Ein halbes Jahr nach dem Fukushima SuperGau soll das AKW Mühleberg ans Netz gehen. Dies obwohl seit Fukushima klar ist dass Systeme zur Notkühlung unabhängig voneinander vorhanden sein müssten. Für Mühleberg verspricht die BKW in ~3 Jahren eine unabhängige Not-Kühlvorrichtung zu erstellen. Das ist Typisch für die Nuklearindustrie. Diese hinkt immer dem aktuellen Stand der Sicherheitstechnik hinterher. Und so werden wir, die Bevölkerung, durch die Wiedereinschaltung welche gestern durch die ENSI erlaubt wurde, wieder dem Atomrisiko ausgesetzt.
Dies obwohl bereits bekannt ist dass selbst die im letzten Monat getätigten Nachrüstungen auf falscher Basis fundieren. Die Nachrüstungen erfolgten unter der Annahme dass ein Regenereignis 2 Tage dauern wird, Klimahistoriker jedoch belegen dass ein Dreitage Ereignis bereit innerhalb der letzten 500 Jahre vorgekommen ist. Sie fordern weiter ein Szenario von 5 Tage Regenereignis zu prüfen!
Das Kühlung des Brennelementkühlbecken welches in Fukushima zu einer weiteren Katastrophe führte ist in Mühleberg nicht Erdbebenfest, nachzulesen in der Stellungnahme der ENSI zum Sicherheitsbericht des AKW Mühleberg von 2007.
Wann wird Mühleberg stilllgelegt? Der Gemeindepräsodent von Mühleberg äusserte sich folgendermassen: Würde in Mühleberg etwas passieren würde es sowieso abgestellt!
Bis dahin mag ich nicht warten, ich habe Kinder und bin diesen eine Zukunft schuldig!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsHerr Joe, die AKWs in Japan galten als mit die sichersten überhaupt.
Sie haben nicht viel Ahnung von AKW und Erbeben und Tsunamis. Sagen Sie mir bitte, wie ein Tsunami ins Innerste eines AKWs eindringen und da einen Supergau anrichten kann. Natürlich wurde das AKW zuerst vom Erbeben erheblich beschädigt, der Tsunami erledigte das den Rest (Stromzufuhr und Kühlung mit Meereswasser9
Wenn Sie schon sagen, dass man die Zukunft wählen sollte – da stimme ich Ihnnen voll und ganz zu – der sollte nun wirklich nicht die rückständigste Partei der Schweiz wählen. Diese braun angehauchte Partei ist von vorgestern. Ich hatte gehofft, dass sowas seit 70 Jahren vorbei ist.
Echte Schweizer wählen keine rückständige Partei, sondern Parteien, die auch in die Zukunft denken und danach Politik machen, wie die SP!
Herr Willi Utzinger,
Auf dem Papier waren es sehr sichere KKW, die von Japan.
Heute weiss man, dass sehr viele Mängel und Ratschläge nicht befolgt wurden. Es hätte womöglich den unmittelbaren Gewinn geschmälert.
Das sind die Probleme, verantwortungslose Menschen auf des ganzen Linie. Das geht bis zu den Aufsichtsbehörden, die sich als zahnlose Tiger geoutet haben.
Aber, man spricht jetzt immer von den KKW, und die Anderen Probleme, nicht rentierende Staaten, Millionen von Menschen die fortlaufend verhungern, Kriege überall, das ist ja bereits Standard, Pleiten überall, Standard,…
ja man jubelt noch darüber, wie gut man es gemacht hätte, rote Zahlen bis zum geht nicht mehr, neuer Erfindergeist, wie man neue Papierchen kreieren könne, um Pleiten zu verhindern…
Warum das so ist? Extremisten mit verschiedenen Ideologien analog den Religionskriegen treten gegeneinander an, und so wird halt weitergewurstelt…
Die ganze Berichterstattung über Fukushima und die Atomkraft von Linken ist ein gutes Beispiel für die Irreführung des Volkes. Nach dem Gau in Fukushima wurde von den Linken so getan, wie wenn die Japaner nun mehrheitlich gegen die Atomkraft stünden. Die Schweiz würde da ihrerseits mit ihrem AKW-Verzicht auf der richtigen Seite stehen. Wenn die Japaner die AKW’s abschalten, dann könnten wir das doch auch…
Dummerweise haben aber die Japaner unlängst die Liberalen zurück an die Macht gebracht, von denen man aber vor der Wahl wusste, dass diese an den AKW’s festhalten wollen und diese nun erfreulicherweise wieder hochfahren!!
http://www.dw.de/japan-auf-dem-weg-zurück-zum-atomstrom/a-16935585
Die Linken scheinen damit eine weit verbreitete Anti-AKW Stimmung nur erfunden zu haben. In der Schweiz ist dann auch der Fukushima-Effekt abgeflacht, was bei kantonalen Abstimmung klar zum Ausdruck kommt. Die Linken wissen das ganz genau. Darum hört man nichts mehr von denen, verbunden mit dem Wählerverlust der Grünen und SP.
http://www.bernerzeitung.ch/region/kanton-bern/Beide-Energievorlagen-sind-abgelehnt/story/19859757
http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Freiburger-halten-an-Energiefressern-fest/story/20413779
Zu dem von der Politik aufgegleisten AKW Verzicht gab es noch keine nationale Volksabstimmung. Ich glaube immer mehr daran, dass der AKW Verzicht nicht mehr mehrheitsfähig ist im Volk. Die Energie-Abstimmungen im linken Kanton Bern und im Kan