1. Finanzen & Steuern

Bankenkrise: Bitte jetzt nicht wieder vergessen!

Der Re­gu­la­tio­nen der Re­gie­run­gen wegen seien die Ban­ken- und die Fi­nanz­krise ent­stan­den, sagte der li­be­ra­le, frei­sin­nige Den­ker im Sofa der SR­F-­Sen­dung „Der Club“ vor rund drei Jah­ren. Ich, da­mals Mo­de­ra­tor die­ser Sen­dung, traute mei­nen Ohren nicht. So­eben hatte der Bund der UBS zum Überleben 66 Mil­li­ar­den Fran­ken zur Verfügung ge­stellt. Und jetzt be­haup­tete ei­ner, die Re­gie­run­gen seien schuld, weil sie den Ban­ken nicht freien Lauf ge­las­sen hätten.

Doch es kam noch besser. Von den Journalisten aufgenommen, kursierte diese Geschichte diesen Frühling in mehreren Zeitungen und Magazinen. So dass sich ein renommierter Schweizer Sozialwissenschaftler​ und Publizist bemüssigt fühlte, mir per E-Mail wortreich zu erklären, dass dem genauso sei. Die Regulationsbehörden seien schuld, schrieb er, im Falle der USA der Staat selbst.

Und jetzt, in Grossbritannien? Wieder der Staat, wieder die Aufsichtsbehörde die versagt haben? Wie viele solcher Fälle müssen noch passieren, bis auch die liberalen Kräfte endlich begreifen, dass die Banken alleine nicht fähig sind, sich selber zu kontrollieren?

Nicht​ einmal der überaus korrekte alt Bundesrat Kaspar Villiger hat es geschafft, die Finanzhaie an der Front zu zähmen. Ich kann mir gut vorstellen, dass er sich zurzeit schämt. Und gut möglich auch, dass wir vom liberalen Studiogast und vom  renommierten Sozialwissenschaftler​ eine Zeit lang nichts mehr hören.

Oder doch? Nach der letzten Bankenkrise, so hatte ich das Gefühl, sprach drei Jahre später niemand mehr von den kriminellen Machenschaften der Madoffs & Co.  Alles war in Vergessenheit geraten. Bis vor ein paar Tagen, als publik wurde, dass ein einziger UBS-Banker 2,3 Milliarden in den Sand gesetzt hatte.

Bitte, bitte – jetzt einfach nicht wieder vergessen!

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Bankenkrise: Bitte jetzt nicht wieder vergessen!
  • September 21, 2011

    Herr Aebischer, es deucht mich schier, Ihnen recht geben zu müssen.
    Was in London passiert ist, so hätte dies wahrscheinlich keine
    Regelung verhindern können, denn der Täter umging geschickt die
    Kontrollfunktion​en, und er führte auch die Bücher ungetreu. Gegen
    solche Mitarbeiter ist wohl kein Unternehmen gefeit, und so etwas
    kann immer wieder vorkommen.

    Kommentar melden
  • September 21, 2011

    Weil ein vermutlich von angelsächsischen Konkurrenzbanken angeheuerter Maulwurf in London versuchte, der UBS den “Gnadenschuss” zu geben, sollen wir jetzt SP wählen, die schon lange dasselbe will!? Die SP hat wirklich keine Wahlkampfargumente…​

    Kommentar melden
  • September 26, 2011

    Grüezi Herr Aebischer, Finanzkrisen und kein Ende. Seit Jahrzehnten reiht sich eine Schlagzeile an die andere. Früher ging es noch um Millionen-Skandale, nach der Inflation der Nullen sind es Milliarden-Skandale geworden. Ich bin ein durch und durch bürgerlich denkender spätpensionierter Bürger, der ein berufslebenlang ein Metier ausübte, wo hart gearbeitet wird, aber “kleine Brötchen gebacken” wurden. Ein “low profit bussiness” eben, in der Nahrungsmittel-Branch​e. Was ich mir da über die Jahrzehnte anhören musste,Ignoranz, Kaltschnäuzigkeit und Ueberheblichkeit nicht zu übertreffen. Die Teilnehmer im Finanzmarkt haben nichts unterlassen, ihrer eigenen Reputation, derjenigen der Banken und der Schweiz Schaden zu zu fügen. Die Finanzindustrie und mit ihr die globalisierten Banken haben kein Mittel gescheut die Bilanzsummen zu erhöhen, aber gleichzeitig das Vertrauen der Kunden, Aktionäre und Bürger zu zerstören.
    Die Politik hat unzählige Skandale mit einem Kopfnicken zur Kenntnis genommen, um gleich wieder zum “current normal” über zu gehen. Die Regierung und die Finma haben in den meisten Fällen mit Schönreden jegliche Kritik im Keim erstickt. Der Soziologie-Professor der den Bankern schonungslos auf die “Pelle rückte” wurde von der Justiz zu Schadenersatzzahlunge​n verurteilt. Angesichts der Aktualität habe ich wieder einmal in einige seiner Bücher geschaut, und siehe da der Sachverhalt über Handlangerdienste zu kriminellen Handlungen bestätigt die Aussagen des “Enfant terrible” aus Genf.
    Die Politik hat versäumt einzugreifen, sie hat unterlassen die Verantwortlichen der Finanzwirtschaft rechtzeitig an die Kandare zu nehmen. Am heutigen Fiasko trägt die Politik eine grosse Mitverantwortung, für alles was sie unterlassen hat.

    Kommentar melden
  • September 29, 2011

    Roulette-Tisch der internationalen Finanzwelt!

    1,2 Billionen Dollar wechselten 2002 auf den globalen Devisenmärkten täglich den Besitzer, annähernd die Hälfte davon wurde von den sieben grössten Banken der Welt bewegt. Kaum eine dieser gewaltigen Transaktionen hat einen realwirtschaftlichen Wert oder auch nur Hintergrund. Hochkomplexe Software-Programme wurden und werden einzig zu dem Zweck entwickelt, Computerzahlen, die für nichts stehen, nach oben und unten zu manipulieren. Vom Schmiermittel reibungsfreier Investition und Verteilung ist das Geldwesen unter dem Regime global agierender Finanzgiganten zur hemmungslosen Schaumschleuder geworden, deren Exkremente sich klebrig und störend in die Poren des internationalen Wirtschaftsorganismus​ zwängen, seine Bewegungen lähmen oder in irre Zuckungen wandeln. (Nach S. Wagenknecht: Kapitalismus im Koma, „No Alternative?“, 2003)

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Zuwanderung in die Schweiz: Denkt doch mal über den Tellerrand hinaus! Das Ausmass der Zuwanderung und die Zuwanderung aus archaischen Milieus sind doch das Problem. Die masslose Zuwanderung beschert uns an allen Ecken und Enden Probleme, und die archaisch Aufgewachsenen beschäftigen grösstenteils unsere Polizei und Justiz. Warum um Himmels willen haben wir unsere Souveränität bei der Regelung der Zuwanderung (Ausmass und Qualität der Zuwanderung) an die EU abgegeben? Wir müssen die Zuwanderung über Abgaben der nachfragenden Unternehmen oder Personen oder über ein Punktesystem wie andere Länder regulieren.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu