1. Sozialpolitik & Sozialsysteme

AHV sanieren anstatt «giessen»

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: AHV sanieren anstatt «giessen»
  • August 31, 2016

    Nur eine Link-Adresse statt eines Beitrages, dafür das Foto gleich in doppelter Ausführung. Glauben Sie wirklich, dass dies ein gelungener Beitrag ist?

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Es war mein erster Blog. Ich habe etwas Falsches angeklickt und kann nicht mehr entfernen 🙁

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Tja dann hätten Sie jetzt die Möglichkeit Ihre Ansichten doch noch zu schreiben. Einfach im Kommentar.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Zur Sicherung der AHV-Kasse ist nicht eine Giesskannen-Rentenerh​öhung nötig, sondern eine AHV-Gesamtreform. Deshalb stimme ich am 25. September Nein zur AHVplus-Initiative.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Sie meinen alla FDP? Na dann guet Nacht am Sächsi!
      Das ist keine Reform, dass ist ein Abzocker-Plaster zu Lasten, wie könnte es auch anders sein, derer die einbezahlt haben!!!!

      Wissen Sie eigentlich was ein Selbstständiger am Sozialabgaben abdrücken darf, und welche Leistung er dafür erwarten darf? So gut wie gar keine! Das hat mit Solidarität, längst nichts mehr zu tun!!!

      Dann macht die AHV und PPK freiwillig! Dann können wir unser Geld wenigstens selbst verwalten und anlegen, und haben wenigstens das was wir auch einbezahlt haben selbst in der Hand. Am Ende, läuft’s ja sowieso darauf hinaus. Hilf dir im Alter selbst, den sonst tut es eh keiner!!! Schon gar nicht dein Staat!!!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ja Frau Stutz. Ich gebe Ihnen völlig recht mit der Freiwilligkeit der AHV, da wäre ich sofort dabei. Wobei die PPK bei Selbständigen heute schon freiwillig ist.
      Als Angestellter der eignen AG oder GmbH ist die PPK wiederum obligatorisch.

      Da auch ich von der AHV nicht viel zu erwarten habe, stopfe ich jeden freien Franken in Liegenschaften um im Alter noch über ein Einkommen zu verfügen.

      Wenn man bedenkt, dass 26 Kantone Ausgleichskassen betreiben und zusätzlich jeder Verband auch noch eine eigene Kasse. Da muss man sich nicht wundern warum der AHV knapp bei Kasse ist. Diese Infrastruktur Kosten könnten um Millionen gesenkt werden, wenn wir diese auf ein paar wenige Kassen reduzieren würde. Hier wäre eine Einheitskasse sehr sinnvoll.
      Für jeden eingezahlten Franken kommen nochmals bis zu 5 Rappen Verwaltungskosten auf die Rechnung

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ach Herr Frischkencht!
      Auf drei von uns, kommt inzwischen ein Staatsangestellter, Tendenz zunehmend, den wir mit unseren Abgaben finanzieren müssen.
      Bei der AHV ist dieses Verhältnis aber unzumutbar für die Arbeitende Bevölkerung und die Wirtschaft…. 😉

      Würde jeder nur für sich selbst arbeiten, kämmen wir mit 1/3 des Aufwandes, zum selben Ziel. Unsere Solidarität und Sicherheit kostet Sie und mich also 2/3 unserer Leistung! Und dann müssen wir uns anhören, wir seien intolerant, asozial und rassistisch…

      JA,​ bei der AHV würde eine Einheitskasse Sin machen! Will man aber offenbar nicht, wieso auch immer. Aber bei der KKV, wo es absolut keinen Sin macht, für die Versicherten, da hätte es so sein sollen. Leider wissen die meisten nicht, dass die Präminen für die Grundversicherung, vom Bund festgesetzt wird und von den privaten KKV’s sogar noch quersubventioniert werden, damit sie nicht vollends explodieren. Hat man uns nicht gesagt und den Kassen hat man einen Abstimmungs-Maulkorb verpasst, spricht sie durften uns auch nicht informieren…
      Was läuft da in Bundesbern, alles hinter unserem Rücken und an uns vorbei?! 😉

      Ps:
      ” Wobei die PPK bei Selbständigen heute schon freiwillig ist. “
      Richtig! Doch in irgend einer Form, müssen ja auch Selbstständige vorsorgen. Und zwar nicht nur für’s Alter, sondern auch für den Fall von Arbeitslosigkeit! Weil einzahlen dürfen sie, einen Anspruch haben sie aber erst nach 2 Jahren in einem Angestelltenverhältni​s… In der Zwischenzeit, hilf dir selbst oder geh vor die Hunde!

      Da fahren unsere Zuwanderer, die kaum etwas eingezahlt haben viel besser, die müssen keine zwei Jahre arbeiten, um einen Anspruch zu haben, wir schicken ihnen das Geld sogar noch hinterher nach Portugal, Spanien, Albanien.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ob der Anspruch auf ALV erst nach 2 Jahren in einem Angestelltenverhältni​s besteht entzieht sich meiner Kenntnis. Was hingegen nicht ganz korrekt ist, als Selbstständigerwerben​der unterstehen sie nicht der ALV und müssen keine Betrage einzahlen, zumindest im Kanton AR. Nur als Angestellter der eigenen juristischen Firma GmbH/AG oder auch als Mandatsträger dürfen sie ALV einzahlen, haben aber keinen Anspruch auf eine Leistung.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Stimmt, heisst nicht ALV, sondern SVA!

      “Ob der Anspruch auf ALV erst nach 2 Jahren in einem Angestelltenverhältni​​s besteht entzieht sich meiner Kenntnis.”

      Logisch​ wissen Sie das nicht , als selbstständig Erwerbender…

      Ist​ jedoch so! Und wenn Sie als Angestellter, nach 20 Jahren arbeitslos werden, werden Sie erst mal Durchleistungshalbier​ung (Karenztage) abgestraft, dann bekommen Sie, wenn alleinstehend ohne Unterhaltspflicht 70% während rund 2 Jahren, irgewann mal nach Monaten, weil die Mühlen der ALV mahlen sehr langsam…. und da Sie als Bittsteller und nicht als zahlender Kunde betrachtet werden, lacht amn ihnen höchstens noch ins Gesicht…
      Nun finden Sie aber nach 3 Monaten wieder eine Stelle, hurra! Verlieren Sie jedoch nach einem Jahr wieder, glauben Sie jetzt ja nicht, Sie könnten jetzt nur Not für 2 Jahre stempeln, denn Sie müssen erst wieder 2 Jahre voll gearbeitet haben, bevor Sie wieder die volle Bezugsdauer bekommen. Egal ob Sie vor ihrer Pechsträhne 20, 30 Jahre oder nur fünf Minuten ALV bezahlt haben.

      Sie können ihr leben lang zahlen, sind sie dann wirklich mal auf diese Versicherung angewiesen, kommt das Grosse erwachen. Und Ihr RAV Berater darf Sie noch tritzen und ihnen drohen, wenn Sie nicht spuren. Was bei Ihnen auch tun wird, denn da besteht noch Hoffnung auf Erfolg! Denn Sie sind ja ein korrekter, Selbstverantwortliche​r Bürger und kein fauler Drückeberger mit Rücken…, wie der Rest seines Klientel’s… 😉

      Zu dumm zum und stinkend faul, zahlt sich in diesem Land, je länger je mehr aus!

      Kommentar melden
  • September 1, 2016

    Eine Versicherung ist halt nicht das Gleiche wie Sozialhilfe. Diejenigen, welche AHV bekommen, obwohl sie es nicht nötig haben, haben meist auch schon sehr viel eingezahlt. Also was soll’s? Sozialhilfe-Abklärung​en sind eh administrativ viel aufwändiger.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu