Sind denn in Singapur, Norwegen, China und den arabischen Staaten nur Amateure am Werk, welche in grossem Stil mit Staatsfonds operieren? Wie lange müssen wir noch zusehen wie sich Staatsfonds und grosse Staatsbetriebe schweizerische Unternehmen unter den Nagel reissen? Mit einem Teil der Devisenreserven der SNB könnten wir zum Erhalt der Schweizer Unternehmen in Schweizer Hand beitragen.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsWerter Herr Schneider
Avenir Suisse ist, wie z.B. der Bund der Steuerzahler, wo möglich auch eine Sekte der Geldelite, sie ist Weisungsgebunden?
Die Geldmittel für einen Staatsfonds darf nach der kapitalistischen Lesart, nicht von den Geldschöpfern gebildet werden. Um dies zu verstehen, muss man das kreierte Geldsystem in seiner Entstehung (als Idiotie zwei Buchgeldarten, kreiert wegen der Zuordnung des Delkredererisikos) und Funktion verstehen?
China kennt den Staatskapitalismus = Geldschöpfer!
Norwegen hat Öl und bildet den Fonds in korrekter Umlegung ihrer Einnahmen.
Für die Schweiz kommt nur Version China in Frage. Was machen die anderen westlich kapitalistisch organisierten Länder! Die SNB hat doch die Liquidität der Geschäftsbanken mittels Aktienkäufe erhöht?