1. Umwelt, Klima & Energie

Biodiversität fördern: Eine wichtige Aufgabe der Landwirtschaft

Ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz sind stark gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Schuld daran sind u.a. die Versiegelung der Böden und die intensive Nutzung der Böden durch die Landwirtschaft. An der Weltnaturkonferenz vom Dezember 2022 in Montreal verpflichteten sich über 200 Staaten inkl der Schweiz, bis 2030 über 30 Prozent der Landschaft und der Meere zum Schutzgebiet zu erklären.

Die Landwirtschaft in der Schweiz wird vom Bund via Direktzahlungen für ökologische Leistungen entschädigt. Dazu gehört unter anderem, dass ein Hof  statt Monokulturen eine vielfältige Fruchtfolge einhält und vor allem sieben Prozent seiner Fläche zur Förderung der Biodiversität bereitstellt. Aktuell haben wir in der Schweiz über 160‘000 ha solcher Biodiversitätsförderflächen.

Der Bundesrat hat sich im Rahmen der internationalen Biodiversitätskonvention verpflichtet, 17% der Landesfläche als Biodiversitätsflächen auszuscheiden. Gemäss Bundesrat erfüllen gegenwärtig 13.4% der Fläche die Vorgaben an die Kerngebiete. Die fehlenden 3.6% entsprechen 150‘000 ha. Es besteht also noch Nachholbedarf.

Viele Bauern und Bäuerinnen messen ihre Leistung immer noch hauptsächlich am Wert ihrer verkauften Landwirtschaftsprodukte. Sie haben Mühe, die Förderung der Biodiversität als Leistung zu anerkennen. Hoffen wir auf die junge Generation von Landwirt:innen, für die die Entschädigung der Förderung der Biodiversität auf ihrem Land selbstverständlich werden soll.

Comments to: Biodiversität fördern: Eine wichtige Aufgabe der Landwirtschaft

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Bei der Flüchtlingspolitik haben wir einen Konflikt zwischen der Mikro- und der Makrosicht. Klar sind die echten und die unechten Flüchtlinge bedauernswert. Unser humanitäres Gewissen legt uns Hilfsmassnahmen im eigenen Land nahe. Allerdings erhöhen wir mit einer Verbesserung der Aufnahmebedingungen für Migranten die Attraktivität für weitere Migranten.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Wird das genügen, um die Stromlücke zu decken? Mit wieviel Stromimport müssen wir auch in Zukunft rechnen? Mit wieviel Mia CHF an Subventionen an die erneuerbaren Energieträger müssen wir rechnen? Wird die SchuldenbremseDie Schuldenbremse besagt, dass der Staat mittelfristig kein... eingehalten? erneuerbare Energie schuldenbremse stromimport Stromlücke subventionen Alex Schneider Mitglied seit February 18, 2009 Lädt […]

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu