In der Schweiz gelten für Lebensmittel drei verschiedene Mehrwertsteuersätze. Für Esswaren und alkoholfreie Getränke in Geschäften, bei Take-Away-Ständen oder von Lieferserviceunternehmen gilt der reduzierte Satz von 2.5%. Bei Beherbergungsleistungen in einem Hotel (Unterkunft inklusive Frühstück) beträgt der Mehrwertsteuersatz 3.8%. In Restaurants gilt der normale Satz von 8%.
Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... „Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes!“ möchte den Konsum von Esswaren und alkoholfreien Getränken in Restaurants mit dem reduzierten Satz besteuern.
Ausgangslage
Der Konsument bezahlt für ein Gipfeli bei einem Take-Away-Stand, in einem Hotel und in einem Restaurant immer einen unterschiedlichen Mehrwertsteuerbetrag. Viele Berufstätige nehmen ihr Mittagessen auswärts ein. Konsumiert man für 20.- Franken in einem Take-Away-Stand, so sind darin knapp 50 Rappen Mehrwertsteuer enthalten. Beim selben Betrag sind es im Restaurant knapp 1.50 Franken – hochgerechnet auf einen Monat mit 20 Arbeitstagen sind es somit 10 Franken Mehrwertsteuer beim Take-Away-Stand und 30 Franken Mehrwertsteuer im Restaurant.
Das Gastgewerbe in der Schweiz
Das Gastgewerbe ist einer der grössten ArbeitgeberBeim Arbeitgeber handelt es sich um eine Person/Unternehmung... der Schweiz. Mit ca. 210´000 Arbeitslätzen beschäftigt sie etwa 5% der Schweizer Arbeitnehmerinnen und ArbeitnehmerArbeitnehmer ist, wer in einem Arbeitsverhältnis steht und ... in etwa 28´000 Betrieben. Diese erzielen einen Jahresumsatz von rund 28 Milliarden Franken. 2011 entfielen dabei netto 955 Millionen Franken MehrwertsteuerDie Mehrwertsteuer gehört zur Kategorie der [[Indirekte Ste..., das sind 9.3% der gesamten Nettosteuerforderungen der Eidgenössischen Steuerverwaltung in der Höhe von 10.2 Milliarden Franken.
Die Mehrwertsteuersätze
Die unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze sind immer wieder Gegenstand von Diskussionen im ParlamentDas Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die V.... Vorschläge wie die Einführung eines Einheitssatzes, die Erhöhung des reduzierten Mehrwertsteuersatz oder die völlige Abschaffung der Mehrwertsteuer verfolgen dabei ähnliche Ziele, wie die vorliegende InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... „Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes!“.
Was wird geändert
Mit der Annahme der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... wird in der VerfassungEine Verfassung ist die rechtliche Grundordnung bzw. das obe... festgehalten, dass Esswaren und alkoholfreie Getränke in Restaurants mit demselben Mehrwertsteuersatz besteuert werden, welcher bei Detailhändlern, Take-Away-Ständen oder Lieferserviceunternehmen gilt.
Auswirkungen
Wird die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... angenommen, gibt es grundsätzlich zwei Szenarien, was die Preisentwicklung in Restaurants angeht.
Erstes Szenario: Die Gastronomen passen die Preise in der Höhe der Steuerreduktion nach unten an. Davon profitieren die Gäste, welche so weniger MehrwertsteuerDie Mehrwertsteuer gehört zur Kategorie der [[Indirekte Ste... und somit einen tieferen Preis bezahlen.
Zweites Szenario: Die Gastronomen belassen die Preise auf dem aktuellen Niveau und geben die Mehreinnahmen den Angestellten und/oder dem Betrieb weiter.
Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... sind nicht vollends absehbar. Gemäss BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun... hätte die Reduktion des Steuersatzes für Esswaren und alkoholfreie Getränke in Restaurants Steuerausfälle in der Höhe von jährlich 750 Millionen Franken zur Folge. Davon wären auch die AHV- und IV-Fonds betroffen. Gemäss den Berechnungen fehlten der AHV jährlich 75 Millionen Franken, der IV 40 Millionen Franken. Diese Defizite müssen dann entweder eingespart oder kompensiert werden, das heisst mit Steuererhöhungen in anderen Bereichen ausgeglichen werden.
Argumente der Befürworter
- Es sei nicht fair, dass der Gast in einem Restaurant mehr MehrwertsteuerDie Mehrwertsteuer gehört zur Kategorie der [[Indirekte Ste... auf Esswaren und alkoholfreie Getränke bezahlt, als er bei Detailhändlern, Take-Away-Ständen oder das Lieferserviceunternehmen für vergleichbare Produkte bezahlen muss.
- Die Herabsetzung des Mehrwertsteuersatzes für Esswaren und Getränke in Restaurants stärke die ArbeitnehmerArbeitnehmer ist, wer in einem Arbeitsverhältnis steht und ... und ArbeitgeberBeim Arbeitgeber handelt es sich um eine Person/Unternehmung... in der Gastronomie.
- Die Branche spüre den starken Franken beim schwächeren Konsum der Gäste aus dem Ausland. Eine Steuerreduktion und die damit einhergehenden sinkenden Preise wirkten sich positiv auf den Konsum durch Touristen in Restaurants aus.
Argumente der Gegner
- Die Steuereinbussen hätten zur Folge, dass die Mindereinnahmen mit Steuererhöhungen in anderen Bereichen kompensiert werden müssten oder bei verschiedenen Stellen Geld fehlte.
- Von einer Senkung der MehrwertsteuerDie Mehrwertsteuer gehört zur Kategorie der [[Indirekte Ste... im Gastgewerbe profitierten vor allem Personen, welche sich in guten wirtschaftlichen Verhältnissen befinden.
- Ein höherer Mehrwertsteuersatz auf Esswaren und alkoholfreien Getränken in Restaurants sei insofern gerechtfertigt, als dass man in einem Restaurant nebst dem Menu auch verschiedene Dienstleistungen beziehe – zum Beispiel die Bedienung, ein bestimmtes Ambiente aber auch die Toilette.
Literaturverzeichnis
Admin (2014). Volksinitiativen. Gefunden am 27.05.2014 unter Link
Admin (2014). Aktuelle Vorstösse. Gefunden am 27.05.2014 unter Link
ParlamentDas Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die V... (2014). Schlussabstimmungen SR & NR. Gefunden am 27.05.2014 unter
VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte... „Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes!“ (2014). Argumente. Gefunden am 27.05.2014 unter Link
Die blosse Abwesenheit von Kohlekraftwerken mache die Schweiz laut Reto Knutti, Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich, noch zu…
Seitens Firmen wird Teilzeitarbeit u.A. auch wegen Sparmassnahmen angeboten. Dies mit Konsequenzen auf die Kaufkraft im Alter und auf Sozialhilfe…
Die EU ist nicht daran interessiert, die hohen Löhne in der Schweiz zu schützen, sondern daran, die zu tiefen Löhne…