Die Stromversorgung ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesellschaft und Wirtschaft und dürfte,wie z.B. die Wasserversorgung, nicht in Privater Hand liegen. Es ist jetzt aber so, dass die meisten Stromerzeuger und Stromnetze in Aktiengesellschaften untergebracht sind. Zumindest gehören diese zum grössten Teil den Gemeinden, Kantonen oder dem Bund, was uns einen gewissen Spielraum für unser gewünschte Energiezukunft gibt.
Ich befürworte den Atomaustieg, da die Risiken schlussendlich doch zu gross sind um die Technologie über hunderte von Jahren zu betreiben. Aber ich lehne einen überstürzten Ausstieg ab, da eine unsichere Stromversorgung sich direkt auf unsere Wirtschaft und somit auf die Gesellschaft auswirkt.
Ein Ausstieg aus den atomaren Risiken darf und kann nur über im Innland betriebene und Umweltschonende Technogien erfolgen. Die Abhängigkeit vom Ausland muss im Hinblick auf die unsichere Entwicklungen in der EU so weit als möglich reduziert werden. Klimaschädliche Gaskraftwerke betrachet ich als ungeeignet und Solarstrom ist im Verhältnis zum Ertrag und den Kosten (Vergleiche Deutschland 100te Milliarden für 2-3% Stromanteil) als nicht zielführend. Die Zukunft sehe ich in weiteren Wasserkraftwerken/Speicherseen und der Geothermie, welche jedoch noch nicht ausgereift ist. Es besteht auch noch Hoffnung auf Technologien wie die Kernfusion aber das ist noch Zukunftsmusik.
All diese Faktoren zusammen lassen mich zum Schluss kommen, das der Atomausstieg wahrscheinlich erst in ca. 50 jahren vernünftig realisiert werden kann. Aber beginnen müssen wir Heute.
Keine Kommentare
Kommentar verfassen Cancel