Diese Dok sah ich mir gestern an. TV-Programm – Play SRF
Ob jemand kreditwürdig ist, einer Person SozialhilfeDie Sozialhilfe, auch Fürsorge genannt, sichert die Existen... zusteht, oder welcher Partner zu wem passt, all dies ermitteln mittlerweile Algorithmen. Manchmal treffen sie folgenschwere Entscheidungen, denn nicht immer liegen sie richtig.
Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hoffen, dass Algorithmen effizienter sind und mit ihrer kühlen Logik die Fehlerquelle «Mensch» eliminieren. Schaut man hinter die Fassade der künstlichen Intelligenz, so findet sich ein ganz anderes, eher beunruhigendes Bild. Es gibt Menschen, die durch den Einsatz von Algorithmen zu Schaden kamen. Wie zum Beispiel Marie, die durch YouTube-Algorithmen in die Magersucht gelockt wurde. Oder Macarena, die sich sechs Jahre lang verstecken musste, weil ein Algorithmus sie für ungefährdet hielt, während ihr misshandelnder Ehemann auf freiem Fuss blieb. Oder Derya, deren Ehe in die Brüche ging und die mit ihren Kindern obdachlos wurde, weil ein Algorithmus sie als Betrügerin abstempelte. Dies alles sind folgenschwere künstliche Entscheidungen, deren Fehlerquellen bei genauem Hinsehen nicht den Algorithmen, sondern den Entwicklerinnen und Auftraggebern zuzuschreiben sind. Denn Algorithmen sind per se neutrale mathematische Rezepte, die im Guten wie im Schlechten eingesetzt werden können. Zu Recht stellt sich die Frage, wer verantwortlich ist, wenn aus dem Segen «KI» ein Fluch wird. Und wie die neue künstlich intelligente Welt aussehen soll, in der wir leben wollen.
Der Film beleuchtet dabei einige der wichtigsten Einsätze von «KI», die mittlerweile Teil des täglichen Lebens sind und die Art und Weise verändern, wie gespielt, gelernt, gearbeitet und einander begegnet wird. Verschiedene Protagonistinnen in der Schweiz, Kalifornien, Boston, Paris, München und Brüssel zeigen auf, wie sich «KI» in den verschiedenen Lebensbereichen konkret auswirkt. Neben von Algorithmen geschädigten Betroffenen kommen auch Forscher, Managerinnen, Whistleblower, Politikerinnen und Künstler zu Wort und stellen sich der Frage, was passieren muss, damit das Versprechen der besseren Welt durch «KI» für alle Menschen eingelöst werden kann.
Die Frage ist, welche Leitplanken und Ressourcen die Politik zur Verfügung stellt. Wichtig sind die Schulung und die Fütterung des Systems und der Algorithmen. Delegation an eine «Maschine» darf nicht sein um Personalkosten zu sparen und Verantwortung zu delegieren geht da nicht, sonst trifft es unnötig unschuldige Menschen was Mehraufwand und Mehrkosten samt weiteren Aus- und Nebenwirkungen verursacht!
Keine Kommentare
Kommentar verfassen Cancel