Nachtrag: S’OSCHTERHÄSLI GUMPT ??? In den Kindergärten von Erlenbach (ZH) müsste das mundartlich aber so tönen: S Òòschdèrhäsly ggùmbbèt.
Seit dem Herbst 2022 setzt sich auch in der Schweiz die überdurchschnittliche Erwärmung fort. Die landesweite Ganzjahrestemperatur steigt aktuellen Berechnungen…
Das Emissionsbudget (auch CO2-Budget oder Kohlenstoffbudget) bezeichnet bei den globalen Klimaschutzmassnahmen die Gesamtmenge an CO2 aus anthropogenen Quellen, die beginnend…
Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsNur eine Link-Adresse statt eines Beitrages, dafür das Foto gleich in doppelter Ausführung. Glauben Sie wirklich, dass dies ein gelungener Beitrag ist?
Es war mein erster Blog. Ich habe etwas Falsches angeklickt und kann nicht mehr entfernen 🙁
Tja dann hätten Sie jetzt die Möglichkeit Ihre Ansichten doch noch zu schreiben. Einfach im Kommentar.
Zur Sicherung der AHV-Kasse ist nicht eine Giesskannen-Rentenerhöhung nötig, sondern eine AHV-Gesamtreform. Deshalb stimme ich am 25. September Nein zur AHVplus-Initiative.
Sie meinen alla FDP? Na dann guet Nacht am Sächsi!
Das ist keine Reform, dass ist ein Abzocker-Plaster zu Lasten, wie könnte es auch anders sein, derer die einbezahlt haben!!!!
Wissen Sie eigentlich was ein Selbstständiger am Sozialabgaben abdrücken darf, und welche Leistung er dafür erwarten darf? So gut wie gar keine! Das hat mit Solidarität, längst nichts mehr zu tun!!!
Dann macht die AHV und PPK freiwillig! Dann können wir unser Geld wenigstens selbst verwalten und anlegen, und haben wenigstens das was wir auch einbezahlt haben selbst in der Hand. Am Ende, läuft’s ja sowieso darauf hinaus. Hilf dir im Alter selbst, den sonst tut es eh keiner!!! Schon gar nicht dein Staat!!!
Ja Frau Stutz. Ich gebe Ihnen völlig recht mit der Freiwilligkeit der AHV, da wäre ich sofort dabei. Wobei die PPK bei Selbständigen heute schon freiwillig ist.
Als Angestellter der eignen AG oder GmbH ist die PPK wiederum obligatorisch.
Da auch ich von der AHV nicht viel zu erwarten habe, stopfe ich jeden freien Franken in Liegenschaften um im Alter noch über ein Einkommen zu verfügen.
Wenn man bedenkt, dass 26 Kantone Ausgleichskassen betreiben und zusätzlich jeder Verband auch noch eine eigene Kasse. Da muss man sich nicht wundern warum der AHV knapp bei Kasse ist. Diese Infrastruktur Kosten könnten um Millionen gesenkt werden, wenn wir diese auf ein paar wenige Kassen reduzieren würde. Hier wäre eine Einheitskasse sehr sinnvoll.
Für jeden eingezahlten Franken kommen nochmals bis zu 5 Rappen Verwaltungskosten auf die Rechnung
Ach Herr Frischkencht!
Auf drei von uns, kommt inzwischen ein Staatsangestellter, Tendenz zunehmend, den wir mit unseren Abgaben finanzieren müssen.
Bei der AHV ist dieses Verhältnis aber unzumutbar für die Arbeitende Bevölkerung und die Wirtschaft…. 😉
Würde jeder nur für sich selbst arbeiten, kämmen wir mit 1/3 des Aufwandes, zum selben Ziel. Unsere Solidarität und Sicherheit kostet Sie und mich also 2/3 unserer Leistung! Und dann müssen wir uns anhören, wir seien intolerant, asozial und rassistisch…
JA, bei der AHV würde eine Einheitskasse Sin machen! Will man aber offenbar nicht, wieso auch immer. Aber bei der KKV, wo es absolut keinen Sin macht, für die Versicherten, da hätte es so sein sollen. Leider wissen die meisten nicht, dass die Präminen für die Grundversicherung, vom Bund festgesetzt wird und von den privaten KKV’s sogar noch quersubventioniert werden, damit sie nicht vollends explodieren. Hat man uns nicht gesagt und den Kassen hat man einen Abstimmungs-Maulkorb verpasst, spricht sie durften uns auch nicht informieren…
Was läuft da in Bundesbern, alles hinter unserem Rücken und an uns vorbei?! 😉
Ps:
” Wobei die PPK bei Selbständigen heute schon freiwillig ist. “
Richtig! Doch in irgend einer Form, müssen ja auch Selbstständige vorsorgen. Und zwar nicht nur für’s Alter, sondern auch für den Fall von Arbeitslosigkeit! Weil einzahlen dürfen sie, einen Anspruch haben sie aber erst nach 2 Jahren in einem Angestelltenverhältnis… In der Zwischenzeit, hilf dir selbst oder geh vor die Hunde!
Da fahren unsere Zuwanderer, die kaum etwas eingezahlt haben viel besser, die müssen keine zwei Jahre arbeiten, um einen Anspruch zu haben, wir schicken ihnen das Geld sogar noch hinterher nach Portugal, Spanien, Albanien.
Ob der Anspruch auf ALV erst nach 2 Jahren in einem Angestelltenverhältnis besteht entzieht sich meiner Kenntnis. Was hingegen nicht ganz korrekt ist, als Selbstständigerwerbender unterstehen sie nicht der ALV und müssen keine Betrage einzahlen, zumindest im Kanton AR. Nur als Angestellter der eigenen juristischen Firma GmbH/AG oder auch als Mandatsträger dürfen sie ALV einzahlen, haben aber keinen Anspruch auf eine Leistung.
Stimmt, heisst nicht ALV, sondern SVA!
“Ob der Anspruch auf ALV erst nach 2 Jahren in einem Angestelltenverhältnis besteht entzieht sich meiner Kenntnis.”
Logisch wissen Sie das nicht , als selbstständig Erwerbender…
Ist jedoch so! Und wenn Sie als Angestellter, nach 20 Jahren arbeitslos werden, werden Sie erst mal Durchleistungshalbierung (Karenztage) abgestraft, dann bekommen Sie, wenn alleinstehend ohne Unterhaltspflicht 70% während rund 2 Jahren, irgewann mal nach Monaten, weil die Mühlen der ALV mahlen sehr langsam…. und da Sie als Bittsteller und nicht als zahlender Kunde betrachtet werden, lacht amn ihnen höchstens noch ins Gesicht…
Nun finden Sie aber nach 3 Monaten wieder eine Stelle, hurra! Verlieren Sie jedoch nach einem Jahr wieder, glauben Sie jetzt ja nicht, Sie könnten jetzt nur Not für 2 Jahre stempeln, denn Sie müssen erst wieder 2 Jahre voll gearbeitet haben, bevor Sie wieder die volle Bezugsdauer bekommen. Egal ob Sie vor ihrer Pechsträhne 20, 30 Jahre oder nur fünf Minuten ALV bezahlt haben.
Sie können ihr leben lang zahlen, sind sie dann wirklich mal auf diese Versicherung angewiesen, kommt das Grosse erwachen. Und Ihr RAV Berater darf Sie noch tritzen und ihnen drohen, wenn Sie nicht spuren. Was bei Ihnen auch tun wird, denn da besteht noch Hoffnung auf Erfolg! Denn Sie sind ja ein korrekter, Selbstverantwortlicher Bürger und kein fauler Drückeberger mit Rücken…, wie der Rest seines Klientel’s… 😉
Zu dumm zum und stinkend faul, zahlt sich in diesem Land, je länger je mehr aus!
Eine Versicherung ist halt nicht das Gleiche wie Sozialhilfe. Diejenigen, welche AHV bekommen, obwohl sie es nicht nötig haben, haben meist auch schon sehr viel eingezahlt. Also was soll’s? Sozialhilfe-Abklärungen sind eh administrativ viel aufwändiger.