Cannabis ist heute die am weitesten verbreitete illegale Droge in der Schweiz. Gegner und Befürworter der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... sind sich einig, dass dies ein Problem darstellt. Das überparteiliche Komitee „Pro Jugendschutz – gegen Drogenkriminalität“ hat eine Volksinitiative eingereicht, mit dem Ziel, den Konsum und Besitz von Hanf straffrei zu machen und gleichzeitig den Jugendschutz zu verbessern.
Was wird geändert?
Bei Annahme der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... wird in der VerfassungEine Verfassung ist die rechtliche Grundordnung bzw. das obe... festgeschrieben, dass der Konsum, Besitz, Erwerb und Anbau von psychoaktiven Substanzen der Hanfpflanze straffrei sind, soweit es dem Eigenbedarf dient. Zudem erhält der Bund den Auftrag, Herstellung, Handel (inkl. Ein- und Ausfuhr) und Jugendschutz zu regeln. Werbung für Cannabis soll verboten werden.
Auswirkungen
Der Konsum von Cannabis ist sofort nach Annahme der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... legal. Für den Besitz, Erwerb und Anbau müssen erst straffreie Höchstmengen des Eigenbedarfs festgelegt werden.
Damit durch die Umsetzung der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... keine völkerrechtlichen Verträge verletzt werden, müssen Handel, Herstellung, Anbau, sowie Ein- und Ausfuhr von Cannabis nach wie vor verboten bleiben, allerdings nur mit eingeschränkter Strafverfolgungspflicht. Das heisst, dass unter gewissen vom Gesetzgeber noch festzulegenden Voraussetzungen (z.B. Meldepflicht, Höchstverkaufsmengen) auf eine Strafverfolgung verzichtet wird.
Der Verkauf von Cannabis würde bei einer Annahme der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... vom Bund klar geregelt werden. Möglich wäre ein Coffee-Shop System (wie in den Niederlanden) mit strengen staatlichen Auflagen. Ein so regulierter Markt würde den Preis von Cannabis um rund 60% senken. Es wird erwartet, dass aufgrund dieser Preissenkung 20% mehr Personen Cannabis konsumieren würden. Dies führt zu zusätzlichen Therapiekosten zwischen CHF 9.5 und 16.9 Mio. Gleichzeitig sinken die Kosten der Strafverfolgung zwischen CHF 20 und 45 Mio.
Diese Therapiekosten entstehen, da Cannabis das Risiko auf psychische Krankheiten erhöht. Ob der Konsum von Cannabis für solche Krankheiten jedoch ursächlich ist, oder ob sich die Wirkung auf entsprechend veranlagte Personen beschränkt, ist wissenschaftlich umstritten. Abhängigkeit von Cannabis kann vorkommen, ist jedoch nur bei rund 3-6% der regelmässigen Konsumenten der Fall.
Um die oben genannte Ausbreitung des Konsums zu verhindern, könnte auf den Verkauf von Cannabis eine SteuerDie Steuer ist eine öffentliche Abgabe und bildet die wicht... erhoben werden. Die daraus resultierenden Steuereinnahmen werden auf 165-260 Millionen Franken beziffert. Dies wird von der InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... nicht explizit gefordert, ist aber eine breit diskutierte Zusatzregelung.
Von einer solchen SteuerDie Steuer ist eine öffentliche Abgabe und bildet die wicht... könnte allerdings der Schwarzmarkt profitieren, weil dort Cannabis billiger erhältlich wäre. Ein Schwarzmarkt könnte ebenfalls für den Verkauf von Cannabis an Minderjährige entstehen.
Argumente der Befürworter
- Die heutige Verbotspolitik sei sehr teuer, könne den Konsum jedoch nur ungenügend eindämmen.
- Mit einer Legalisierung werde der Schwarzmarkt bekämpft, indem ihm die Grundlage entzogen werde.
- Durch eine Legalisierung sei ein konsequentes Verkaufsverbot an Minderjährige durchsetzbar.
- Ein regulierter Markt ermögliche zudem eine Qualitätskontrolle der Cannabisprodukte und trenne den Markt für Cannabis vom Markt für harte Drogen. Damit könne der Prozentsatz von Personen, die nach Cannabis auf Heroin, Kokain oder andere Stoffe umsteigen, gesenkt werden.
- Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... ermögliche weiter einen wirkungsvollen Jugendschutz und eine glaubwürdige Prävention, da der Konsum nicht mehr versteckt ablaufe.
- Die Legalisierung respektiere die Privatsphäre und die Eigenverantwortung von erwachsenen Cannabis-Konsumenten.
Argumente der Gegner
- Der Cannabiskonsum sei stark gesundheitsschädigend und erhöhe das Risiko einer Depression, Schizophrenie und anderer Persönlichkeitsstörungen.
- Cannabiskonsum mache psychisch und leicht körperlich abhängig.
- Autofahren unter Cannabiseinfluss sei ein grosses Risiko für die Allgemeinheit.
- Ein guter Jugendschutz sei nur über Verbote erreichbar. Der Polizei sollen die notwendigen Mittel zur Durchsetzung der Verbote zur Verfügung gestellt werden.
- Die Strafverfolgungsmassnahmen könnten durch eine Erhöhung der Bussen und durch Beschlagnahmung von Drogengeldern finanziert werden.
- Der gleichzeitige Konsum von verschiedenen Drogen habe zugenommen. Eine zeitgemässe Drogenpolitik verlange darum keine isolierte Cannabispolitik, sondern substanzübergreifende Massnahmen. Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... komme einer solchen Politik zuvor.
Literaturverzeichnis
Abstimmungskomitee „Nein zur Hanfinitiative“ (2008). Unsere Argumentation gegen die Hanf-Initiative. Gefunden am 1. Okt. 2008 unter: Link
Abstimmungskomitee „Pro Jugendschutz“ (2008). Argumentarium. Gefunden am 1. Okt. 2008 unter: Link
Der Schweizerische BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun... (2006). Botschaft zur VolksinitiativeDie Volksinitiative ist ein politisches Recht in der direkte... „für eine vernünftige Hanf-Politik mit wirksamem Jugendschutz. Gefunden am 1. Okt. 2008 unter: Link
Eidgenössische Kommission für Drogenfragen [EKDF] (2008). Cannabis 2008: Lagebeurteilung und Empfehlungen der Eidgenössischen Kommission für Drogenfragen. Gefunden am 1. Okt. 2008 unter: Link
Jeanrenaud, C. & Widmer, J. (2006). InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... populair fédérale „Pour une politique raisonnable en matière de chanvre protégeant efficacement la jeunesse“: analyse de l’impact économique. Gefunden am 1. Okt. 2008.
Rey, J. M. & Tennant, C. C. (2002). Cannabis and mental health. British Medical Journal, 325, 1183-1184.
aNR Jean Ziegler 2009: Enteignet die Grossbanken! – \"In Berlin gehört das Julius-Leber-Haus zu den schönsten Bauten: ein Glaskegel auf…
Der EGMR in Strassburg will die Menschenrechte immer weiter fortentwickeln, statt sich auf das Notwendige zu beschränken und wirkliche Übergriffe…
Die erste erfolgreiche Klage auf Emissionsminderungen erfolgte gegen die Niederlanden. Sie wurde 2019 letztinstanzlich durch den obersten Gerichtshof der Niederlanden…