Ziel dieser Vorlage ist, dass die Gewinne der Lotterien und Wetten in der Schweiz vollumfänglich gemeinnützigen Zwecken in den Bereichen Kultur, Soziales und Sport zufliessen und Bund sowie Kantone Massnahmen gegen die Gefahren der Geldspiele einleiten. Dieser Text stellt die aktuelle Gesetzeslage vor und zeigt auf, was sich mit Annahme des Gegenentwurfes ändern würde. Anschliessend werden die Auswirkungen präsentiert sowie die Pro- und Contra-Argumente aufgeführt.
Ausgangslage
Heute sind die Spielbanken durch den Bund geregelt. Dieser erteilt Bewilligungen für den Betrieb der Spielbanken und bestimmt die ertragsabhängige Abgabe, welche der AHV und IV zukommt. Andere Wetten und Lotterien werden aktuell von den Kantonen geregelt.
Was wird geändert?
Die Gesetzgebungskompetenz im Bereich der Geldspiele liegt weiterhin beim Bund. Die neue Verwendung des Begriffes „Geldspiele“ anstelle des bisherigen „Glücksspieles“ führt dazu, dass die Verfassungsbestimmung neben Lotterien, Wetten und Spielbanken neu auch die Geschicklichkeitsspiele (z.B. Schach) einschliesst. Der Vollzug der Spielbanken bleibt, unter Wahrung der Interessen der Kantone, Sache des Bundes. Somit fliessen die Abgaben der Spielbanken weiterhin an AHV und IV. Neu ist, dass die Verantwortlichkeit der Kantone für alle anderen Geldspiele in der Bundesverfassung und nicht mehr nur auf Gesetzesstufe geregelt wird. Diese hält ausserdem fest, dass die Reinerträge aus diesen Lotterien und Sportwetten vollumfänglich gemeinnützigen Zwecken wie Kultur, Sozialem oder Sport zukommen. Zusätzlich sollen Bund und neu auch die Kantone durch neue Schutzmassnahmen die Spielenden vor den Gefahren der Geldspiele schützen.
Auswirkungen
Durch die eindeutige Verfassungsgrundlage werden die Zuflüsse an die sozialen Institutionen gesichert. Der Sport, allen voran der Breiten- und Jugendsport, profitiert jährlich von 130 Millionen Franken, während der Bereich Kultur und Soziales mit jährlich 400 Millionen Franken aus den Lotterien und Sportwetten unterstützt wird. Ausserdem werden die Zuflüsse an die AHV und IV aus den Spielbankenerträgen garantiert.
Argumente der Befürworter
Mit Annahme des Gegenentwurfes könnten die Fördergelder an Kultur, Soziales und Sport gesichert werden. Die Angebote dieser Institutionen, welche einen wichtigen Teil des gesellschaftlichen Zusammenlebens darstellen würden, könnten somit garantiert werden.
Zudem würde der Gegenentwurf den Gefahren der Geldspiele umfassend Rechnung tragen, da sowohl der Gesetzgeber wie auch die Vollzugsorgane für einen angemessenen Schutz der Spielenden verantwortlich sind.
Für eine reibungslose Zusammenarbeit von Bund und Kantonen sei das vorgesehene Koordinationsorgan genau die richtige Massnahme. Dieses garantiere eine effiziente Umsetzung der Verfassungsbestimmung.
Argumente der Gegner
Da die Kantone die Lotterien gleichzeitig bewilligen, veranstalten und von ihnen profitieren, hätten sie kein Interesse daran, dass möglichst wenig Geldspiele durchgeführt würden. Somit würde die Spielsucht gefördert anstatt verhindert.
Durch den Wortlaut des Gegenvorschlags wäre es wieder möglich, Geldspielautomaten ausserhalb von Casinos (z.B. in Restaurants und Bars) anzubieten, wodurch ein wichtiger sozialer Schutz entfallen würde.
Die aktuelle Gesetzeslage sichere die Förderung von Kultur, Sozialem und Sport ausreichend, sodass diese im Falle der Ablehnung des Gegenvorschlags nicht mit einer Kürzung der Fördergelder rechnen müssen.
Literaturverzeichnis
Eidgenössische VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte... „Für Geldspiele im Dienste des Gemeinwohls“ (kein Datum). Drei gute Gründe für die VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte.... Gefunden am 9. Jan. 2012 unter Link
Eidgenössisches Justiz- und PolizeidepartementEJPD steht für Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartem... (2010). Gegenentwurf zur Geldspiel-Initiative geplant – BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun... trifft Grundsatzentscheid. Gefunden am 9. Jan. 2012 unter Link
Die BundesversammlungDie Bundesversammlung, das Parlament der Schweiz, wird durch... (2011). Für Geldspiele im Dienste des Gemeinwohls – VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte.... Gefunden am 9. Jan. 2012 unter Link
Evangelische Volkspartei (2012). Nein zum Gegenentwurf der Geldspielinitiative. Gefunden am 9. Jan. 2012 unter Link
FDP – Die Liberalen (2012). Geldspiele – Bessere Regelungen für alle Beteiligten. Gefunden am 9. Jan. 2012 unter Link
SVP – Schweizerische Volkspartei (2012). Die Parolen der SVP. Gefunden am 21. Jan. 2012 unter Link
SP – Sozialdemokratische Partei der Schweiz (2012). Für alle statt für wenige. Gefunden am 21. Jan. 2012 unter Link
Die Schweiz ist kein EU-Mitgliedland. Somit ist klar, dass nicht mitbestimmt werden kann. Will man Handel mit der EU muss…
@Rudolf Oberli Ich warte immer noch auf Ihre Antwort...
\"Neben dem Asylchaos leiden wir unter der masslosen Zuwanderung. Allein letztes Jahr kamen 80’000 Personen zusätzlich in die Schweiz. Die…