1. Verkehr

A-Welle im Kanton Aargau ist zu teuer: Wir steigen aufs Auto um!

Es ist für uns billiger mit dem Auto von Küttigen in die Stadt Aarau zu fahren und Parkgebühren zu bezahlen als den doch wesentlich unbequemeren öffentlichen Verkehr zu benützen.

Wenn meine Frau und ich für 2 Stunden zum Einkaufen nach Aarau fahren, fahren wir von Küttigen hin und zurück 7 km. Bei variablen Autokosten von Fr. 0.50/km, ergibt das Fr. 3.50. Die Parkgebühren kosten uns Fr. 3.-. Macht insgesamt Fr. Fr. 6.50. Die Alternative Bus kostet uns Fr. 10.- mit Halbtax und Mehrfahrtenkarte. Um den Bus zu erreichen, müssen wir zudem hin und zurück 15 Minuten gehen, auf den Bus warten, Taschen tragen und ev. die Unannehmlichkeiten eines überfüllten Busses in Kauf nehmen. Die Wahl fällt bei dieser Rechnung wohl nicht schwer!

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: A-Welle im Kanton Aargau ist zu teuer: Wir steigen aufs Auto um!
  • März 25, 2022

    \”Es ist für uns billiger mit dem Auto von Küttigen in die Stadt Aarau zu fahren\” –
    Für uns? Also für Sie und Ihre Frau, Herr Schneider?

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
USA-Strafzölle: Reaktion auf frühere Versäumnisse! Die grossen Handelsbilanzdefizite gegenüber wirtschaftlich starken Staaten und Staatengemeinschaften schwächen den US-Dollar und den Industriestandort USA. Dass die USA versuchen, dies mit ihrer Zollpolitik nun zu ändern, kann man nicht grundsätzlich verurteilen. Sie hätten allerdings schon viel früher mittels ausgewogener Freihandelsabkommen den Aussenhandel ausgeglichener gestalten müssen.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Krieg beendet: Was ändert sich? Ich frage mich immer wieder: Wie hätte Hitler-Deutschland Europa inkl. Russland verwaltet, wenn es den 2. Weltkrieg gewonnen hätte? Es wäre an dieser Aufgabe grandios gescheitert! Man kann keinen Kontinent politisch gegen den Willen seiner Bevölkerung langfristig unterdrücken, schon gar nicht einen vielsprachigen. Dazu braucht es vielleicht nicht einmal eine Guerilla-Organisation, nur ekligen passiven Widerstand. Der Widerstand der Bevölkerung und/oder der Machthaber in den Heimatländern setzte sich kurz- oder langfristig immer gegen die Ziele der Interventionisten durch (siehe Vietnam, Irak, Afghanistan, Westbalkan, Libyen, Ostblock).

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu