Am 9. Februar 2003 haben Volk und Stände die Vorlage der allgemeinen Volksinitiative mit 70.4 % der Stimmen angenommen. Da sich das ParlamentDas Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die V... aber bis heute nicht einigen konnte, wie man dieses neue Volksrecht genau umsetzen soll, möchte es die allgemeine Volksinitiative nun wieder abschaffen.
Was wird geändert
Mit der allgemeinen VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte... wollte man den Bürgern ermöglichen, mittels allgemein formulierten Anliegen Gesetze einzuführen, anzupassen oder aufzuheben. Das ParlamentDas Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die V... hätte dann über die Frage entschieden, ob das Anliegen auf Gesetzesstufe oder in der Verfassung umgesetzt wird und wie der entsprechende Artikel genau formuliert werden soll.
Bei einem „Ja“ zur Abstimmungsvorlage würde man nun auf die Einführung dieser allgemeinen Volksinitiative verzichten und den entsprechenden Artikel, der bis heute noch nicht in Kraft getreten ist, wieder aus der Verfassung streichen.
Auswirkungen
Stimmt das Volk dieser Vorlage zu, wird auf die beschlossene Erweiterung des Initiativrechts verzichtet. Es wäre wie bisher weiterhin möglich die Bundesverfassung mittels ausformulierten oder allgemein formulierten Initiativen anzupassen. Verzichtet wird also auf die Möglichkeit, eine InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... zu starten, die eine Änderung eines Bundesgesetzes bewirkt.
Wird die Vorlage abgelehnt, müsste die Einführung des Initiativrechts auch für die Gesetzesstufe („allgemeine VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte...“) weiter verfolgt werden. Wie lange es dauern würde, bis sich das ParlamentDas Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die V... auf die Details bei der Umsetzung dieses Volksrechts einigen würde, ist offen.
Argumente der Befürworter
Die Befürworter erachten die allgemeine VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte... als nicht praktikables Instrument. National- und Ständerat müssten sich sowohl über die Formulierung als auch die Regelungsebene (Gesetz oder Verfassung) einigen. Deshalb könne eine Einigung sehr lange dauern oder überhaupt nicht zustande kommen und so eine Volksabstimmung verzögern oder gar verunmöglichen.
Da der entsprechende Verfassungsartikel zur allgemeinen Volksinitiative bis heute nicht in Kraft getreten ist und die bisherige Verfassungsinitiative unverändert bestehen bleibe, werde zudem auch kein wirklich angewendetes Volksrecht gestrichen.
Argumente der Gegner
Organisierte Gegner der Vorlage gibt es keine. Im Rahmen der Diskussion im ParlamentDas Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die V... wurden aber dennoch einige Gegenargumente eingebracht:
Einige sind der Ansicht, dass das ParlamentDas Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die V... nun ein vom Volk mit grosser Mehrheit gewünschtes Recht abschaffen möchte. Dies sei eine eindeutige Einschränkung der politischen Rechte.
Ohne die Möglichkeit mit Initiativen auch Gesetze zu verändern, müssten alle Volksanliegen direkt auf Verfassungsstufe eingebracht werden, auch wenn es sinnvoller wäre, das Anliegen auf Gesetzesstufe zu regeln.
Literaturverzeichnis
Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft (2008). Bundesbeschluss über den Verzicht auf die Einführung der allgemeinen VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte.... Gefunden am 23. Juli 2009 unter Link
Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft (2008). Parlamentarische InitiativeMit einer parlamentarischen Initiative kann ein Parlamentari...: Verzicht auf die Einführung der allgemeinen VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte.... Gefunden am 23. Juli 2009 unter Link
Die BundesversammlungDie Bundesversammlung, das Parlament der Schweiz, wird durch... – Das Schweizer ParlamentDas Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die V... (2008). Zusammenfassung: Parlamentarische InitiativeMit einer parlamentarischen Initiative kann ein Parlamentari.... Gefunden am 22. Juli 2009 unter Link
Die BundesversammlungDie Bundesversammlung, das Parlament der Schweiz, wird durch... – Das Schweizer ParlamentDas Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die V... (2008). Verzicht auf die Einführung der allgemeinen VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte.... Gefunden am 24. Juli 2009 unter Link
Neue Zürcher Zeitung (25. September 2008). Allgemeine VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte... soll beerdigt werden. Gefunden am 26. Juli 2009 unter Link
Neue Zürcher Zeitung (02. Dezember 2008). StänderatDer Ständerat ist neben dem Nationalrat die kleinere Kammer... gegen allgemeine VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte.... Gefunden am 26. Juli 2009 unter Link
Volksabstimmung vom 27. September 2009 (2008). Erläuterungen des Bundesrats: Verzicht auf die Einführung der allgemeine VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte.... Gefunden am 5. August 2009 unter Link
Die Schweiz ist kein EU-Mitgliedland. Somit ist klar, dass nicht mitbestimmt werden kann. Will man Handel mit der EU muss…
@Rudolf Oberli Ich warte immer noch auf Ihre Antwort...
\"Neben dem Asylchaos leiden wir unter der masslosen Zuwanderung. Allein letztes Jahr kamen 80’000 Personen zusätzlich in die Schweiz. Die…