1. Sonstiges

Altersvorsorge allgemein

1947

Als die AHV eingeführt wurde, hatte es auf dem Konto der Ausgleichskassen, soviel Geld, wie sie benötigten. Der Staat stellte das Geld einfach zur Verfügung.

Finanzie​rung der AHV

Die AHV ist vom Staat zu finanzieren und nicht von den Arbeitsplätzen. Es ist ein mieses Spiel, zu behaupten, die Demographie sei verantwortlich für den Unterhalt der Ausgleichskassen.

Di​e Finanzierung der AHV geschieht durch die SNB. Diese hat dafür zu sorgen, dass immer genügend Geld in den Kassen ist. Fehlt es, wird neues gedruckt.

Warum so und nicht anders?

Geld scheint ja nicht das Problem zu sein, die SNB kann theoretisch soviel in Umlauf bringen, wie sie will oder kann. Für den Aufkauf des EURO hatte die SNB ja auch genügend Geld bereitgestellt. Warum nicht für die Altersvorsorge???

Die​se unsäglich schräge Politik zeigt mir einfach, dass diese weder bereit noch gewillt ist, für seine pensionierten Bürger zu sorgen. Wäre die AHV so geführt, wie oben empfohlen, bräuchte es kein Bauchweh!

Wenn anders, wie dann?

Sollte dieses Votum nicht reichen, schlage ich vor, das Geld wie üblich weiter umzuverteilen. Einkommen ab 250’000 SFr werden mit dem doppelten AHV-Satz belastet.

Vermögen ab 10 Mio SFr zahlen 0,25% ihres Geldes jedes Jahr in die AHV ein.

Ich bin mir sicher, der CH Finanzplatz ist so wichtig, dass auch die Leute nicht abwandern.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Altersvorsorge allgemein
  • November 8, 2015

    Ist es möglich das Sie nicht wissen was Demografie bedeutet? Anders ist Ihr Satz

    “Es ist ein mieses Spiel, zu behaupten, die Demographie sei verantwortlich für den Unterhalt der Ausgleichskassen.”


    nicht zu erklären.

    Zitat:

    “Geld scheint ja nicht das Problem zu sein, die SNB kann theoretisch soviel in Umlauf bringen, wie sie will oder kann.”

    Theoretisch​ ja. Praktisch ist die Möglichkeit Geld zu drucken nicht dafür vorgesehen den Staatshaushalt zu finanzieren, weil die Erhöhung der Geldmenge noch ganz andere Folgen haben kann, zum Beispiel die Inflation anheizt. So widerspricht Ihr Vorschlag der Aufgabe der SNB, für Preisstabilität zu sorgen.

    Kommentar melden
  • November 8, 2015

    Demografie, Herr Dr. Prof. Wagner.

    Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz umfasst alle schweizerischen Staatsangehörigen, die Ausländer mit einer Niederlassungs- oder Aufenthaltsbewilligun​g, die Inhaber einer Kurzaufenthaltsbewill​igung, die für einen Mindestaufenthalt in der Schweiz von 12 Monaten berechtigt, sowie die Internationaler Funktionäre. Ausgeklammert sind die Personen mit Kurzaufenthaltsbewill​igungen für weniger als ein Jahr (Ende 2007: 61’000 Personen) sowie die Personen im Asylprozess (31. Dezember 2007: 40’700 Personen).

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Das ist ja alles schön und richtig, was Sie dort erzählen, aber das zeigt leider immer noch keinen Sinn auf in Ihrer Aussage:

      “die Demographie sei verantwortlich für den Unterhalt der Ausgleichskassen. “

      Inwieweit ist also die “Demografie” verantwortlich für den “Unterhalt” der Ausgleichskassen?

      Kommentar melden
  • November 8, 2015

    In der Tat steuert der Arbeitende zur AHV keinen müden Rappen bei. Denn die Zwangsabgabe AHV ist einzig und alleine dazu da, die Rentenhöhe im Pensionsalter zu bestimmen. Und sonst hat sie keinen anderen Zweck. Zu behaupten, die Demografie steuert die AHV ist Mumpitz und absolute Augenwischerei.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Wo gehen denn Ihre AHV-Beiträge hin? Was wird denn mit dem Geld gemacht das der Arbeitende als AHV-Beitrag zahlt?

      Zitat:

      “​Zu behaupten, die Demografie steuert die AHV ist Mumpitz und absolute Augenwischerei. “

      Sie haben völlig recht. Aber ich bin sicher noch nie vor Ihnen hat jemand behauptet die Demografie “steuere” die AHV. Das ist wirklich Mumpitz.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu