NR Flury (SO, FDP) argumentiert in einem Vimentisbeitrag, wegen der Sanierung müsse eine zweite Gotthardtunnel-Röhre gebaut werden.
1. Grundlagen
Schweizerische Bundesverfassung
Art. 84 Alpenquerender TransitverkehrAls Transitverkehr bezeichnet man Verkehr, der durch ein Lan...
1 Der Bund schützt das Alpengebiet vor den negativen Auswirkungen des Transitverkehrs. Er begrenzt die Belastungen durch den TransitverkehrAls Transitverkehr bezeichnet man Verkehr, der durch ein Lan... auf ein Mass, das für Menschen, Tiere und Pflanzen sowie ihre Lebensräume nicht schädlich ist.
2 Der alpenquerende Gütertransitverkehr von Grenze zu Grenze erfolgt auf der Schiene. Der BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun... trifft die notwendigen Massnahmen. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn sie unumgänglich sind. Sie müssen durch ein Gesetz näher bestimmt werden.
3 Die Transitstrassen-Kapazität im Alpengebiet darf nicht erhöht werden. Von dieser Beschränkung ausgenommen sind Umfahrungsstrassen, die Ortschaften vom Durchgangsverkehr entlasten.
Rhoenblicks Kommentar:
Es werden nicht nur die Linken sein – wie dies deutsche Zeitungen, wie zum Beispiel das deutsche “Handelsblatt” in seiner Ausgabe vom 28.06.2012 meinen und schreiben – die das Vorhaben des Bundesrates bodigen werden.
Es wird ein Schulterschluss quer durch alle Parteien geben, von links bis rechts, die die Änderung oder Streichung von Art 84 BV zu Recht verhindern werden.
Es versteht sich von selbst, dass die Deutschen, die je eine Schmalspurdemokratie haben, Begriffe wie “Verfassung”, “Gesetz”, “Initiative”, Referendum” nicht auseinanderhalten können. ich verweise auf den erwähnten Artikel im deutschen „Handelsblatt“ vom 28.06.2012 –
2. Zeitpunkt der Eröffnung der zweiten Tunnelröhre
Laut dem zitierten deutschen „Handelsblatt“ vom 28.06.2012 soll die zweite Gotthard-Strassentunnel-Röhre frühestens 2027 in Betrieb gehen!
Rhoenblicks Kommentar:
Dann – 2027 – erst kann mit der Sanierung der ersten Röhre begonnen werden. Für diese Zeit bleibt der Gotthardtunnel einröhrig. Das dauert sicher bis 2030!!! Das dauert noch 18 Jahre!!! Kann die Sanierung bis dahin warten, so ist sie nicht dringend und somit kein Argument für eine zweite Röhre.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsDieses Umfrageergebnis wie auch das Abstimmungsresultat zur Managed Care Vorlage zeigen die Widersprüchlichkeit, Kurzsichtigkeit und die Vollkaskomentalität der Mehrheit der Schweizer Bevölkerung!
Jammern über die steigenden Prämien aber nicht bereit sein das Gesundheitssystem effizienter zu gestalten…
Würde man ein Konzept mit Spitalreduktion vorschlagen das die Kosten um 20% senkt. Pflegebedürfte und Blutende länger im Spital bleiben können und die Leistung mit mehr Ärzten im Spital ausbaut, wären plötzlich alle dafür.
Inzwischen ist der Kostendruck so hoch und Spitäler organisatorisch wie die Betreuung der Therapie ein Bordell. Die Kosten wie unnötigen Operationen und Falsch Behandlungen durch Kostendruck und unfähigen nicht qualifizierten Ärzten bringen nicht nur viel leid mit sich, es kostet viel mehr.
Ich spreche da aus Erfahrung, es kann nicht sein das ich durch von mir gewählten Fachaarzte besser betreut werde, Operationen vermieden werden billiger komme als ich von Hausärzten zu Untersuchungen Herumgereicht werde die Unnötig sind.
Jedes konzept mit Weniger und Grösseren Spitäler ist sicher besser, dazu man in Spitäler der quaksalberei dringend ein Ende machen muss.