Die Aussage “wir produzieren CO2-freien Strom” darf von AKW’s nicht mehr für die Anpreisung ihres Strom verwendet werden. Steht heute so geschrieben in 20min. Die Lauterkeitskommission hat dies so entschieden. Ich finde dies absolut richtig und appelliere dafür, dass heute auch der Grosserat im Kanton Aargau Beznau 3 aus seinem neuen Richtplan streicht! Die Politik muss endlich einen gemeinsamen Energie politischen Weg einschlagen und ein Ziel verfolgen, dass ist meiner Meinung nach die Annäherung an die 2000 Watt Gesellschaft!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsEs ist ja wohl klar das AKW’s in seiner gesamtrechnung nicht CO2 frei sind. Aber das ist Solarstrom und Strom aus Wasserkraft auch nicht, also was soll’s.
Selbst wenn ich täglich 40 km zu meiner Arbeîtsstelle wandere produziere ich CO2. Es ist nur die Frage der Menge.
Windenergie Offshore 23 g pro kwh
Solarstrom Import aus Spanien 27 g pro kwh
Atomkraftwerk 32 g pro kwh
Wasserkraftwerk 40 g pro kwh
multikristalline Solarzelle 101 g pro kwh (die bei uns etwas bringen)
Edgas-GuD-Kraftwerk 428 g pro kwh
Braunkohle-Kraftwerk 1153 g pro kwh
Also für die Schweiz ist rein CO2 mässig welcher auch genügend Strom produziert der Atomstrom das Umweltfreundlichste, ansonsten ist die Wasserkraft mit genügend Power das Umweltfreundlichste.
In 20min wurde berichtet, dass vor der Lauterkeitskommission argumentiert wurde, dass AKW Strom 4x mehr CO2 pro kwh produzieren als Wasserkraft. Daher denke ich, dass ihre Zahlen nicht stimmen.
Ah im 20min…aber vielleicht stimmt es ja doch 🙂 Scherz beiseite. Dies sind Zahlen von Deutschland (sieht man ja auch an den Kohlekraftwerken) In der NZZ steht etwas von 2x soviel wie Wasserkraft. Es kommt wohl auf die Bauart von Lebensdauer sowie Unterhalt der Kraftwerke an. Sie sehen die Wahrheit wird irgendwo dazwischen liegen. Aber die Erkenntnis, dass AKW’s nicht CO2 frei sind ist jetzt nicht bahnbrechend und auch kein Argument für oder gegen AKW’s. Aber Erdgas-Kombikrfatwerke, welche auch genügend Saft liefern, sind unter diesem Gesichtspunkt keine Alternative (mit 428g Co2 Ausstoss). Ich bin ein Fan der Wasserkraft und habe ein Auge auf mögliche Geothermiekraftwerke als Alternative. Ich akzeptiere die Atomkraft aber als notwendiges zeitlich beschränktes Übel bis die Stromversorgung der Schweiz mit anderen potenten Kraftwerken sichergestellt ist.