird.) Am heutigen 8. März soll wieder auf diese weltweite Umsetzungsverweigerung hingewiesen werden.

    Kommentar melden
  • März 8, 2024

    Am 8. März 2024 feiern Frauen und Männer wieder den traditionellen internationalen Frauentag. Er ist wichtiger als der nationalsozialistisch angehauchte Muttertag, weil es hier um die Gleichstellung geht. Bei den aktuellen ”Bemühungen” um eine Gleichstellung der Geschlechter wird es nämlich noch 132 Jahre dauern, bis diese vollständig erreicht ist – so vor allem beim Lohn. Am heutigen 8. März soll wieder auf diese weltweite Umsetzungsverweigerung hingewiesen werden.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Islamisten in der Schweiz: Wir dürfen nicht naiv sein. Islamistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft verfolgen in Europa langfristige politische Ziele – oft im Widerspruch zu den demokratischen Grundwerten. In Frankreich ist der Einfluss der Bruderschaft bereits tief in Bildung, Kultur und Gesellschaft vorgedrungen.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Selbstversorgung der Schweiz: Hier braucht es dringend Korrekturen – wenn nötig durch das Volk. Die Energiestrategie 2050, welche insbesondere auch auf Importe setzt, ist gescheitert. Die Abhängigkeit vom Ausland ist brandgefährlich und eine absolute Schönwetter-Strategie. Bei der Energie werden wir ein böses Erwachen haben. Damit wir nicht das gleiche Schicksal bei der Ernährung erleben, ist jetzt dringend zu handeln. Denn der Bundesrat setzt auch hier vor allem auf Importe.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Kernkraft hat Zukunft Langfristig wird die Atomkraft den Energiemarkt dominieren, auch in der Schweiz. Der Grund dafür ist ihre ausserordentlich hohe Energiedichte. Bei keiner anderen Energieform braucht es so wenig Material, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Wenn wir die Welt mit nachhaltiger Elektrizität versorgen wollen, kommen wir zumindest in den nördlichen Breiten nicht darum herum, auf die Kernkraft zu setzen. Im Süden hingegen macht Solarstrom durchaus Sinn, zumindest bis zu einem gewissen Anteil. Sogenannte kleine, modulare Reaktoren (SMR) werden in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen; bei denen sind die Investitionsrisiken kleiner als bei den heute verfügbaren Anlagen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu