1. Sicherheit & Kriminalität

Arbeit Polizei, Staatsanwaltschaft, Gericht

Wie gut arbeiten Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht wirklich? Sind sie voreingenommen und arbeiten scharf, einseitig? Wenn ja, sollte es denn nicht zwecks Wahrheitsfindung so sein, dass allumfassend geprüft wird? Gemäss diesem Artikel arbeitete die Staatanwaltschaft schludrig und wurde vom Gericht gerügt. Eine Lektion für die Staats­anwaltschaft – Republik. Wahrscheinlich ist dies kein Einzelfall wo die Polizei, die Staatsanwaltschaft nicht allumfassend nachging. So kann es sein, dass Betroffene und auch Angehörige das Vertrauen in diese Institutionen verlieren und nicht mehr gerne mitwirken. Sie fühlen sich schlicht nicht ernst genommen und zeigen entsprechend dann wenig Verständnis. Umso mehr, wenn die Urteilsbegründung dann beide Seiten nicht vollständig, korrekt würdigt. Dies schaukelt auch die Aggressivität hoch. Ist dies wünschenswert? Ich denke «nein» und ich denke, dass hier Luft nach oben für qualitativ bessere Arbeit seitens Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht ist. Da die Sicherheit inkl. Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht auch in den Händen der Politik ist, sollte auch hier die Politik hinschauen.

Comments to: Arbeit Polizei, Staatsanwaltschaft, Gericht

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu