1. Sicherheit & Kriminalität

Begründungen zu meinen Antworten (Sicherheit, Recht)

Zu Frage 1: Sparen bei der Kantonspolizei

Die Polizei spielt eine wichtige Rolle bei der Durchsetzung unserer gesellschaftlichen Spielregeln. Diese Aufgabe muss sie auch künftig erfüllen können.

Zu Frage 2: Legalisierung von Cannabis

Hasch hat zwar ein gewissses Sucht- und Einstiegspotential. Mit 18 kann man aber auch Alk trinken und Auto fahren (bitte nicht gleichzeitig). Deshalb sollte der private Hasch-Konsum legal werden (muss allerdings gestehen, dass ich bisher keine Veranlassung hatte, es selbst probieren zu wollen)

Zu Frage 3: Kurzzeitiger Freiheitsentzug statt gemeinnütziger Arbeit und Geldstrafen

Gemeinnüt​zige Arbeit ist nützlicher als Knast. Knast für Bagatelldelikte ist unverhältnismässig.

Z​u Frage 4: Striktes Plakatierungsreglemen​t

Macht Sinn, denn mit der aktuellen Plakatierungswut sammelt man keine Stimmen. Es gilt aber zu beachten, dass auch für kleine und wenig finanzkräftige Parteien weiterhin politische Werbung möglich sein muss. Finanzstarken Grossparteien dürfen nicht bevorteilt werden.

Zu Frage 5: Kinder- und Jugendparlament

Kinde​r und Jugendliche sind unsere Zukunft. Wer sich in jungen Jahren engagieren will, soll gehört und berücksichtigt werden. Ich hoffe, es finden sich Interessierte.

Zu Frage 6: Offenlegung der Gelder für politische Kampagnen

Wichtig, damit man erfährt, wer mit wieviel Geld eine Vorlage unterstützt.

Comments to: Begründungen zu meinen Antworten (Sicherheit, Recht)

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu