grad auf der RAV Seite ent­deckt, ist das neu?

Einen Link auf Eures, hab dort folgendes kopiert:

Was ist EURES?

EURES (EURopean Employment Services) ist ein Kooperationsnetz der öffentlichen Arbeitsverwaltungen der Europäischen Union und der EFTA-Staaten. Ziel ist, die Mobilität der ArbeitnehmerInnen innerhalb der Länder der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Freihandelsassoziatio​n (EFTA) zu erleichtern. EURES wurde im Jahr 1993 gegründet. Die Schweiz ist im Rahmen des Abkommens über den freien Personenverkehr dem EURES-Netz am 1. Juni 2002 beigetreten. In der Schweiz sind die Direktion für Arbeit des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO), das Bundesamt für Migration und die Kantone für die Koordination des EURES-Netzes zuständig.
 
 
Nic​ht genug, dass ich meine AHV/EL/PK Leistungen mit den neuen Zuwandern teilen werde, die meinen letzten Job uebernommen haben bzw. in meinem jetztigen den Lohn gesenkt haben.
Nein jetzt muss das RAV Seite noch auf Europa machen.
 
Mittels FABI, kann ich dann von SS zur Arbeit mit teuerem Zugbillet (FABI) zur Erntearbeit in Kalabrien (unterstuetzt durch unser Kohaesionszahlungen) gezwungen werden.
Da meine ich doch schöne Aussichten.
 
Weiss​ da jemand Bescheid, ab wann man zur Arbeit ins Ausland gezwungen werden kann?
 
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: auch nicht schlecht
  • Februar 7, 2014

    Auch Ausländer zahlen Beiträge an AHV/EL/PK.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Wagner

      Stimmt haargenau: Die Ausländer bezahlen mehr ein, als sie kosten!

      Und das tun sie
      1.) Uneigennützig, denn sie werden nie alt und möchten kein Stück vom Kuchen?
      3.) alle seit dem 18. Lebensjahr, wie wir?

      Viele Ausländer bezahlen viel in AHV und PK, aber daraus werden auch ebenso viele Rentner…

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Beziehen Sie sich doch bitte bei Ihren Antworten auf meine Statements. Mein Argument war NICHT das Ausländer mehr einzahlen als sie kosten.

      Zudem: längst nicht jeder der AHV einzahlt wird auch AHV-Bezüger (nur mal zur sachlichen Richtigkeit von “ebenso viele Rentner”).

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Wagner

      “Beziehen Sie sich …”
      Meins auch nicht.

      “Zudem: …”
      OK: annähernd ebenso viel (aber die paar Promille fallen nicht ins Gewicht) – aber wenn’s pingelig sein soll, dann von mir aus 😉

      Aber es werden immer mehr, die das Rentenalter erreichen…
      …Das Rauchen wird den Rauchern vermiest
      …Das Essen wird allen mit BMI>x vermiest
      …Alkohol wird einem vermiest
      …Sterben wird unter Todesstrafe gestellt

      Die GESTAPO (GESundheits und TAbak Polizei) schaut ja schon, dass die Lebenserwartung nicht abnimmt…

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Stampfli, haben Sie einen begründeten Verdacht das Ausländer für ihre AHV-Rente NICHT selbst aufkommen? D. h. das Ausländer weder mehr kosten als sie einzahlen noch weniger kosten als sie einzahlen?

      Das Argument in der Blogeröffnung war ja das ein Schweizer sagt er müsse seine AHV mit Ausländern teilen … muss man als Schweizer wirklich für die Renten von Ausländern aufkommen?

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Wagner

      Sie können nicht abstreiten, dass heute die Ausländer einen Teil der AHV der Schweizer bezahlen müssen, damit diese nicht in den roten Zahlen versinkt. Aber diese Zahler von heute werden morgen auch wieder vor leeren Kassen stehen – was dann? Noch mehr Ausländer, welche die aktuellen Renten zahlen bis sie selbst wieder… usw.

      Das kann und wird auf Dauer nicht gut gehen! Weder mit, noch ohne Zuwanderung…

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Richtig, heute zahlen Ausländer einen Teil der AHV der Schweizer. Das wollte ich damit sagen.

      Ein Problem der immer höheren Rentenkosten ist die immer längere Bezugsdauer. Eine wichtige Massname gegen die Problematik die Sie erwähnen wäre eine deutliche Erhöhung des Rentenalters, am besten durch eine durchschnittliche Bezugsdauer, die dynamisch an die durchschnittliche Lebenserwartung gekoppelt wird.

      Entgegen aller “Volksmeinungen” ist die Arbeitslosenquote bei Menschen über 50 auch nicht massiv höher als die jüngerer Menschen, d. h. ein Potential dazu gäbe es.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Wagner

      Nein, ich finde:

      Die Beitragsjahre und deren Saldo sollten berücksichtigt werden (so dass sich jemand auch früher pensionieren lassen kann, einfach mit den entsprechenden Abzügen, bzw. vice versa (was bei einer geregelten Zuwanderung ja auch wieder einfacher sein dürfte – Ü50 Problematik))

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Eine Versicherung, wie ja auch die AHV prinzipiell eine ist, basiert auf einer Solidargemeinschaft. Das heisst alle zahlen ein und generieren damit Anspruch auf eine Versicherungsleistung​. Manche zahlen mehr als sie beziehen (z. B. Leute die früh sterben), andere beziehen mehr als sie bezahlen (z. B. wenn jemand sehr alt wird). Inwiefern in diesem Zusammenhang die Idee hier den persönlichen Saldo jedes einzelnen zu berücksichtigen sinnvoll ist müsste man mal analysieren.

      Ich sehe nicht zwingend eine Ü50-Problematik, Leute über 50 haben zumindest in der Schweiz keine höhere Arbeitslosenquote als jüngere Leute. Oder spielen Sie auf die höheren Sozialversicherungsbe​iträge an?

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Wagner

      Ich bin schlicht gegen ein Modell, welches einzig von einer Erhöhung des Rentenalters ausgeht. Ich bevorzuge ein Modell, welches es zulässt, früher oder später in Rente zu gehen – natürlich mit entsprechendem Malus/Bonus.

      Wer freiwillig länger arbeitet soll dafür belohnt werden, weil dies dem Fachkräftemangel nach Annahme der MEI entgegenwirkt…

      U​nter keinen Umständen dar die AHV ein Schneeballsystem werden – das wird eines Tages kollabieren!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Das eine schliesst das andere ja nicht aus. Auch heute kann man früher in Rente gehen.

      Das der sogenannte Generationenvertrag, was Sie zu recht Schneeballsystem nennen, diverse Problematiken für die Zukunft hat ist unbestritten. Das mal ein Befürworter der Masseneinwanderungsin​itiative tatsächlich zugibt das die Annahme der MEI zu einem Fachkräftemangel führen kann finde ich sensationell ;-).

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Dass findet er sensationell mit bekanntem Smilie schön. Was ich nicht verstehe, wenn für die EU die Bilateralen mit der CH nicht so wichtig ist, und sie ein Mangel an Fachkräften ja haben, warum ist EU nicht für die schnellstmögliche Auflösung der PFZ 🙂

      Und können wir das Thema “ab und zu” “nur kurz” mal abhandeln?

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Wagner

      Es wird keinen Mangel geben – sonst hat die Regierung komplett versagt!

      Wenn die Ü50 weiterhin arbeiten darf, dann wird das CH interne Angebot auch wieder grösser. Die Schweiz wird auch die Grenze für Einwanderer nicht komplett schliessen, sondern nur noch jene rein lassen, welche wir benötigen – Das müssen dann unter Umständen nicht mehr EU-Bürger sein, sondern es könnten ebenso gut Amis, Inder, Pakistani, etc. sein – Die Schweiz kann ja dann souverän entscheiden, welche Einwanderer willkommen sind und welche wir nicht benötigen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Die Regierung steht hinter der Personenfreizügigkeit​. Wie Sie darauf kommen das selbst dann die Regierung versagt hat wenn – gegen ihren Willen – die PFZ aufgekündigt wird erschliesst sich mir nicht.

      Die Schweiz kann auch heute schon souverän entscheiden, welche Amis, Inder, Pakistani etc. sie ins Land lässt. Ich glaube aber kaum das Sie mit der Idee “lieber Inder und Pakistani als EU-Bürger” in Ihrer Partei auf so viel Gegenliebe stossen.

      Die Ü50 arbeiten heute bereits, die Arbeitslosenquote bei den Ü50 ist nicht nennenswert höher als bei den unter 50.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      ja @Wagner bitte um Erklärung. Warum wird begrüsst, dass es klar sein soll wie es bei einem Ja einen Mangel an Fachkräften gibt. Dachte bei Konitingenten gäbe es nicht weniger Einwanderungen. Und auch aus Initiativsichht. Warum sollen bei einem Ja zur Initiative weniger Fachkräfte FREIWILLIG kommen, die ohne ein Ja zur Initiative gekommen wären, wenn die CH sie braucht.

      Bitte erklären. Auch dies wegen “ab und zu schnell” noch bitte

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Wagner

      “Sie darauf kommen das selbst dann die Regierung versagt hat wenn – gegen ihren Willen – die PFZ aufgekündigt”

      Sch​on vergessen? Laut MEI hat die Regierung ein Verhandlungsmandat und 3 Jahre Zeit…
      …Entweder sie machen den Job gut, oder eben, sie haben versagt!

      “Die Ü50 arbeiten heute bereits, die Arbeitslosenquote bei den Ü50 ist nicht nennenswert höher als bei den unter 50.”

      Sicher, so lange ihnen nicht gekündet wird, ist alles Bestens; aber gehen Sie mal auf’s RAV und fragen Sie dort nach, wie die Chancen der Ü50 sind…
      …Viele Ü50 sind, wegen ausgesteuert, nicht mehr “arbeitslos” (statistishch)…

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Stampfli, wenn Sie in eine Verhandlung gezwungen würden die sie nicht gewinnen können, und sie gewinnen sie dann tatsächlich auch nicht, haben Sie dann versagt? Wenn ein Anwalt vor Gericht einen aussichtslosen Fall nicht gewinnen kann, hat er dann versagt?

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      oh wird Wagner wieder Persönlich. Und MUSS es mitteilen, dass er mir nichts mitteilen wird.

      Wie war das mit nicht fähig sachlich auf Argumenten einzugehn. Warum wird begrüsst, dass es klar sein soll wie es bei einem Ja einen Mangel an Fachkräften gibt. Dachte bei Konitingenten gäbe es nicht weniger Einwanderungen. Und auch aus Initiativsichht. Warum sollen bei einem Ja zur Initiative weniger Fachkräfte FREIWILLIG kommen, die ohne ein Ja zur Initiative gekommen wären, wenn die CH sie braucht.

      Bitte erklären. Auch dies wegen “ab und zu schnell” noch bitte

      PS. ja ich äussere mich nicht abhängig davon ob Wagner darauf eingeht oder nicht. Einfach mal vom hohen Rösseli runterkommen. Danke!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      so so, wie wird denn das? EU kündigt Verträge und dann MUSS sie natürlich alle ausgewanderten wieder aufnehmen. Wohin? Spanien, Griechenland etc. etc. werden sich sehr mächtig freuen 🙂

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Wagner

      “wenn, dann”
      Lassen wir doch einfach das Kaffeesatzlesen, das bringt nichts! Zudem ist es am BR, die richtigen Leute an die Verhandlung zu senden – Wichtig ist bloss, dass sie das Optimum für die Schweiz rausholen – Natürlich unter den neuen Vorgaben!
      Ach ja, Meine Kristallkugel ist gestern auch noch runter gefallen – Ich kann Ihnen also nicht mit absoluter Sicherheit sagen, wie die gute Lösung aussehen wird…

      Und noch was:
      Sie haben ja auch 3 Jahre Zeit, eine Initiative einzureichen, damit 121a wieder aus der BV gelöscht wird…

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Wir werden erst einmal sehen wie das Ergebnis sein wird morgen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      bitte nicht nur Kontrolleinträge ob man noch schreiben darf (welch überraschendes Resultat 🙂 Frage eingehn. Warum wird begrüsst, dass es klar sein soll wie es bei einem Ja einen Mangel an Fachkräften gibt. Dachte bei Konitingenten gäbe es nicht weniger Einwanderungen. Und auch aus Initiativsichht. Warum sollen bei einem Ja zur Initiative weniger Fachkräfte FREIWILLIG kommen, die ohne ein Ja zur Initiative gekommen wären, wenn die CH sie braucht.

      Bitte erklären. Auch dies wegen “ab und zu schnell” noch bitte

      Immer von gewissen Initiativphoben nicht auf Fakten eingehn.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Frau Schwab, wie kommen Sie darauf, das es bei Kontingenten nicht weniger Einwanderung geben würde? Hat hier meines Wissens niemand behauptet, man hat nur die Möglichkeit angesprochen den Auswirkungen der Initiative entgegenzuwirken.

      Zudem, wenn es mit Kontingenten grundsätzlich nicht weniger Einwanderung gäbe, was hat dann die Initiative für einen Sinn?

      Es hat zudem niemand behauptet das weniger Fachkräfte freiwillig kommen würden. Wobei der Gedanke naheliegend ist wenn z. B. der Familiennachzug erschwert würde.

      Was Sie mit “ab und zu schnell” noch meinen erschliesst sich mir nicht.

      Ansonsten, aber das ist schnell gelöscht worden, habe ich Ihnen eigentlich bereits mitgeteilt das ich nicht mehr mit Ihnen argumentieren werde.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      wieder gewollt, doch wieder nicht gekonnt? (Gute Nacht sagen, ignorieren…)

      1. Na der ganze linke Clan hier sprach einerseits von Abschottungsinitiativ​e und anderseits wie sich in der Einwanderung nichts ändert

      2. nicht schlecht, genau

      3. Danke für die Frage. Passt zum 1. Satz. Und beantworte ich gerne… Darf ich zitieren : “Frank Wagner sagte Vor 4 Stunden

      Vielleicht​ gehen alle ausser Ihnen einer geregelten Arbeit nach? Ich selbst sitze auch an meinem Schreibtisch im Büro (Ersatzweise jede andere Beschäftigung welche man ansonsten machen kann) und schaue nur ab und zu schnell mal rein.” man siehts 🙂

      4. So wie gerade eben ignorieren? 🙂

      Ich gehe nochmal auf die Behauptung von Wagner ein und dazu die Frage

      Warum wird begrüsst, dass es klar sein soll wie es bei einem Ja einen Mangel an Fachkräften gibt. Dachte bei Kontingenten gäbe es nicht weniger Einwanderungen. Und auch aus Initiativsicht. Warum sollen bei einem Ja zur Initiative weniger Fachkräfte FREIWILLIG kommen, die ohne ein Ja zur Initiative gekommen wären, wenn die CH sie braucht.

      und auch dies.

      so so, wie wird denn das? EU kündigt Verträge und dann MUSS sie natürlich alle ausgewanderten wieder aufnehmen. Wohin? Spanien, Griechenland etc. etc. werden sich sehr mächtig freuen 🙂

      Vielen Dank Wagner hat viel geschrieben. Vielleicht klappts ja nun auch mit was sagen. Denn wieder nicht auf meine Fakten eingegangen. Schade

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sicherheit & Kriminalität
Armee: Freie Fahrt für fremde Truppen „Die Schweiz, zu Luft, zu Wasser und zu Land, wird Tummelplatz für fremde Heere. Der Bundesrat beteiligt sich zur Freude der EU am Projekt «Military Mobility», das die Länder verpflichtet, die grenzenlose Verschiebung von Soldaten und Waffen zu garantieren. Crisis Management Exercise (CMX) der Nato, Permanent Structured Cooperation (Pesco) der EU, Military Mobility von EU und Nato im EU-Rahmen der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik (Gasp) und so weiter und so fort. Wer zählt die Projekte zum Bau einer westlichen Gesamtarmee? Wer überblickt und bewertet deren Wirkungen? Die Bundesräte oder die hiesigen Parlamentarier? Wohl kaum, obwohl die Schweiz längst nicht mehr als scheinjungfräulich assoziierte und interessierte Beobachterin die grosse transnationale Aufrüstung verfolgt, sondern immer aktiver daran teilhat.“ (U.P. Engeler in Weltwoche vom 7.5.2025)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. @Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu