1. Sonstiges

Bildungs- und Forschungsstandort Zürich stärken

Die FDP Frak­tion im Zürcher Kan­tons­rat for­dert eine Stärkung des Bil­dungs- und For­schungs­stand­ort​es und hat zu die­sem Zweck ver­schie­dene Vorstösse eingereicht.Dass die Zürcher Hoch­schule für an­ge­wandte Wis­sen­schaf­ten ZHAW mit der School of En­gi­nee­ring in Win­ter­thur bleibt, begrüssen wir ausdrücklich.

Bildung, Innovation und Forschung sind wichtige Pfeiler des Erfolgsmodells Schweiz. Entsprechend müssen nun die Weichen richtig gestellt werden, sodass unser anerkanntes Bildungssystem auch zukünftig Spitze bleibt. In Anbetracht der aktuellen wirtschaftlichen Situation und den angespannten staatlichen Finanzhaushalten wollen wir sicherstellen, dass die verfügbaren Mittel effektiv und am richtigen Ort eingesetzt werden. Zudem müssen sämtliche bürokratischen Hindernisse konsequent abgebaut werden.

Handlungsbed​arf besteht auf allen Schulstufen

Die eingereichten Vorstösse der FDP zielen auf alle Schulstufen – die Volksschule, die Sekundarstufe II und die Hochschulen. Mit verschiedenen Anfragen sollen zudem die Entscheidungsgrundlag​en für weitere Vorstösse oder Gesetzesanpassungen geliefert werden. In den Bereichen Fremdsprachenunterric​ht, Sonderschulungen, Frühförderung, Bürokratieabbau und Zusammenarbeit der Hochschulen hat die FDP Kanton Zürich konkrete Forderungen gestellt.

 

Für Lehrplan 21, Tagesschulen und Bürokratieabbau

Die FDP begrüsst die Einführung des Lehrplans 21 grundsätzlich. Wir wollen jedoch wissen, welche Auswirkungen die Verschiebung des Englisch von der 2. in die 3. Klasse hätte und ob eine Stärkung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) bereits in der Primarschule möglich ist. Weiterhin überzeugt ist die FDP von Tagesschulen, da diese nicht nur aus pädagogischen Gründen sinnvoll sind, sondern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern. Das vorhandene Potential von Fachkräften kann so noch besser genutzt werden.

 

Moderne Anstellungsbedingunge​n 

Die Anstellungsbedingunge​n für Schulleitungsmitglied​er der Berufsfach- und Mittelschulen sind nicht mehr zeitgemäss und müssen überarbeitet werden. Wir fordern deshalb den Regierungsrat auf, eine Überarbeitung der Mittel- und Berufsschullehrervoll​zugsverordnung zu überprüfen. Im Vergleich zur Volksschule kennen die Schulen auf der Sekundarstufe II die Führung durch Rektorinnen und Rektoren schon länger. Allerdings sind die Anstellungsbedingunge​n nicht mehr zeitgemäss und somit auch nicht sonderlich attraktiv. Damit sich auch in Zukunft qualifizierte und motivierte Personen zur Verfügung stellen, sollen die Anstellungsbedingunge​n überarbeitet werden. Die Schulen sollten im Rahmen einer Vernehmlassung die entsprechenden Anpassungshinweise eingeben können. Zum Beispiel sollen unter anderem an der Sekundarstufe II die Schulen individuell über die Unterrichtsverpflicht​ung bestimmen.Es ist auch nicht attraktiv, dass Schulleitungsmitglied​er über eine Funktionszulage besoldet werden. Analog der Volksschule sollen Schulleitungsmitglied​er in einer eigenen Lohnklasse eingereiht werden. Ebenfalls zu prüfen ist, ob spezielle Ausbildungen bzw. Qualifikationen für die Führung einer Schule der Sekundarstufe II erforderlich sind.

 

Starkes Signal für den Standort Winterthur

Mit Erleichterung nehmen wir den Entscheid der Bildungsdirektion des Kantons Zürich zur Kenntnis, am Sitz der School of Engineering (SoE, ehemals Technikum) ohne Abstriche festzuhalten. Die FDP hat dazu einen entsprechenden Vorstoss eingereicht. Diverse Exponenten aus der FDP haben sich gegen einen teilweisen Abzug der SoE engagiert. Für den Verbleib des ehemaligen Technikum in Winterthur sprachen die Argumente aus unserer Sicht bereits vor Abschluss der ZHAW-Evaluation. Die ZHAW kann in einer teilweisen Verlegung nach Dübendorf keine wesentlichen Vorteile erkennen. Der Entscheid für den Verbleib festigt damit die Bedeutung Winterthurs als Bildungsstandort, was gerade vor dem Hintergrund der Volksabstimmung vom 8. März 2015 über den Gestaltungsplan Werk 1 wichtig ist.Wer die ZHAW in Winterthur will, sagt deshalb Ja zum Gestaltungsplan.

Die​ter Kläy, Kantonsrat (FDP)

www.dieterklae​y.ch – Am 12. April wieder in den Kantonsrat – Liste 3 Winterthur Stadt

Comments to: Bildungs- und Forschungsstandort Zürich stärken

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
NEIN zur Renteninitiative der Jungen-FDP Die Altersvorsorge-Reform darf sich nicht auf die Parameter „Erhöhung des Rentenalters“ und „Beitragserhöhung“ abstützen. Es sind neue Finanzquellen zu erschliessen, z. B. Mikrosteuern, Luxussteuern, Umlagerung des Bundesbudgets zugunsten der AHV.
  1. Wirtschaft
Teilzeitarbeit hat zwar (noch) nicht zugenommen; trotzdem bleibt Arbeitskräftepotenzial ungenutzt. Die Work-Life-Balance- und die Gleichberechtigungsdiskussionen sowie die Erfahrungen mit Homeoffice während der Pandemiezeit haben den Fokus auf die Vorteile der Teilzeitarbeit verstärkt. Die Einkommens- und Vermögensprogression bei der Besteuerung sind kein Anreiz für eine höhere Arbeitsbeteiligung.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/zweite-saeule-hoehere-praemien-weniger-rente#:~:text=Die%20Rentenk%C3%BCrzung%20soll%20f%C3%BCr%20eine,H%C3%A4lfte%20der%20%C3%9Cbergangsgeneration%20leer%20ausgeht. Zweite Säule: Höhere Prämien, weniger Rente Die Pensionskassen schwimmen im Geld. Trotzdem beschloss das Parlament, dass sie künftig weniger…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu