Darüber stimmt die Schweiz am 05.06. nebst anderem (Asylgesetzrevision und Fortpflanzungsmedizingesetz …) ab. https://www.bk.admin.ch/aktuell/media/03238/index.html?lang=de&msg-id=60463
Bevor man es als «Hirngespinst» abtut, kann sich jeder selber schlau machen über die Ursache, die Wirkung, die Konsequenzen. Links gibt es so einige zu finden. So auch entsprechende Meinungen wie hier z.B.:
https://www.admin.ch/ch/d/pore/vi/vis423.html
https://bedingungslos.ch/de/news/NTi7XGLC9diymAa3H
Kann der Mensch mit der gewonnenen Freiheit umgehen? Wie wird sich der Mensch entfalten (können)? Wie weit wird sich die Gewichtung (z.B. Arbeitnehmer «prostituieren sich» weniger für den Arbeitgeber) verändern? Welches sind die Kosten und wie werden diese finanziert? Wie sieht es dann mit der Flexibilität aus (Arbeitszeit, Familienplanung, Kinder anstelle von Kitas selbst gross ziehen etc.?) Werden Arbeitgeber subventioniert und was wären die Folgen? Welchen Einfluss hat die Automatisierung/Ablösung durch Maschinen/Roboter auf tiefer bezahlte Jobs? Menschen können sich nur selbst Weiterzubilden wenn sie das Geld dazu haben und dazu muss der Lohn stimmen.
Fest steht mal für mich, dass die Gesetzgebung sonst gleichbleibt (Export/Import, Einkauf/Verkauf, Staatsaufgaben) und ich denke, dass Geschäfte auch weiterhin bestehen bleiben und ev. sogar eher hierbleiben, wenn die Lohnkosten sinken. Es sei denn, die Differenz würde besteuert, resp. in den Topf geworfen? Reinigungskräfte, Ärzte, Verkäufer etc. braucht es sicher dann auch noch. Es sei denn, der Bürger reinigt selbst in der Freizeit die Strassen und leert die Abfalleimer, was ich durchaus bezweifle, wenn man das Littering anschaut. Produkte würden weiterhin produziert werden dürfen (Autos, Lebensmittel etc. etc., denn der Konsum bleibt weiterhin mehr oder weniger bestehen). Die Motivation wird steigen, denn man tut eher wozu man Lust hat und fähig ist und der Mensch wird sich sein Leben zumindest etwas neu erfinden dürfen samt der Qual der Wahl.
Wie auch immer … jeder Mensch sollte selber sich Gedanken machen.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsWerte Frau Sägesser
Sie haben wichtige Fragen, welche sich rund um das Bedingungslose Grundeinkommen gestellt! Vielen Dank dafür!
Solange jedoch die Meinung vorherrscht (Vorbeterspeicherung), dass man nur gegen Arbeit/Leistung, oder ges. Sozialabsicherung, nicht getilgte Bankschulden (Geld) erhalten soll, wird man m.E. sich nicht ernsthaft mit der Notwendigkeit eines Paradigma Wechsels auseinandersetzen!
Welche Auswirkung die Digitale Welt auf die Tauschwerte haben wird, kann man nicht mit Bestimmtheit voraussagen!
Auf jeden Fall, muss man meiner Meinung nach, die dafür notwendige Geldmittelerhöhung aus dem Geld- Wirtschaftskreislauf generieren! Die notwendigen Beiträge sind für die Branchen nach der Produktivität, individuell festzusetzen! Dabei darf der Nettogegenwert der Arbeit/Leistung nicht negativ beeinflusst werden!
Das bereitgestellte Geldvolumen wird es, wie heute richten! Eine Volumen – “Vorfinanzierung” des Staates für einen maximalen Bedarf von 3 Monaten, könne ich mir vorstellen! Die Kosten/ = Erträge, welche umherschwirren sind Additionen der zirkulierenden Geldmenge! Im Einklang mit dem Geldsystem, eine Grösse, welche keinen Bezug hat! Der Gegenwert der Arbeit/Leistung wird ebenfalls für eine bestimmte Periode addiert, welche aus dem immer wieder zurückfliessenden Geldvolumen stammt!
Die Ausführung aus dem Geldsystem, beinhaltet meinen Wunsch, auch diese Sprache zu erlernen, um “kommunizieren” zu können! Die Mittelverwendung geht dem Mittelrückfluss voraus!
Erst kürzlich hatte ich in einem Leserbrief vernommen, dass 3 junge Leute in einer WG zusammen monatlich 7’500 erhalten würden ohne etwas zu tun. Was soll ein Handwerker dazu sagen, der ein Einkommen von vielleicht 6’000 Franken hat, geschieden ist und für 3 Kinder im Primarschulalter die Alimente bezahlen soll?
Das Grundeinkommen ist eine Farce. Die Ungerechtigkeit ist mit so einer Schnapsidee vorprogrammiert.
Herr Kneubühl, ich glaube, Sie haben noch nicht verstanden, wie das BGE funktioniert, ansonsten Ihr Beispiel anders lauten würde!
Oder denken Sie, dass gerade in ihrem Beispiel die Kinder des Handwerkers kein BGE erhalten?
Ja, die drei Kinder bekommen kein BGE. Das denke ich nicht, das wäre dann so.
Ja, ist aber nicht so. Auch die Kinder erhalten ein BGE, nicht so hoch wie ein Erwachsener.
Und Details, wie hoch das BGE sein soll, wird ja erst noch definiert.
Das wäre ja noch schlimmer. Wenn der Betrag der BGE so hoch ist wie die Kinderzulage spricht nichts dagegen.
Herr Felix Kneubühl
Wir leben in einer verplanten Marktwirtschaft! Warum “noch schlimmer”?
Wie wirkt sich eine Importpreissenkung für Lebensmittel um 20% bei einem Anteil von 10% des Nettoeinkommens, prima vista auf den Geldkreislauf aus? Diese Aufgabe hat mit dem BGE sehr viel gemein!
Lukas Reimann, profilsuchender Politiker, will einen Steuerabzug für Ferien in der Schweiz einführen, um dem Tourismus unter die Arme zu greifen! Die Geldumlagerungen kann er nicht erkennen, weil er die Auswirkung des Geldsystems nicht verstehen kann oder will!
Das BGE wird die Gesellschaft, also auch die Lebensformen verändern! Lenkungen stehen im Einklang mit dem Spieltrieb der Ökonomen und Politiker! Inwieweit sich diese Lenkung auf die Wirtschaft und Gesellschaft auswirkt, wird sich zeigen!
Der Zukunft eine Chance geben, auch wenn es dem eigenen Intellekt widerspricht, wäre wünschenswert! Mit Taten entstehen Veränderungen!
Die einseitige Geldverteilung hat unsere Generation zu verantworten! Das BGE braucht nur ein entsprechendes Geldvolumen von max. 3 Monaten! Mit korekter Schliessung der Geldkreisläufe ist das Geldproblem gelöst!
Herr Bender
Sie können keine Geldkreisläufe steuern. Schon aus physikalischen Überlegungen nicht.
Herr Fritz Kneubühl
Im Ganzen kann man das, natürlich nicht im Einzelnen (Umverteilung innerhalb des Kreislaufs) je nach Bedürfnisabdeckung! Oder glauben Sie das die Schere zwischen Arm und Reich, ohne jegliches Dazutun geschehen kann?
Beispiel: Aus der Staatsquote (ursächlich zuerst ausgeben) wird die Rückführung (sog Steuergeld = falscher Begriff) auf verschiedene Substrate zugeordnet (im Geldverlauf)! Die Begriffe Steuer- und Beitragszahler werden nicht im Einklang mit dem Geldsystem verwendet! Die Geldverwendung kommt vor der Geldrückführung, Naturgesetz des Geldsystems!
Darum spreche ich von verplanten Marktwirtschaft! Ich habe das Bsp.L. Reimann genannt!
Die Auswirkung der nicht getilgten Schulden (Geld) sollte man schon sich einmal geistig zu Gemüte führen!
Mit der Kreation der Aufbewahrung (Bankschulden- Geldmengenerhöhungen) wurde die Finanzindustrie geschaffen! Schafft Arbeitsplätze (Geldvolumen), jedoch auch bewusste Krisen, weil das Spiel muss einen nicht gesicherten Ausgang haben!
Meine physikalische Frage betreffend Import haben Sie nicht beantwortet!
“Die Geldverwendung kommt vor der Geldrückführung”
Das heisst, sie bezahlen den neuen Arbeitgeber, bevor er mit Ihrem Einsatz Ihnen als Lohn eine Geldrückführung leisten kann?
Na dann Ihre Theorie: Von der Marge werden Sie wohl kaum leben können.
Sie wollen Importe um 20 % senken für die Konsumenten? Ja dann muss die Landwirtschaft noch mehr subventioniert werden, um gegenüber diesen Importen konkurrenzfähig zu bleiben. Es braucht aber noch mehr Subventionen um die landwirtschaftlichen Produkte dann noch gewinnbringend exportieren zu wollen.
Herr Kneubühl
Geld wir ursächlich aus Schulden geschöpft, will heissen der Schuldner gibt das Giralgeld in Umlauf! Eben zuerst ausgeben oder verwenden, bevor einnehmen und v wieder in den Geldkreislauf (Lohngutschrift) zurückleiten, damit das Gehalt im nächsten Monat wieder gutgeschrien werden kann (ganzheitliche Betrachtung)! Darum müssen wir in Vorleistung gehen, bevor wir den Gegenwert aus nicht getilgten Schulden (Geld) gutgeschrieben erhalten!
Nicht meine Theorie sondern die Beschreibung des Geldflusses!
Der Import besteht nicht nur aus Landwirtschaftsgütern!
Meine Frage bezieht sich auf die Veränderung der Geldflüsse!
Nein, Geld wird aus Werten geschöpft.
Herr Kneubühl
Die Wertschöpfung erfolgt immer mit Schulden, weil das Geld ausschliesslich aus nicht getilgten Schulden bei den Banken und nicht abgeschriebenen Bankinvestitionen besteht! Die Nationalbank schöpft seinerseits für den Schneeballeffekt Interbankkreditgeschäft das gesetzliche Zahlungsmittel, mittels Gegengeschäften mit den Geschäftsbanken! Auf diesen Bankgiroguthaben (Schulden der Anderen) verlangt die Nationalbank Negativzinsen, weil die Guthaben hauptsächlich aus Auslandschulden (Devisen) bestehen!
Ich spreche die “Fremdsprache Geld”, dem Gegenwert der Arbeit/Leistung!
Die Spielform Marktpreisbewertung beziffert den Deckungsgrad der Schulden!
Wie und wer generiert eigentlich Ihr Gehalt welches für eine x-beliebige Periode addiert wird! Hat einen gewissen Zusammenhang mit meiner noch nicht beantworteten Importfrage!
Geld ist nicht der Gegenwert von Arbeit/Leistung. Arbeit/Leistung wird mit Geld entschädigt.
Geld ist der Gegenwert von Sachen/Dienstleistungen, die nachgefragt ist. Wenn Sie eine Sache haben, die niemand will, dann ist die Sache wertlos oder gratis. Wenn Sie eine Sache haben die 100 Menschen wollen, dann geben Sie es dem Meistbietenden. Die Sache ist also teuer. Wenn Sie ein Massenprodukt haben, die nachgefragt ist, dann suchen sie für den Verkauf wie auch für den Kauf (die Nachfrage) das Optimum. Und so entsteht ein Mehrwert für dieses Geschäft und so erhöht sich der Marktvolumen, (das Wachstum somit) und es erhöht sich die Geldmenge, die die Nationalbank zur Verfügung stellt mit der gleichen Währungsstabilität.
Das was Sie hier erzählen, ist ein Versuch mit ihrem Laster, das Geld, (Vielleicht haben Sie Schulden oder im Leben zu viel Geld ausgegeben, das Sie nicht hatten) als Übel, das man Menschen wegnehmen sollte. Ich kenne schon genug solcher Leute, auch bei den Behörden.
Hilfe, die Bank oder der Staat hat Geld, wir müssen einen indirekten Überfall mit dieser Initiative organisieren. Einfach nur lustig.
Richtig Herr Kneubühl
Geld ist nicht eine Gegenleistung für Arbeit oder Leistung, sondern lediglich ein “Tauschmittel”. Gleich zu setzen wie wenn ich vom Arbeitgeber für meine Leistung 100 Hühner erhalte. Da ich aber mit Hühnern nichts anfangen kann, gibt er mir eine im Gegenwert der Hühner ein Tauschmittel, welches nicht spezifisch auf den Nutzer bezogen ist.
Leider hat Herr Bender auch noch nicht erkannt, dass es nicht ums Geld geht, sondern um eine Leistung die erbracht werden muss, damit eine Volkswirtschaft funktionieren kann und wird.
Stimme Ihnen vollumfänglich zu, dass eine BGE ein erneuter Leerlauf ergeben wird. Soziale Strukturen in keinster Weise verändern wird, ausser die Denkweise der heute schon in dieser “tiefen” Struktur lebenden Menschen.
Dass das nicht funktioniert kann oder könnte man an vielen Aussagen der ArbeiterInnen erkennen, welche sich äussern…. “für diesen Lohn würde ich noch nicht mal aufstehen”. Dies mag ein blödes Dahinsprechen sein, hat aber in der Grundlage die Einstellung und Wertdefinition des Menschen.
Es sind nicht alles Künstler, welche animiert werden zu Leistung, durch eine pauschale Zahlung. Somit wird sich also nichts oder sogar negatives Denken entwickeln, so wie das heute schon in der ALV und Sozialhilfe besteht. Eine Sockelarbeitslosigkeit wird es immer geben und diese wird auch mit einer BGE nicht verändert. Im Gegenteil, der Antrieb zur Leistung wird dem Menschen weggenommen.
Menschen brauchen ein Ziel um aktiv werden zu können, und das kann man mit einer pauschalen Zahlung über BGE kaum ändern, im Gegenteil.
Herr Dany Schweizer
Betreffend Tauschmittel streiten die Ökonomen um Begriffe!
Ich erhalte 100 Hühner für die Arbeit, also hat meine Arbeit den Gegenwert von 100 Hühnern (Gegenwert der Arbeit)!
Eine Volkswirtschaft funktioniert nur mit Leistung, andernfalls die Bedürfnisse nicht abgedeckt werden können! Das Gegenteil habe ich auch niemals behauptet, sondern ich spreche von der Sprache des Geldes welche für die Leistung ausgerichtet wird!
Die Entstehung, Funktion und Auswirkung sind Begriffe dieser Sprache!
Falsch Herr Schweizer, die Menschen brauchen das Ziel Krank zu werden nicht! Arbeit ist kein Ziel, sondern Mittel zum Zweck!
Das Geldvolumen ist völlig ausreichend um eine bedingungslose Existenzsicherung gewähren zu können! Mit dieser Existenzsicherung gibt es neue Formen des Zusammenlebens! Dabei müssen die Bedürfnisse der Bevölkerung abgedeckt werden! Die Roboter werden die Erwerbslosen ersetzen! Wenn diese Annahme nicht zutreffen sollte, was ich nicht glaube, weil niemand verdursten oder verhungern will, müssen die Weichen entsprechend gestellt werden!
Die künftige Generation muss die Ausbeutung der Natur stoppen, damit das Geld als Mittel zum Tauschen und nicht der Aufbewahrung verwendet wird (ordentlicher Geldkreislauf)!
Mit der Schuldenwirtschaft konnte die Aufbewahrung für die Gestaltung der Finanzindustrie geschaffen werden! Diese ökonomische Fehlleistung hat den Zweck die Macht zu konzentrieren! Die auserwählten Länder, dazu gehört die Schweiz, durfte sich den Wohlstand verschulden! Die Schere zwischen Arm und Reich zeigt es deutlich!
Wie man die Sprache des Geldes (Kunstform = nicht Natur) interpretiert bleibt jedermann unbenommen! Kunst ist eben Ansichtssache! Man nähert sich oder eben nicht!
Wenn Sie krank werden – dann wohl kaum wegen Arbeit oder ich definiere es für Sie etwas einfacher “Eine Tätigkeit die Ihnen ein Lebensziel ergibt” oder möchten Sie einfach ohne etwas vor Augen zu haben, keine effektives Ziel vor sich hinseuchen? Ich nicht.
Falsch Roboter werden nicht Erwerbslose ersetzen, sondern Roboter werden Erwerbslose schaffen. Sie verdrehen hier die Aktion = Reaktion. Erst ist jemand Erwerbstätig, dann kommt ein Roboter und macht diesen Menschen zu Erwerbslosen.
Den Rest möchte ich nicht erneut kommentieren
Wegen Mobbing am Arbeitsplatz wird man krank, nicht wegen der Arbeit. Arbeit gehört zum Leben.
Richtig Herr Kneubühl
Genauso wie man üblicherweise keinen Herzinfakt von der Arbeit bekommt, sondern vom Stress. Welcher man vielfach sich selber macht. Vielleicht sollten viele wieder lernen, dass Arbeit Spass machen kann. Aber dazu muss man halt auch bereit sein, den Job zu wechseln und Neues zu erforschen.
Die Zeiten als man eine Lehre gemacht hat und dann bis zur Pensionierung in diesem gearbeitet hat, sind nun einfach mal schon lange vorbei. Ich z.B. würde nie an einer Arbeitsstelle arbeiten, an der ich keinen Spass empfinde. Klar hat es überall etwas, aber das ist nicht nur bei der Arbeit so sondern im ganzen Leben.
Aber wenn man natürlich nur noch arbeiten geht um seinen geleasten BMW zu bezahlen, das Fitnesscenter, oder die ausgibigen Barbesuche usw. dann kommt man halt in die Situation, dass man nur noch für Geld arbeiten geht. Und genau darum kann ein BGE nicht funktionieren, da die heutige Gesellschaft immer mehr dahin geht, dass sie hauptsächlich wegen Geld arbeiten geht.
Herr Schweizer
Ihr ironischer Unterton ist ein wahrer Rohrkrepierer!
Burnout, eine schwere Krankheit, welche jedermann auf dem Weg zum Ziel oder am Ziel der Leistung, bekommen kann!
Ich habe die Folgen des Robtereinsatzes beschrieben!
Der erwerbslos gewordene Mensch, wurde vorgängig durch den Roboter ersetzt!
Sie haben meine Interpretation der “Fremdsprache” Geld noch nie kommentiert, sondern nur mit pauschalen und nichtssagenden Wertungen geantwortet!
Als Macher ist zweifeln nicht angesagt, darum war ich sehr erfolgreich!
Mit einem BGE kann auch die Selbständigkeit (keine Existenzängste) gefördert werden und den Zivilkapitalismus ermöglichen!
Herr Kneubühl und Herr Schweizer
Welche Fachkompetenz hat Sie dazu befähigt, der Medizin und Arbeitswissenschaftlern zu widersprechen?
Satire: “Man kann auch im Spass auf die Schnauze fallen!”
Können oder konnten Sie eigentlich nur mit der Arbeit, ihr Leben geniessen, weil die Phantasie (Hobbies) fehlt?
Ich habe sehr gerne und sehr erfolgreich gearbeitet, aber das Leben besteht nicht nur aus Arbeit, es macht nämlich den Horizont klein und den Geist einseitig! Ich habe mich auch für das Gemeinwohl nützlich gemacht und habe Familie und Hobbies!
Herr Bender
Zitat “Die Roboter werden die Erwerbslosen ersetzen! “
Die Roboter werden NICHT Erwerbslose ersetzen, denn sie werden erst erwerbslos, wenn die Roboter einen Arbeitsplatz mit einem arbeitenden einnimmt.
“Die Roboter werden die Erwerbslosen ersetzen! “
Wo können Sie Ironie lesen?
“Welche Fachkompetenz hat Sie dazu befähigt, der Medizin und Arbeitswissenschaftlern zu widersprechen?”
Dazu gibt es genügend Nachweise Herr Bender.
“Können oder konnten Sie eigentlich nur mit der Arbeit, ihr Leben geniessen, weil die Phantasie (Hobbies) fehlt?”
Solche Aussagen sind lediglich eine polemische Unterstellen, entbehren aber jeglicher Logik. Wenn Sie glauben, dass Arbeitende nun durch ein BGE anderen Menschen dazu verhelfen mit noch mehr arbeiten, dass diese einfach ihrem Hobby nachgehen können, weil ihnen das besser genehm ist, als eine wirtschaftliche Leistung zu erbringen, welche solche “Auswüchse” bezahlt, dann viel Spass bei Ihrem Hobby und dem Wissen, dass für einen solchen Hobbybetreibenden, viele arbeiten müssen, damit dieser seinem “Lebenstraum” nachgehenkann.
Eigentlich sollte uns das System der AHV und KK zeigen, dass eine solche Rechnung igerndwann nicht mehr aufgehen wird. Wenn plötzlich Menschen nicht mehr Arbeiten, sondern ihrem Spass nachgehen.
Herr Dany Schweizer
Die Ironie habe ich auf Ihre eigenwillige Formulierung von “einfach definieren” gemeint!
Ich mache keine polemische Unterstellungen, wie Sie, sondern stelle die Fragen aus meiner Wahrnehmung Ihrer Eingaben!
Die Nazi haben den Slogan geprägt: “Arbeit macht frei”!
Dem widerspricht die Initiative und entspricht dem ordentlichen Verstand eines jeden Menschen! Ihre Denkweise, bleibt jedermann unbenommen, zeigt jedoch deutlich auf, dass Sie eine Veränderung der Gesellschaft ausschliessen, weil wir ja immer noch auf den Bäumen leben!
Ein Roboter ersetzt Manpower, will heissen, der Mensch wird für diese Arbeit nicht mehr gebraucht! Wenn er keine andere Beschäftigung findet, welche nicht durch Roboter oder veränderten Arbeitsabläufen erledigt werden kann, ist er Arbeitslos! Diesen Sachverhalt habe ich beschrieben!
Betreffend Arbeit kann krank machen, möchte ich mich nicht weiter äussern, weil Ihre Denkweise, könnte per se schon ungewöhnlich sein?
Nicht die Anzahl Beschäftigten sind massgebend für die Geldgenerierung der Systeme, sondern die Bedürfnisabdeckung der Bevölkerung (Tauschhandel)! Ein ökonomische Realität! Die sog. Demografie ist eine Spielform, welche noch aus der Zeit stammt, wo die Manpower fast 100% notwendig war!
Herrr Bender
1. war es keine eigenwillige Formulierung, oder Sie haben oder wollen das so lesen.
2. wo Sie eine polemische Aussage erkennen, weiss ich nicht.
3. wenn Sie Nazis als Grundlage eines Denkverhaltens definieren, na ich weiss nicht?
“Ein Roboter ersetzt Manpower, will heissen, der Mensch wird für diese Arbeit nicht mehr gebraucht! Wenn er keine andere Beschäftigung findet, welche nicht durch Roboter oder veränderten Arbeitsabläufen erledigt werden kann, ist er Arbeitslos! “
Und genau daher ist Ihre Formulierung falsch in der Reihenfolge
Ein Roboter ersetzt nicht einen Erwerbslosen. Mit dieser Formulierung setzen Sie voraus, dass der betroffene Mensch bereits arbeitslos war und dann durch einen Roboter erstzt wird.
Den Rest überlasse ich Ihnen in Ihrer Denkweise, welche nicht meiner entspricht.
Dany Schweizer
“oder ich definiere es für Sie etwas einfacher….” Einfacher ist etwas Polemisch?
Die Arbeit bedeutet für Ihresgleichen, die einzige Grundlage um das Ziel und die Selbstverwirklichung zu erreichen! Eben “Arbeit macht frei!”
Sie können es sich scheinbar nicht vorstellen, dass man auch ohne Erwerbsarbeit, Ziele und Freude erwerben kann! Nur bei einem von der Wirtschaft gewollten Existenzkampf, etwas Schwierig!
Wo schreibe ich, dass ein Roboter einen Arbeitslosen ersetzt, ich schreibe: Der Roboter übernimmt die Aufgabe, also macht er für diese Arbeit die Manpower überflüssig und er darf gehen!
Die ökonomische Sichtweise, entspricht nicht meiner Denkart, sondern ist mathematisch, gelebte Realität!
Beispiel: Wenn ein Roboter die mit ihm billiger gewordene Leistung nicht nur erbringt, sondern auch noch erhöht (Produktivität), der Tauschwert für das Produkt, jedoch nicht korrigiert wird, so fliesst mehr Geld in das Unternehmen, vorausgesetzt das Produkt wird nachgefragt! Der Arbeitgeber hat eine höher Abgabe zu leisten und nicht den Gewinn für sich zu beanspruchen! Das System stammt aus dem Mittelalter, als die Manpower noch fast 100% betrug und wurde nicht angepasst! Auch das Informatikzeitalter hat man noch nicht genutzt um die Systeme zu ändern! Die Schere zwischen Arm und Reich ist die Auswirkung!
Um die Ursachen und Wirkung zu erkennen, muss man auch gewillt sein, das Gelernte übe Bord zu werfen! Keine Belehrung nur eine Feststellung, welche ich mir schon oft zunutze gemacht habe!
Was soll das Grundeinkommen bringen?
Die Befreiung der Arbeit! Es geht um das Menschlichste der Welt, nämlich selbst zu bestimmen, was ich tue. Wenn wir das zulassen, setzen wir Kreativität und Innovation frei. Wir können das Korsett der weisungsgebundenen Erwerbsarbeit ablegen und damit den Kultur-Impuls des 21. Jahrhunderts — die Kreativität — freilegen. Das Bedingungslose Grundeinkommen ist das Mittel, den Geist zu fördern. Das Ziel ist mehr Freiheit in der Arbeit. Das Mittel dazu die Freiwilligkeit
Wiederum falsch Herr Bender
Ich habe nichts von dem erklärt was hier hier wieder Gegenarguementieren.
Ihre Aussage war:
“”Die Roboter werden die Erwerbslosen ersetzen! “”
Und ich erkläre es Ihnen erneut (nein nicht polemisch sondern langsam genervt, weil Sie NIE das lesen wie es steht und irgendwelch Argumentationen aus der Luft bringen)
Ein Erwerbsloser KANN NICHT von einem Roboter ersetzt werden. Er ist schon arbeitslos, sollte somit ein Roboter an seine Stelle treten, tut er das NACHDEM er bereits seine Arbeit nicht mehr hat.
Herr Schweizer
Der Roboter übernimmt die Aufgabe und diese Manpower wird überflüssig! Damit wird die Arbeitsstelle welche vorher von einem Menschen besetzt war, durch einen Roboter ersetzt, will heissen er muss eine andere Beschäftigung finden, oder er könnte arbeitslos werden!
Resultat: Die jetzt vom Roboter erledigte Arbeit, war vorher die Tätigkeit der nicht mehr benötigten menschlichen Arbeitskraft, jedoch mit dem fatalen sozialpolitischen Unterschied (falsches System), dass für den Roboter keine Sozialbeiträge abzuliefern sind! Erkennen Sie endlich diesen Konstruktionsfehler aus der Zeit aus dem Mittelalter, als noch fast 100% Manpower für die Bedürfnisabdeckung notwendig waren!
Der Roboter kann die Arbeit des Menschen, günstiger und besser bewältigen! Also wird Manpower gegen den von Menschen gebauten Roboter ausgetauscht! Also ersetzt der Roboter den Menschen! Der so neu arbeitslos gewordene Mensch, ist die Auswirkung aus dem Robotereinsatz! Jede andere Erklärung ist falsch!
Sie schliessen also völlig aus, dass der Arbeitslose, nicht schon vorher von einem Roboter ersetzt wurde, sondern einzig und alleine aus anderen Gründen!
Wichtig wäre, Sie würden endlich auch die Fehlkonstruktion des Sozialsystems erkennen!
FROHE OSTERN!
Danke allen für eure Beiträge! Es gibt einiges, was man darüber lesen kann. Ich denke, dass es stimmt, dass 80 % meinen die anderen würden nicht mehr arbeiten und dass nur 10 % nicht mehr arbeiten würden. Ich denke klar, dass die Diskriminierungen (Sozialschmarotzer, potenzieller Sozialhilfemissbraucher etc.) haltlos würden, weil jeder das Grundeinkommen erhalten würde. Somit könnten jene gestärkt werden, die sich schämen Hilfe anzunehmen. Ich denke auch, dass der Arbeitnehmer gestärkt würde. Zudem gibt es einige andere Länder, die sich Gedanken über ein solches Einkommen machen. Hier ein weiterer Link zu einer Studie aus Kanada http://folio.nzz.ch/2016/maerz/geld-macht-gesund?share=RcrtUPXFXIEPrqI4gXAs7RKaFcbzk8VFZ4y1hIiPkEQ
Aus meiner Sicht lohnt es sich wirklich, diese (wie auch jede andere) Initiative gut von verschiedenen Seiten her zu beleuchten und anzuschauen.
Sozialschmarotzer wird es immer geben, sowie auch Menschen die keinen Antrieb finden sich selber zu motivieren etwas für sich zu “Leisten”.
Sollten wir aber durch ein BGE eine pauschale Zahlung leisten wird man dem Menschen den “Antrieb” wegnehmen, dass er Leistung bringen will oder möchte. Selbstverständlich immer mit Ausnahmen, welche z.B. in der Kleinunternehmerstruktur zu finden sind. Sie akkert für wenig viele Stunden.
Nur muss man bedenken, dass genau diese Gruppe sich dann irgendwann immer mehr fragt, warum er sich so abbuckeln soll um seinen Unterhalt zu erarbeiten und der “Kollege” nebenan hockt im Sonnenstuhl und schaut zu, bekommt auch Geld dafür?
Wie weit oder wohin soll uns das Sozialdenken noch führen?
Für die Angesprochene Indistrualisierung (Herr Bender) welche immer mehr durch Roboter ersetzen Arbeitsplätze gibt es bessere Lösungen. Die Besteuerung solcher Maschinen, welche Menschen ersetzen. Dieser Betrag wird genutzt um Menschen mit techn. Ausbildung umgeschult werden können auf Kontroll und Einstellungsmechanismen. Irgendwer muss oder sollte diese Roboter ja auch kontrollieren und einstellen können. Dazu benötigt es nicht IT-Speziallisten.
Die Entwicklung solcher Roboter ist zur Zeit einfach schneller als der Wandel der Menschheit in der Ausbildung und diesem “Versäumnis” muss man nachgehen. So ist es heute halt nicht mehr so, dass man eine Lehre macht, diese dann das ganze Leben ausführt in der Tätigkeit. Da müsste man einhängen und die Förderung betreiben, dass die Entwicklung des Menschen wieder im Tempo der Roboterisierung erfolgt.
Aber mit einem BGE kann man dieses Denken auch nicht ändern, sondern mit der Grundeinstellung, der Entwicklung und Umdenken des Menschen. Heute wird viel zu viel auf Geld fixiert, welches für gewisse Menschen angeblich der Antrieb ist für Leistung. Nein es ist nicht das Geld, sondern das Tauschmittel, welches uns eine Wertschätzung gibt für Leistung.
Hierbei müssten auch Firmen wieder umdenken und nicht nur Leistung mit Lohn in Form von Geld entschädigen, sondern wieder mehr in Form von Annerkennung. Weg vom Geld…. vielleicht als Variante. Statt Lohneerhöhung 1 Woche bezahlte Ferien auf den Malediven, oder Strakkingferien, Skiferien usw.
Dies hätte zwei Dinge im Vorteil. Der Mensch leht wieder mehr auf Wertschätzung und nicht auf Geld. Und der zweite Punkt ist, dass somit automatisch eine volkswirtschaftliche Steigerung enstehen würde. Ahnlich einer Direktzahlung an solche Empfängerorte.
Es könnte aber auch durchaus passieren, dass die Arbeitsmoral so weit sinkt, dass viele einfach immer schneller den Job hinwerfen bei kleinen Problemen, da sie ja noch mehr abgesichert sind. Heute wenn man das tut, wird man von der ALV für 3 Monate gesperrt. Beim BGE bekommt man ab dem ersten Tag wieder Kohle.
Heute wird sich einer schon eher überlegen, ob er wegen eines Pipmatz-Problem die Arbeit gleich hinwirft, da er sonst bei einer Eigenkündigung monatelang kein Leasing, Miete und Abzahlungen mehr bezahlen könnte.
Und ob das für die Arbeitsqualität, für welche wir Schweiz bekannt sind, mit einer solchen BGE wirklich innovativer oder kreativer wird, möchte ich hier schon bezweifeln.
@Dany Schweizer
Den Zweifel kann man nur mit Taten beseitigen! Sollten die erhofften Ergebnisse (Bedürfnisabdeckung ist nicht mehr gewährleistet) nicht eintreffen, kann man die Weichen anders stellen! Es gibt immer Lösungen!
Was soll das Grundeinkommen bringen?
Die Befreiung der Arbeit! Es geht um das Menschlichste der Welt, nämlich selbst zu bestimmen, was ich tue. Wenn wir das zulassen, setzen wir Kreativität und Innovation frei. Wir können das Korsett der weisungsgebundenen Erwerbsarbeit ablegen und damit den Geist des 21. Jahrhunderts — die Kreativität — freilegen. Das Bedingungslose Grundeinkommen ist das Mittel, den Geist zu fördern. Das Ziel ist mehr Freiheit in der Arbeit. Das Mittel dazu die Freiwilligkeit.
Freiheit? Ist ein Grundeinkommen nicht eher paternalistisch, nach dem Motto: Der Staat sorgt für alle seine Kinder. Entmündigt man nicht die Menschen?
Im Gegenteil. Das Grundeinkommen befähigt die Menschen, Dinge abzulehnen, die sie nicht tun wollen. Das macht sie unabhängiger, souveräner und versetzt sie in die Lage, verantwortlicher zu entscheiden. Wenn ich mich bewusst gegen gewisse Tätigkeiten und für andere entscheiden kann, habe ich auch weniger Ausreden. Ich habe mehr Verantwortung für meine Entscheidungen. Das Grundeinkommen bedeutet durch die Existenzsicherheit mehr Freiheit und durch die Freiheit mehr Verantwortung.
Besten Dank nochmals für jeden Beitrag. Nach weiteren Überlegungen und Antwort auf meine E-Mail betr. bedingungslosem Grundeinkommen komme ich zum Schluss, dass (möglicherweise) ein Teil des Einkommens nicht bedingungslos bleibt (AHV/IV, Lohnkomponente, Alimente). Zudem kommt es auch auf die Höhe an. Beispiel: geschiedener Mann mit Besuchsrecht seines Kindes/seiner Kinder braucht eine Wohnung mit entsprechendem Besuchszimmer. Er darf also Mietzins, Krankenkasse, Lebenskosten und Alimente bezahlen. Zudem sollte er mit dem Kind/den Kindern auch was unternehmen können, darf sie abholen – entweder mit Zug oder Auto etc.). Wie Hoch darf denn das Grundeinkommen sein? Miete z.B. 1’500.-, Lebenskosten ca. 1’000.-, Krankenkasse ca. 350.- -> Tendenz steigend, Alimente vom Gericht angesetzt anhand der aktuellen Lebenssituation. Was nun, wenn dieser geschiedene Mann ein IV-Rentner ist? IV-Rente wird weiterhin an die Bedingung geknüpft sein? Alimente werden ev. durch die Ausgleichskasse (EL) bezahlt und dürfen weiterhin immer wieder geprüft werden? Was denn, wenn die Kindesmutter das Kind beim Vater für einige Monate platziert infolge Spitalaufenthalt/Reha z.B.? Könnten da die Änderungen möglichst zeitnah gemacht werden? Ja, solche Fragen und mehr (steigen die Kosten für den Lebensunterhalt dann wirklich nicht, wie von den Initianten gemeint wird?) stelle ich mir zum bedingungslosen Grundeinkommen.
Frau Sägesser
Das Prinzip der Bedingungslosigkeit ist die Grundlage einer einmaligen Ausrichtung! Die ordentlichen Sozialleistungen, wie IV, etc. bleiben bestehen!
Die Abwicklung über lassen die Initianten den zuständigen Behörden!
Ich neige zur Ansicht, dass auch diese Menschen, denken und korrekt handeln können?
Die künstliche Intelligenz wird von Menschen geschaffen, um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern! Dabei werden viele Arbeitsplätze für Menschen überflüssig gemacht! Ein intelligenter Mensch schafft sich nicht selber ab, um seine Existenz zu gefährden! Also muss er (Ökonomen und Politiker) in der Lage sein, für einen ordentlichen Lebensunterhalt zu sorgen! Der Roboter hat dafür die Wirtschaftlichen Voraussetzungen geschaffen! Es ist dazu ein völlig ausreichendes Schuldengeldvolumen vorhanden! Die Systeme aus grauer Vorzeit stammend, bei welcher die Manpower noch fast 100% ausgemacht hat, gilt es der Zeit anzupassen! Das kreierte Demografiespiel der Ökonomen und Politiker, als Abhängigkeit von der Anzahl Beschäftigten, ist als Phantasie entlarvt! Die Anzahl Beschäftigten ist nicht entscheidend für das Inlandsozialprodukt! Auf diese Realität habe ich schon mehrmals, ohne Erfolg, hingewiesen!
Die Lösung liegt in der Abdeckung der Bedürfnisse einer Bevölkerung (Produktivität) und dem dafür notwendigen Geldvolumen für den Tauschhandel! Beides ist vorhanden und ergibt das Inlandsozialprodukt als Abdeckung der Sozialsysteme!
Wer diese Realität nicht erkennen kann, hat die Auswirkung des Geldsystems nicht verstanden! Um jedoch eine Sprache zu verstehen, muss man Vokabeln büffeln und das Gehör schärfen! Um eine Sprache zu reden oder zu schreiben, braucht es zusätzlich, die Grammatik und Orthografie!
Das Geldsystem ist auch eine Art Fremdsprache! Es steht jedoch jedem Menschen frei, sie erlernen zu wollen, um nicht mehr von Ökonomen, Politiker und Medien, weiterhin manipuliert zu werden!
Was soll das Grundeinkommen bringen?
Die Befreiung der Arbeit! Es geht um das Menschlichste der Welt, nämlich selbst zu bestimmen, was ich tue. Wenn wir das zulassen, setzen wir Kreativität und Innovation frei. Wir können das Korsett der weisungsgebundenen Erwerbsarbeit ablegen und damit den Kultur-Impuls des 21. Jahrhunderts — die Kreativität — freilegen. Das Bedingungslose Grundeinkommen ist das Mittel, den Geist zu fördern. Das Ziel ist mehr Freiheit in der Arbeit. Das Mittel dazu die Freiwilligkeit.
Ich wünsche FROHE OSTERN!
Und wir sind alles Sonnen- und Blumenkinder.
Diese Denkweise “befreie Dich von der Arbeit” hatten wir zwischen 1965 – 1971 schon. Nur damals nannte man es “Hippie”
Herr Dany Schweizer
Danke für den Hinweis, jedoch mit völlig anderem Ausgang!
Aus den Blumenkinder (Hippie-Bewegung) ist Silicon Valley (Informatik) entstanden!
Wer fähig ist, wie auch immer, den Geist zu erweitern, kann vieles verändern!
Der süsse Traum vom bedingungslosen Grundeinkommen … über diesen kann man auch noch hier nachlesen: http://www.rudolfstrahm.ch/der-susse-traum-vom-bedingungslosen-grundeinkommen/
Meine Gedanken dazu habe ich in diesem Blog bereits ausgeführt. Was noch nicht besprochen wurde ist der Regress auf Konkubinatspartner (bei stabilen Konkubinaten) und Familienmitgliede (Ehepartner, Eltern …).
Es kommt aus meiner Sicht echt nur auf die Höhe und Umsetzung an.
Übrigens: wer gegen das BGE ist, sollte doch mal darlegen, weshalb das heutige System funktioniert und beibehalten werden sollte. Motivator trotz bedingungslosem Grundeinkommen zu Arbeiten = mehr Geld wenn trotz BGE doch noch gearbeitet wird. Arbeitsplätze wird es doch immer noch brauchen und geben, wenn auch nicht in alle in dieser Form bleiben werden -> Automatisierung etc. samt teuren Weiterbildung, welche sich nicht jeder leisten kann und auch bei Stipendien gespart wird. Das Gefühlt gebraucht zu werden und soziale Kontakte etc. etc….
“Es kommt aus meiner Sicht echt nur auf die Höhe und Umsetzung an.”
Sehe ich nicht so, sondern:
Es ist eine erneute Umverteilung von Jenen die Arbeiten und ihr Leben nutzen um etwas in ihrem Leben erreichen zu wollen, und Jenen die einfach Halligalli möchten.
Erneute eine Umverteilung von Jenen die etwas tun, und erneut bestraft werden durch Abgaben für Diejenigen die nichts tun wollen.
Sprüche wie “von der Arbeit befreien”, “wir sind nicht auf der Welt um zu arbeiten”, “wir können auch Kreatives leisten”, sollten alle schon kennen die heute zum Ü50 gehören. Damals nanne man es die “Flowerpowerbewegung” oder einfach “Hippie”.
Rumhängen und auf Kosten Anderer sich “kreativ” betätigen. Volldröhnen mit Drogen weil man das Ziel oder Grund des Lebens nicht mehr werten kann oder erkennen kann. Nullbockmenschen werden so entwickelt. Und ich bin ehrlich gesagt froh, dass ich nicht mehr in die Lage kommen werde, solche Entwicklungen finanzieren zu müssen.