Die Finanzierung und der Unterhalt der Schweizer Strasseninfrastruktur sind kostenaufwändig. Diese Tatsache wird sich so schnell nicht verändern. Deshalb stellt sich die Frage, woher das benötigte Geld in Zukunft kommen wird. Finanziert werden die Aufwände für den Strassenverkehr hauptsächlich durch Mineralölsteuern, Mineralölsteuerzuschläge und Einnahmen aus der Nationalstrassenabgabe (Autobahnvignetten).
Ziel der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ...
Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... verlangt, dass die gesamten Einnahmen aus der MineralölsteuerDie Mineralölsteuer ist eine Verbrauchssteuer. Auch die Meh... der Finanzierung des Strassenverkehrs zugutekommen. Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... wird deshalb auch Milchkuh-Initiative genannt, weil die Autofahrer gemäss den Initianten finanziell ausgebeutet, also „gemolken werden“. Durch die geplante Zweckbindung wären diese Einnahmen ausnahmslos für den Strassenverkehr bestimmt. Damit stünde mehr Geld zur Erhaltung und zum Ausbau des Strassennetzes zur Verfügung. Die dafür benötigten Mittel sollen so auch in Zukunft ausreichend gedeckt sein.
Ausgangslage
Die Steuern auf Treibstoffen wie Benzin oder Diesel (Mineralölsteuern) werden heute für verschiedene Bereiche genutzt. Die Hälfte davon ist zweckgebunden und kommt der Verkehrsfinanzierung zugute. Der Rest der Einnahmen fliesst in den allgemeinen Bundeshaushalt. Im Jahr 2013 kamen 1.47 Milliarden Franken der Verkehrsfinanzierung zugute. Hinzu kamen 1.97 Milliarden aus dem Mineralölsteuerzuschlag und 0.33 Milliarden aus der Nationalstrassenabgabe. Bis vor einigen Jahren reichten diese Einnahmen aus, um den Strassenverkehr zu finanzieren. Es entstand sogar ein Polster (Einnahmeüberschuss) von etwa 2 Milliarden Franken, das sich bis 2013 angesammelt hat. Aktuell reichen die Einnahmen jedoch nicht mehr aus. Bis 2018 soll sogar das vorhandene Polster aufgebraucht sein.
Einerseits werden die Einnahmen durch die Mineralölsteuern immer weniger, da die modernen Fahrzeuge weniger Treibstoff verbrauchen. Andererseits steigen die Ausgaben ständig. Die Teuerung sowie höhere Sicherheits- und Umweltvorschriften sind unter anderem dafür verantwortlich. Zudem fallen zurzeit notwendige Sanierungen für Brücken und Tunnels an, welche jahrelang aufgeschoben wurden und nicht mehr hinausgezögert werden können.
Wenn das finanzielle Polster aufgebraucht ist, müssen Ausgaben und Einnahmen wieder übereinstimmen, da eine Verschuldung der Spezialfinanzierung Strassenverkehr (SFSV) gegenüber der Bundesrechnung verfassungsrechtlich verboten ist. Es muss zukünftig also eine Lösung für dieses Problem gefunden werden.
Was wird geändert
In diesem Absatz werden die Hauptänderungen besprochen. Kleine Änderungen und nicht im Voraus benennbare Änderungen werden nicht aufgelistet.
Die Umsetzung der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... hätte zur Folge, dass die gesamten Mineralölsteuern der Finanzierung des Strassenverkehrs zugutekämen. Für den Verkehr stünde somit mehr Geld zur Verfügung (2014 etwa 1.465 Milliarden). Berechnet man die Änderungen am Beispieljahr 2014, wären die Einnahmen der SFSV 5,234 Milliarden Franken. Im Vergleich zu den Ausgaben von 3,996 Milliarden wäre dies ein beträchtlicher Einnahmeüberschuss. Der Mineralölsteuerzuschlag sowie die Einnahmen aus der Nationalstrassenabgabe wären von der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... nicht betroffen.
Analog zum SFSV besteht für den Luftverkehr die Spezialfinanzierung Luftverkehr (SFLV). Auch hier wären bei Annahme der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... die gesamten Mineralölsteuern vom inländischen Luftverkehr zweckgebunden. Sie würden vollumfänglich dem Luftverkehr zugutekommen. Bisher flossen auch hier nur 50% in den Luftverkehr. Da die Einnahmen für den Luftverkehr auch bisher stets erheblich höher waren als die Ausgaben, besteht hier jedoch kein Engpass, der ausgeglichen werden müsste.
Auswirkungen
Durch die höheren Einnahmen des SFSV wären die Kosten auch in den nächsten Jahren ausreichend gedeckt. Ein Einnahmeüberschuss von über einer Milliarde könnte auch beträchtlich höhere Ausgaben in Zukunft verkraften. Gleichzeitig würden dem allgemeinen Bundeshaushalt weniger Mittel zur Verfügung stehen. Diese Mindereinnahmen müssten kompensiert werden. Der Staat müsste dann entweder anderweitig zu dem Geld kommen oder die Ausgaben kürzen.
Auf der Einnahmenseite besteht beinahe kein Spielraum. Dem Bund zufolge könnten die Einnahmen nur geringfügig gesteigert werden. Diese Steigerungen wären jedoch teilweise nur kurzfristig möglich.
Auf der Ausgabenseite müssten hauptsächlich die kurzfristig beeinflussbaren Ausgaben verringert werden. Betroffen wären unter anderem die Ausgaben für Beziehungen zum Ausland, Landesverteidigung, Bildung und Forschung, soziale WohlfahrtUnter Wohlfahrt (=Gemeinwohl) versteht man das Mass, mit dem..., Landwirtschaft und Ernährung. Auch beim Verkehr müsste möglicherweise gespart werden, jedoch nur in Bereichen, welche nicht unter die SFSV und SVLV fallen.
Argumente dafür
Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... sorge dafür, dass der Bund und die Kantone genug Geld haben, um bestehende Strassen instand zu halten und neue zu bauen. Dies sei insbesondere wegen des erhöhten Verkehrsaufkommens und somit für die Staubekämpfung wichtig, da das Strassennetz an seine Grenzen stosse.
Durch den Neubau von Umfahrungsstrassen könnten Dörfer und Wohnquartiere entlastet werden. Dies erhöhe die Sicherheit und mindere die Lärmstörung. Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... verbessere dementsprechend auch die Lebensqualität.
Der Bau neuer Strassen wirke sich positiv auf die Wirtschaft aus, da es mehr Kapazität für den Güterverkehr gebe.
Nach dem Verursacherprinzip müsse das Geld, welches der Bund durch den Strassenverkehr einnimmt, auch wieder in den Strassenverkehr investiert werden. Dies ist bis anhin nur zu einem Teil der Fall.
Der Strassenverkehr benötige Geld, weil die Ausgaben für Strassen im Moment höher sind, als die Einnahmen. Auf lange Sicht seien die zusätzlichen Einnahmen durch die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... deshalb notwendig. Nichts zu unternehmen sei deshalb keine Alternative.
Argumente dagegen
Die Zweckbindung der Steuereinnahmen gefährde andere wichtige Ausgaben des Bundes. Das verlorene Geld müsse in Bereichen wie Bildung, dem öffentlichen Verkehr, dem Militär oder der Landwirtschaft wieder eingespart werden.
Der Strassenverkehr beinträchtige die Umwelt und Gesundheit der Menschen, weshalb es nur fair sei, wenn Einnahmen durch den Strassenverkehr zu Teilen auch in diese Bereiche fliessen.
Erst im Februar 2014 habe das Volk in einer Abstimmung beschlossen, dass ein Teil der Einnahmen durch die MineralölsteuerDie Mineralölsteuer ist eine Verbrauchssteuer. Auch die Meh... dem Zugverkehr zu Gute kommt. Dies könne zu rechtlichen Problemen führen und den Ausbau der Bahninfrastruktur verzögern.
Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... setze falsche Anreize, weil sie das Autofahren wieder attraktiver mache und den öffentlichen Verkehr schwäche. Dies führe eben gerade zu einer erhöhten Lärmbelastung und würde das Stauproblem verschärfen.
Eine überfüllte Strassenkasse sei problematisch. Sie führe zu übermotiviertem, ineffizienten Bau von möglicherweise nicht unbedingt notwendigen neuen Strassen.
Literaturverzeichnis
Bundesamt für Strassen (Astra) (2016). Spezialfinanzierung Strassenverkehr (SFSV). Abgerufen am 06.03.2016 unter Link
Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) (2016). MineralölsteuerDie Mineralölsteuer ist eine Verbrauchssteuer. Auch die Meh.... Abgerufen am 06.03.2016 unter Link
Eidgenössisches FinanzdepartementEFD steht für Eidgenössisches Finanzdepartement. Das EFD s... (EFD) (2016). VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte... «Für eine faire Verkehrsfinanzierung» (05.06.2016). Abgerufen am 07.03.2016 unter Link
evi allemann (2015). Nein zur Milchkuh-Initiative der Autolobby. Abgerufen am 06.03.2016 unter Link
Faire Verkehrsfinanzierung (2016). Argumente. Abgerufen am 06.03.2016 unter Link
Grüne (2016). Nein zur Volksinitiaitve «Für eine faire Verkehrsfinanzierung» (Milchkuh-Initiative). Abgerufen am 07.03.2016 unter Link
NEIN zum Milchkuh-Schwindel (2016). NEIN zum Milchkuh-Schwindel. Abgerufen am 07.03.2016 unter Link
Neue Zürcher Zeitung (NZZ) (2016). Volk entscheidet über Asylreform und Milchkuh-Initiative. Abgerufen am 07.03.2016 unter Link
Schweizerische BundeskanzleiDie Bundeskanzlei ist die Stabsstelle des Bundesrats. Mit ih... (2014). Botschaft zur VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte... «Für eine faire Verkehrsfinanzierung». Abgerufen am 07.03.2016 unter Link
Schweizerische BundeskanzleiDie Bundeskanzlei ist die Stabsstelle des Bundesrats. Mit ih... (2016). Eidgenössische VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte... ‘Für eine faire Verkehrsfinanzierung’. Abgerufen am 06.03.2016 unter Link
SVP (2016). VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte... «Für eine faire Verkehrsfinanzierung». Abgerufen am 07.03.2016 unter Link
Tagesanzeiger (2015). «Milchkuh-Initiative»: Bund warnt vor Loch in der Kasse. Abgerufen am 07.03.2016 unter Link
Der indirekte Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative fordert den kompletten Ausstieg aus fossilen Energien – und zwar ohne vorher zu wissen, wie…
Die Schweiz könnte einen Teil der freiwillig gezahlten Kohäsionsgeldern der Frontex zukommen lassen. Eine eigeständige Grenzkontrolle entfällt damit nicht. Wer…
\"Die SVP hat das Referendum gegen das neue Klimaschutzgesetz ergriffen, und wir werden nun alles daransetzen, für die Abstimmung in…