Die Tierschutzanwalt-Initiative wurde vom Schweizer Tierschutz STS lanciert, um besser gegen Tierquälerei vorgehen zu können und die Rechte der Tiere zu stärken.
Was wird geändert?
Bei einem „Ja“ zur Tierschutzanwalt-Initiative wären die Kantone zukünftig dazu verpflichtet, einen Tierschutzanwalt einzusetzen. Dieser soll die Interessen der Tiere im Falle von Verstössen gegen das Tierschutzgesetz vertreten. Zusätzlich wird die Stellung der Tiere als empfindungsfähige Lebewesen neu in der VerfassungEine Verfassung ist die rechtliche Grundordnung bzw. das obe... festgehalten.
Bisher überliess es der Bund den Kantonen, ob sie einen Tierschutzanwalt einsetzen wollten oder nicht. Zürich ist heute der einzige Kanton, der diese Möglichkeit wahrnimmt. Ähnliche Institutionen gibt es in den Kantonen Bern und St. Gallen.
Mit der Annahme der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... würden die Gesetze schweizweit vereinheitlicht werden. Die genauen Aufgaben und Rechte des Tierschutzanwaltes müssten vom ParlamentDas Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die V... aber noch festgelegt werden.
Auswirkungen
Mit den Tierschutzanwälten würden die Interessen der geschädigten Tiere zukünftig von einer Drittperson vertreten. Diese hätten damit in einem Strafverfahren einen gesetzlichen Vertreter.
Wieviel die schweizweite Einführung der Tierschutzanwälte kosten würde, hängt von der konkreten Ausgestaltung der Gesetze ab. Einen Anhaltspunkt bietet der Kanton Zürich. Er gab in den letzten Jahren für seinen Tierschutzanwalt jährlich rund CHF 80‘000. aus. Ob Tierschutzanwälte zusätzliche Verwaltungskosten verursachen, oder dank beschleunigter Verfahren diese sogar reduzieren, ist umstritten.
Argumente der Befürworter
Die Befürworter argumentieren, es sei nicht fair, dass die Täter in einem Strafverfahren mehr Rechte haben als die Tiere. Das Recht auf einen Tierschutzanwalt würde dies ändern. Bei Verstössen gegen das Tierschutzgesetz käme es heute zu selten zu einem Gerichtsprozess und die Strafen wären nicht hart genug. Damit bleibe eine abschreckende Wirkung aus. Im Gegensatz zu den derzeitigen Untersuchungsbeamten, hätte ein Tierschutzanwalt das nötige tiermedizinische Fachwissen und könnte so die kantonalen Behörden entlasten. Da sich kleinere Kantone auch einen Anwalt teilen könnten, wären die Kosten vergleichsweise gering. Zusätzlich würde es den Ruf der Tierhaltung in der Landwirtschaft verbessern. Dies könne den Schweizer Landwirtschaftsprodukten im Falle einer Marktöffnung einen Vorteil verschaffen.
Argumente der Gegner
Die Gegner halten die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... für unnötig und wirkungslos. Sie stärke zwar die Strafverfolgung, könne aber das Leid der Tiere nicht verhindern. Auch das Problem, dass Tiere im Privaten misshandelt werden, könne die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... nicht lösen. Man solle besser versuchen, Tierschutz präventiv zu betreiben. Ausserdem seien die Kantone bereits heute dazu verpflichtet, bei vorsätzlichen Verstössen gegen das Tierschutzgesetz Anzeige zu erstatten. Dabei hätten sie auch die Möglichkeit, einen Tierschutzanwalt einzusetzen. Zudem seien die Rechte der Tiere vom Gesetz bereits ausreichend geschützt. Die Annahme der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... könnte zu einer Aufblähung der Verwaltung führen, wenn später auch Anwälte für die Umwelt, den Wald oder die Gewässer gefordert würden.
Literaturverzeichnis
BundesversammlungDie Bundesversammlung, das Parlament der Schweiz, wird durch.... (2009). Bundesbeschluss über die VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte... «Gegen Tierquälerei und für einen besseren Rechtsschutz der Tiere (Tierschutzanwalt-Initiative)». Gefunden am 26.12.2009 unter: Link
BundesversammlungDie Bundesversammlung, das Parlament der Schweiz, wird durch.... (2009). Bulletin officiel – NationalratDer Nationalrat stellt neben dem Ständerat die grössere de... – Sommersession 2009 – Elfte Sitzung – 09.06.09-08h00. Gefunden am 27.12.09 unter Link
Bürgerliche – Demokratische Partei (Schweiz). Abstimmungen. Gefunden am 26.12.2009 unter: Link
Christlichdemokratische Volkspartei der Schweiz. Volksabstimmung vom 7. März 2010. Gefunden am 26.12.2009 unter: Link
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement [EVD]. (2009).Nein zur Tierschutzanwalt-Initiative: Die Argumente des Bundesrates. Gefunden am 26.12.2009 unter: Link
FDP – Die Liberalen. Wahlen & Abstimmungen. Gefunden am 26.12.2009 unter Link
NZZ. (19. November 2008). Vier Parteien und ein Anwalt für die Tiere. Gefunden am 26.12.2009 unter: Link
Schweizer Tierschutz [STS]. Argumente für einen Tierschutzanwalt. Gefunden am 26.12.2009 unter Link
Schweizer Tierschutz [STS]. Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der .... Gefunden am 26.12.2009 unter Link
Schweizerischer BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun.... (2008). Botschaft zur VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte... «Gegen Tierquälerei und für einen besseren Rechtsschutz der Tiere (Tier-schutzanwalt-Initiative)». Gefunden am 26.12.2009 unter: Link
Schweizerische Volkspartei SVP. Die Parolen der SVP. Gefunden am 01.01.2010 unter Link
Sozialdemokratische Partei der Schweiz. Nächste Abstimmung. Gefunden am 26.12.2009 unter Link
Tieranwalt des Kantons Zürich Rechtsanwalt Dr. iur. Antoine F. Goetschel. Tieranwalt. Gefunden am 26.12.2009 unter Link
@Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…
Herr Schneider. Die Einwanderung habe ich als eine der Ursachen reingenommen. Dies als Pflicht der Unternehmen hiesiges Potential zu nutzen…
Wohnungsknappheit: An der Grundursache ansetzen! Die masslose Einwanderung ist die Grundursache der Wohnungsknappheit. Die Schweizer Stimmbevölkerung will aber zur Lösung…