1. Abstimmungen & Initiativen

Berechnung des absoluten Mehrs bei Ständeratswahl?

Mir ist etwas un­klar! Bei den Ständeratswahlen wer­den – aus­ser in ein­zel­nen Kan­to­nen – die Mit­glie­der nach dem Ma­jorz­wahl­sys­tem gewählt! Beim Ma­jorz­wahl­sys­tem ist gewählt, wer die min­des­tens die Hälfte + 1 aller gültigen Stim­men für sich ver­bu­chen kann (ab­so­lu­tes Mehr)! Wenn ich nun die kon­kre­ten ab­so­lu­ten Mehrs in den Kan­to­nen bei die­sen Wahlen be­trachte (Quelle Te­le­tex­t), fällt mir auf, dass diese Werte des ab­so­lu­ten Mehrs immer unter 50 % aller gültigen Stim­men liegen! Wird hier eine spe­zi­elle Form des ab­so­lu­ten Mehr an­ge­wandt??? Ich wäre froh, wenn mir diese Frage je­mand be­ant­wor­ten könnte!

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Berechnung des absoluten Mehrs bei Ständeratswahl?
  • Oktober 24, 2011

    Um’s gleiche Thema habe ich mit einem Nachbarn diskutiert. Beim BR ist es klar. Nach der Erklärung im Link von Herrn Schneider hiesse dies: Total abgegeben SR-Stimmen 648448, 1/2 davon sind 324224 = absolutes mehr 324225. Nun heisst es aber in der Presse, Hr. Amstutz habe das absolute Mehr um 18763 verfehlt was bedeuten würde, dass das absolute Mehr aufgrund der für ihn abgegebenen Stimmen = 162113 wäre. Diese Zahl wäre aber 1/2 von 324225 + 1. Die Definition im Link scheint mir deshalb nicht richtig wiedergegeben? Wer kann das konkrete Rechenbeispiel für A. Amstutz liefern?

    Kommentar melden
  • Oktober 24, 2011

    Vermutlich ist das mit folgendem Umstand zu erklären:

    Es gibt Kantone, die bei Majorzwahlen zur Berechnung auf die Anzahl gültiger Wahlzettel abstellen, diese dann durch 2 dividieren und auf die nächste ganze Zahl aufrunden. So z.B. der Kanton Basel-Stadt.

    Es gibt Kantone, die bei Majorzwahlen hingegen zur Berechnung auf die Anzahl gültiger Stimmen abstellen, diese dann durch die doppelte Anzahl zu vergebender Mandate dividieren und dieses Ergebnis dann auf die nächste ganze Zahl aufrunden. So z.B. der Kanton Basel-Landschaft.

    ​Im Falle der Ständeratswahlen kommt das bei beiden Basel auf dasselbe heraus, da sie als ehemalige Halbkantone je nur einen Ständerat wählen.

    Aber bei den Regierungsratwahlen gibt das dann einen riesigen Unterschied, denn beim Baselbieter Modus werden alle leeren Zeilen auf den Wahlzetteln nicht in die Berechnung miteinbezogen, weshalb das Absolute Mehr deutlich tiefer wird, als beim baselstädtischen Modus.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu