“Würde man sämtlichtes Vermögen der Schweiz gleichmässig auf alle verteilen, hätte jeder pro Kopf 460,000 Franken” – so stand unlängst in der Presse zu lesen. Solche Erhebungen stellen klassenkämpferisches Gedankengut dar… leider hört man davon heute immer mehr, vor allem auch in Deutschland… die wenigen Reichen, die immer reicher werden, daneben die Scharen von Armen, “working poor”, Sozialhilfeempfängern… dazu ein paar Gedanken und Fakten:
http://textepollert.wordpress.com/2013/10/10/achim-h-pollert-die-dazwischen-sieht-man-nicht/
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsHerr Pollert, Sie machen es sich gar zu einfach.
– Ist die Verkäuferin, die den ganzen Tag an der Kasse eines Grossverteilers sitzt und die trotzdem SH beziehen muss, weil sie mir ihrem zu niedrigen Lohn ihre Lebenskosten nicht bestreten kann bloss neidig?
– Oder ist der gelernte Detailhandelskaufmann im Kanton Jura, der von der Migros gekündigt, durch einen billigeren Grenzgänger ersetzt wurde und jetzt in einem Arbeitsprogramm der Caritas arbeiten muss neidig?
– Noch schlimmer, sind die AN auf Abruf, die morgens um 7.00 Uhr telefonisch zur Arbeit aufgeboten werden oder auch nicht, die jederzeit zur Verfügung stehen müssen, so auch keiner zusätzlichen Erwerbsarbeit nachgehen können und am Monatsende meist auch zur SH müssen, bloss neidig?
– Und die langjüährigen AN, die mit 50+ ausrangiert werden, als wären sie ein defektes Möbelstück, die keine neue Erwerbsarbeit finden und bei der SH landen? Sind die auch bloss neidig?
– Sind wir Steuerzahler, die diese Missstände finanzieren müssen und dagegen protestieren alle Kommunisten?
– Sind wir Mittelständler, die (noch) ein soziales Gewissen haben und diese “Gier-ist-Geil-Mentalität” nicht akzeptieren alle Kommunisten?
– Last not least: Bestand die überwältigende Mehrheit der Stimmbürger, die der Abzocker-Initiative zugestimmt hat aus Neidhammel und Kommunisten?
Frau Votava,
Sie haben meinen Text nicht richtig gelesen oder missverstanden.
Ich sage NICHT, dass die Leute neidisch sind. Ich sage, dass eine bestimmte klassenkämpferische Propaganda mit dem urmenschlichen Empfinden von Neid spielt, indem sie so etwas wie “die Reichen” konstruiert, bei denen man das Geld schon holen könnte.
Und ich sage auch, dass – vor den Steuerzahlern – die Manager-Pfeifen haften und für die von ihnen verursachten Schäden aufkommen müssen (… zunächst einmal weder die Armen, noch die Reichen…).
Die Abzocker-Initiative ist super!
Ich habe dazu publiziert:
http://textepollert.wordpress.com/2013/01/28/achim-h-pollert-wer-bittet-die-bankler-zur-kasse/
Da haben Sie mich komplett falsch verstanden. Vielleicht hat Sie es verwirrt, dass die bewussten Pfeifen bei der Abzocker-Initiative auch gleich vom Neid geredet haben… und so haben Sie mich eher unbedarft mit diesen Merkwürden in einen Topf geworfen.
Aber trösten Sie sich: Als ich mich dafür aussprach, dass Manager haften müssen, wurde ich genauso auch bezichtigt, ich wäre ja nur neidisch und ein linker Spinner… und wenn diese Heinis das können, dürfen Sie das natürlich auch… gleiches Recht…
Vielleicht lesen Sie meinen Text noch einmal… und zwar jetzt nicht nur die ersten zwanzig Zeilen.
🙂
Herr Pollert
Ich bitte um Entschuldigung, mir sind da wohl die Gäule durchgegangen. Wenn ich auch nicht persönlich davon betroffen bin (schon pensioniert), so kenne ich in meinem Umkreis mehrere Menschen, die von der jetzigen sozialen Entwicklung trotz Arbeitswilligkeit und Fleiss, in die Erwerbslosigkeit,in die Sozialhilfe und somit in die lebenslängliche Armut gedrängt werden. Das kann und will ich nicht akzeptieren. Prinzipiell kann ich nach nochmaligem Durchlesen Ihre Ansichten teilen. Aber wie weiter? Können Sie mit Ihren Beiträgen auch nur einen einzigen Arbeitsgeber zu einem sozial verantwortungsvolleren Handeln bewegen? Die Politik von links (1:12, Grundlohn) bis rechts (Ausländer raus) ist auch nicht hilfreich. Ich sehe eigentlich nur eine einzige zukunftsträchtige Idee, nämlich das BGE. Natürlich müsste man da die Details vernünftig bearbeiten und durchsetzen.
Korrektur: Natürlich meinte ich Mindestlohn, nicht Grundlohn. Je später der Abend…..