Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... will die allgemeine Wehrpflicht abschaffen und einen freiwilligen Militär- und Zivildienst einführen. Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... ist ein Grundsatzentscheid: Nimmt man die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... an, müsste man die Armee grundlegend neu organisieren. Dieser Text erläutert den heutigen Aufbau der Armee und die Auswirkungen einer Freiwilligenarmee.
Was wird geändert?
Heute muss jeder Schweizer Mann Militär- oder Zivildienst leisten. Wer keinen Militärdienst leisten kann („militärdienstuntauglich“), muss Zivilschutz leisten und eine ErsatzabgabeEine Ersatzabgabe ist eine Form der Kausalabgaben. Eine Ersa... bezahlen. Wer auch keinen Zivilschutz leisten kann, muss nur eine Ersatzabgabe zahlen. In den letzten zehn Jahren leisteten rund 71% aller Schweizer Militär-, Zivildienst oder Zivilschutz.
Mit der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... entfällt diese Pflicht. Es gibt stattdessen einen freiwilligen Militär- und Zivildienst. Dies entspricht einer freiwilligen Milizarmee. Eine freiwillige Milizarmee ist im Gegensatz zur Berufsarmee kein stehendes Heer. Die Wehrpflichtersatzabgabe für dienstuntaugliche Schweizer entfällt.
Auswirkungen
Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... ist sehr offen formuliert, weshalb die Auswirkungen nur teilweise abschätzbar sind. Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... hat Auswirkungen sowohl auf die schweizerische Sicherheitspolitik und die Armee, als auch auf den Zivildienst und den Zivilschutz. Zudem wirkt sie sich auf die VolkswirtschaftAls Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]]..., die Kantone und Gemeinden sowie auf die Finanzen des Bundes aus.
Die Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik sind vielschichtig. Vom Wechsel von der Wehrpflicht zur freiwilligen Milizarmee ist nicht nur die Armee betroffen sondern auch noch weitere Sicherheitsorganisationen wie zum Beispiel der Zivilschutz. Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... kann auch die Aufgabenbereiche und Personenbestände dieser Organisationen ändern. Wollte man im Notfall die allgemeine Wehrpflicht wieder einführen, wäre eine Volksabstimmung notwendig.
Die Auswirkungen auf die Armee selber sind grossen Teils ungewiss, da man die Armee neu organisieren müsste. Kein anderes Land auf der Welt hat eine freiwillige Milizarmee, weshalb keine Erfahrungen existieren. Es bleibt offen, ob sich ausreichend qualifizierte Freiwillige für den Militärdienst melden würden. Eine Rechnung von Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger geht bspw. davon aus, dass man jedes Jahr 2500 Personen rekrutieren müsste. Das hängt natürlich auch vom Auftrag ab, den die Armee hat.
Die Anzahl der Freiwilligen hängt auch davon ab, wie sehr der Arbeitsmarkt und die Gesellschaft freiwillige Soldaten respektieren. Während des Militärdienstes müssen die zivilen ArbeitgeberBeim Arbeitgeber handelt es sich um eine Person/Unternehmung... nämlich auf die freiwilligen Soldaten verzichten. Für unattraktive Funktionen würden sich vielleicht keine Freiwilligen mehr finden lassen. Um diese Stellen trotzdem zu besetzen, muss der Dienst sinnvoll ausgestaltet werden. Zudem wären möglicherweise finanzielle Anreize notwendig. Solche Instrumente würden hingegen in die Richtung einer Berufsarmee gehen. Es bleibt also unklar, ob eine freiwillige Milizarmee die Leistungen (wie zum Beispiel Verteidigung, Friedensmissionen, Katastrophenunterstützung, etc.) der bisherigen Armee vollständig erbringen kann.
Beim Zivildienst ist unklar, ob der Bestand steigen oder sinken würde. Einerseits kann jede Frau Zivildienst leisten, was den Bestand erhöhen würde. Andererseits würde der Anteil Männer wohl eher sinken, weil es wenig Anreiz dafür gibt. Zudem ist auch der Zweck des Zivildienstes unklar. Bisher war er ein Ersatz für den obligatorischen Militärdienst, welcher mit der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... aufgehoben würde.
Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... würde faktisch eine Dienstpflicht für den Zivilschutz einführen. Heute ist jeder Schweizer schutzdienstpflichtig, was mit der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... nicht automatisch aufgehoben wäre. Dies bedeutet, dass jeder Mann Zivilschutz leisten müsste, falls er nicht untauglich ist. Die Zahl Zivilschutzleistender würde sich also vervielfachen.
Aus volkswirtschaftlicher Sicht könnten Gewinne erzielt werden, wenn die allgemeine Wehrpflicht abgeschafft würde. Dann müssten nicht mehr alle Schweizer Militärdienst leisten und könnten stattdessen ziviler Arbeit nachgehen. Hingegen ist fraglich, wie sicher die Schweiz mit einer freiwilligen Milizarmee ist. Falls die Sicherheit in der Schweiz sinken würde, könnte dies der Volkswirtschaft auch schaden.
Die finanziellen Auswirkungen sind unklar. Viele Bereiche der neuen Armee sind nicht geregelt, weil es zu viele offene Fragen bei der Organisation des neuen Armeemodells gibt. Die Ausgaben des Bundes würden einerseits sinken, wenn weniger Soldaten ausgerüstet und bezahlt werden müssten. Wenn die freiwillige Milizarmee aber dieselben Leistungen erbringen muss wie die bisherige, dann müssten entweder die Einsätze pro Soldat erhöht oder bessere Technologien eingesetzt werden, was den Bund mehr kostet. Ausserdem würden gewisse Aufgaben der Armee vielleicht lediglich verlagert werden, sodass Kantone beispielsweise ihre Polizei aufstocken müssten oder vermehrt private Sicherheitsfirmen eingesetzt werden, was den Kanton mehr kostet.
Argumente der Befürworter
Die heutige Sicherheitslage in Europa würde kein grosses Heer mehr erfordern. Mit 200’000 Soldaten habe die Schweiz die grösste Armee im Verhältnis zur Bevölkerungszahl in Europa. Diese Überzahl an Soldaten führe zu unsinnigen Einsätzen.
Freiwillige Soldaten seien viel motivierter und leistungsorientierter. Zudem seien sie bereit, lange Zeit Dienst zu leisten. Somit gewinne die Armee an routinierten Soldaten. Dies erhöhe die Qualität der Armee und somit auch die erbrachten Leistungen.
Die geleisteten Diensttage kosten die Schweizer VolkswirtschaftAls Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]]... 4 Milliarden Franken pro Jahr. Mit der Aufhebung der Wehrpflicht werde die Armee kleiner und billiger.
Die Wehrpflicht sei ein übermässiger Eingriff in die Freiheit der Schweizer. Sie erschwere die Ausbildung, das Berufs- und Familienleben.
Der Zivildienst dauert 1.5 Mal länger als der Militärdienst. Dies halte viele vom Zivildienst ab, welcher in der heutigen Zeit sinnvoller sei als der Militärdienst.
Untaugliche wurden bisher mit der Ersatzabgabe bestraft, obwohl sie nicht Schuld daran sind. Diese Bestimmungen seien ungerecht.
Frauen und Männer sollten sich gleichberechtigt für unsere Gesellschaft einsetzen können. Dies werde mit einem freiwilligen Zivildienst ermöglicht.
Argumente der Gegner
Eine freiwillige Milizarmee gefährde die Sicherheit der Schweiz, weil die Armee die Erfüllung ihrer Aufgaben nicht mehr garantieren könne. Zu diesen Aufgaben gehöre insbesondere die Unterstützung von zivilen Organisationen wie zum Beispiel der Polizei im Notfall.
Kein Land hat derzeit eine freiwillige Milizarmee. Erfahrungen aus dem Ausland zeigten, dass freiwillige Berufsarmeen grosse Probleme haben qualifizierte Freiwillige zu finden.
Die allgemeine Wehrpflicht sei ein Teil des Schweizer Selbstverständnisses, dass Rechte mit Pflichten verbunden sind. Es sorge dafür, dass sich die Bürger für das Gemeinwohl engagieren.
Die Milizarmee sei dank der Wehrpflicht sozial und regional durchmischt. Dies gewährleiste die Verbindung zwischen Gesellschaft und Armee.
Die Kosten einer Freiwilligenmiliz seien nicht zwingend tiefer. Gewisse Leistungen würden nur verlagert. Zudem spielten die Art und Häufigkeit von Einsätzen sowie das Technologieniveau der Einsatzmittel eine wesentliche Rolle.
Junge Schweizer würden in der Armee Kompetenzen erlernen, welche sie im zivilen Leben brauchen könnten. Die Armee könne so von breiten zivilen Fähigkeiten und Kenntnissen profitieren.
Ein freiwilliger Militärdienst könne eine Anziehungskraft auf Personen mit radikalen politischen Einstellungen haben.
Literaturverzeichnis
Das Schweizer ParlamentDas Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die V... (2013). Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht. Gefunden am 18. Juli 2013 unter Link
Gruppe für eine Schweiz ohne Armee [GSoA] (2013). Wehrpflicht aufheben. Gefunden am 18. Juli 2013 unter Link
Gegnerkomitee (2013). Argumentarium. Gefunden am 18. Juli 2013 unter Link
Befürworterkomitee (2013). Argumente. Gefunden am 18. Juli 2013 unter Link
Unzensuriert (2013). Freiwilligenarmeen in Europa – Bilanz einer Krise. Gefunden am 18. Juli 2013 unter Link
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und SportVBS steht für Eidgenössisches Departement für Verteidigun... [VBS] (2013). Wehrpflicht. Gefunden am 18. Juli 2013 unter Link
@Rudolf Oberli Ich warte immer noch auf Ihre Antwort...
\"Neben dem Asylchaos leiden wir unter der masslosen Zuwanderung. Allein letztes Jahr kamen 80’000 Personen zusätzlich in die Schweiz. Die…
Mit der Senkung des CO2-Ausstosses muss nun endlich begonnen werden. Doch die SVP will das neue Klimaschutz-Gesetz zusammen mit der…