Die Schweiz müsste ihre Gründung eigentlich am 12. September feiern – nicht am 1. August. Am 12. September 1848 ist nämlich die erste demokratisch beschlossene Verfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Kraft getreten.
Der Zürcher Jonas Furrer wurde der erste BundespräsidentDer Bundespräsident der Schweiz ist eines von insgesamt sie.... (Bild rechts)
«Nur fünf Tage, nachdem die Kommission im Febr. 1848 erstmals zusammengetreten war, brach in Paris die Revolution aus; rasch griff diese auf die autoritären Monarchien über, die noch im Jan. 1848 der Tagsatzung Interventionen im Falle einer Veränderung des Bundesvertrags angedroht hatten. Nach den inneren waren jetzt auch die äusseren antiliberalen Kräfte entscheidend geschwächt. Die Kommission nutzte diese Chance: Sie verzichtete auf weitere Ausbesserungen am alten Bundesvertrag und schuf in wenigen Wochen den BundesstaatEin Bundesstaat ist eine Gesamtheit, der aus mehreren Glieds.... Im Juni akzeptierte die Tagsatzung das neue Verfassungswerk; im Juli und August folgten die Abstimmungen in den Kantonen, von denen 15½ zustimmten, während 6½ (Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Zug, Wallis, Tessin und Appenzell Innerrhoden) den Verfassungsentwurf ablehnten. In Luzern erfolgte die Annahme nur, weil man die Nichtstimmenden zu den Ja-Stimmen zählte, in Freiburg hatte der Gr. Rat allein entschieden.»
Weil die Revolutionen gegen die Monarchien in den Nachbarländern scheiterten bildete die junge Schweiz danach während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine demokratisch-republikanische Insel in Europa.
Das erste Grundgesetz der Eidgenossenschaft war die Helvetische VerfassungEine Verfassung ist die rechtliche Grundordnung bzw. das obe... Napoleons von 1798 gewesen. 1803 ersetzte Napoleon diese zentralistische VerfassungEine Verfassung ist die rechtliche Grundordnung bzw. das obe... durch die Mediationsakte, welche die zentrale Gewalt wieder weitgehend beschränkte. Der Mediationsakte folgte nach dem Ende der Herrschaft Napoleons der Bundesvertrag von 1815, der durch die siegreichen Alliierten diktiert worden war.
Setzen Sie sich dafür ein, dass endlich der 12. September zum Nationalfeiertag der Schweiz erkoren wird! Danke.
––––––––––––––––––––––––––––
21. November 2020
Die Idee, das Jahr 1291 als Gründungsjahr der Eidgenossenschaft und den 1. August als Bundesfeiertag festzulegen, geht auf die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... der Berner zurück. In Bern wollte man 1891 das 700-jährige Bestehen der Stadt feiern. Die Verbindung mit einer 600-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft kam da sehr gelegen. Im Bericht, den das DepartementDie schweizerische Bundesverwaltung ist in sieben Departemen... des Innern am 21. November 1889 zuhanden des Bundesrates verfasste, ist denn auch tatsächlich eine zweitägige Feier in Bern und nicht etwa in der Innerschweiz vorgesehen.
––––––––––––––––––––––––––––
23. März 2021
1000 Leserinnen* / 505000 Aufrufe
––––––––––––––––––––––––––––
12. Juni 2021
Die staatspolitische Dauerkrise der Eidgenossenschaft endete trotz Wiener Kongress erst nach dem Sonderbundskrieg und mit der Bundesverfassung von 1848. Diese ist eigentlich nichts anderes ist als ein institutionelles Rahmenabkommen der Schweiz mit ihren Teilstaaten, den Orten, die nun zu eingebundenen Kantonen wurden.
––––––––––––––––––––––––––––
Keine Kommentare
Kommentar verfassen Cancel