13. Dezember 2020: Genau vor fünf Jahren haben fast alle Staaten der Erde das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet. Es gilt als ein wichtiger Meilenstein im Kampf gegen die Klimakatastrophe. Auf der UN-Klimakonferenz in Paris im vereinbarten erstmals 196 Staaten, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter bis 2050 auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen, möglichst auf unter 1,5 Grad. Durch diese Begrenzung der Erwärmung sollen Umweltschäden wie u. a. Naturkatastrophen, Dürren und ein Anstieg der Meeresspiegel wirksam reduziert werden.
 
In den letzten Jahren kritisierten Forschende und die Klimabewegung, dass die nationalen Selbstverpflichtungen​​​​​​​​​​​​​ derzeit nicht ausreichten, das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Welche wirksamen Massnahmen sind in diesen fünf Jahren ergriffen worden? Weltweit nur einige wenige. Auch der Schweiz wird eine Erwärmungsbegrenzung auf 2 Grad bis 2050 nicht gelingen, geschweige denn auf 1,5 Grad bis 2030, wie es die Klimabewegung richtigerweise verlangt. Die Beschlüsse der “bürgerlichen” Mehrheiten in den eidg. Räte sind viel zu zaghaft, so das jetzt diskutierte CO2-Gesetz, das man nun wohl oder übel vorläufig annehmen muss.

Deshalb nimmt heute und morgen auch in der Schweiz die Klimabewegung ihre Proteste wieder auf. Schliessen Sie sich den Demos an!

––––––––––––​​​​​​​​​​​​​​–––––––––––​–​–​–​​​–​​–​–​–​–​–​​–​​––​––​––​

1​3. Januar 2021

Sagt der Mars zur Erde: „Du siehst aber heute schlecht aus.“ Klagt die Erde: “Mit mir geht’s zu Ende. Ich habe Homo sapiens.“ – „Mach dir nichts draus!“, tröstet der Mars. „Das hatte ich auch einmal. Das verschwindet von selbst.“

––––––––––––​​​​​​​​​​​​​​––––––––​–​–​–​–​–​–​–​–​–​–​–​​–​​–​​–​––​––​–

9. Juli 2021

Die SP Zürich hat diese Forderungen übernommen. (NZZ)

––––––––––––​​​​​​​​​​​​​​–––––––––​–​​–​–​–​–​–​–​–​–​–​–​​​–​​–​––​––​–

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: BEGRENZUNG DER KLIMAERWÄRMUNG AUF 1,5 GRAD BEREITS BIS 2030

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu