1. Sonstiges

Änderung des Wettsteuerrechts in der Schweiz

Die Schwei­zer Sport­wet­ten-Fans müs­sen, an­ders als in Ös­ter­reich, Steu­ern auf Sport­wet­ten be­zah­len. Diese wer­den nicht, wie in Deutsch­land, bei der Wett­ab­gabe vom Be­trei­ber ein­ge­zo­gen, statt­des­sen zählen die Ge­winne aus Schwei­zer Sport­wet­ten zum nor­ma­len Ein­kom­men und müs­sen in der Steu­erer­klärung auf­ge­führt wer­den.

Sind Wettgewinne in der Schweiz zu versteuern?

Unter gewissen Bedingungen sind Gewinne unter 1.000 CHF steuerfrei. Seit 2019 das Steuerrecht geändert wurde, wird zwischen Glücksspielangeboten in der Schweiz und Angeboten aus dem Ausland unterschieden, ehe der Freibetrag greift. Seit dem 1. Januar 2019 ist es Schweizern außerdem offiziell erlaubt, an Online-Glücksspielen teilzunehmen. Damit die Schweizer ihre Sportwetten bei Glücksspielanbietern mit Sitz in der Schweiz platzieren, sind Gewinne bei lokalen Spielbanken oder lokalen Sportwettanbietern mit Sitz in der Schweiz bis 1 Million CHF steuerfrei, beim Kleinspiel wie lokalen Lotterien, lokalen Pokerturnieren mit kleinen Einsätzen liegt der Freibetrag bei 1.000 CHF.

Wer aus der Schweiz bei internationalen Online-Buchmachern wettet, muss sämtliche Gewinne voll versteuern. Schweizer Fans von Sportwetten sollten daher alle Gewinne als auch Verluste vermerken, um ihre Steuererklärung korrekt abzugeben. Hilfreich ist dabei ein Paypal-Konto. Wichtig​​​: Wer beispielsweise 1.500 CHF gewinnt, muss den gesamten Betrag von 1.5000 CHF versteuern, nicht nur den Betrag, der die 1.000 CHF übersteigt.

Sportwe​​​tten in Österreich

Wie verhält es sich in Österreich? Gewinne aus Sportwetten müssen in Österreich nicht versteuert werden, da sie nicht von den steuerpflichtigen Einkunftsarten ausgeschlossen sind. Genau wie in Deutschland werden hier die Einsätze mit 5% besteuert und direkt vom Buchmacher eingezogen. Somit sind sämtliche Gewinne von der Steuerpflicht befreit. Einer der Gründe, warum hier lukrativere Fußballwetten als in der Schweiz angeboten werden.

Steuerabgab​​​en bei regelmäßigen Gewinnen

Wer häufig und so hoch gewinnt, dass er so viel verdient wie mit einem echten Beruf sollte, egal ob in der Schweiz, Deutschland oder Österreich, einen Steuerberater aufsuchen. Hier greift die Steuerpflicht eventuell anders, und eine Verletzung derselben könnte unangenehme Folgen haben. Mit zwei Instanzen sollte man es sich nämlich niemals verscherzen: dem Postboten und dem Finanzamt. Wer mehr als 50% seiner Einnahmen aus Wetten generiert, muss ein Gewerbe anmelden und dann auch eine Einkommenssteuer auf Gewinne zahlen.

Comments to: Änderung des Wettsteuerrechts in der Schweiz

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu