BR Maurer will die Wehrpflicht beibehalten und hat zu der erfolgreichen Einreichung der Gsoa Initiative “Ja für Aufhebung der Wehrpflicht” eine Mitteilung verfasst.
http://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=45974
Ich bin der Meinung die aufgezwungene Wehrpflicht bei Jungen Menschen welche meist in einer Ausbildung sind oder Berufliche Karriere einschlagen gehörte schon lange revidiert.
Auf Alpwiesen Schafe hüten und in der RS sinnlosen Schikanen ausgesetzt zu sein gehört sicher nicht zu der Pflicht eines Bürgers, dazu WK oft sinnleeres herumsitzen bedeutet.
Auch sind dienstpflichtige Männer bei der Jobsuche benachteiligt da nicht jeder ArbeitgeberBeim Arbeitgeber handelt es sich um eine Person/Unternehmung... sich Absenzen leisten kann. Auch ist es eine Ungerechtigkeit das nur Männer Dienst leisten müssen.
Eine Revision der Wehrpflicht ist überfällig, zu oft hindert der Dienst einem guten Start in eine Berufliche Kariere und Rekrutenschüler landen während oder nach der RS beim Sozialamt oder müssen bei Hotel Mamma um Asyl bitten.
Dienstpflicht sollten auch für Arbeitslose, nach erfolgtem einstieg in einen Beruf, nach abgeschlossener Weiterbildung, den Frauen, sowie ausländischen Staatsbürger ermöglicht werden.
Auf Freiwilligkeit basiertem Wehrdienst lassen sich wesentlich mehr Dienstbereite finden die motiviert sind. Das würde auch der EffizienzEffizienz (lat: efficere „zustande bringen“) beschreibt ... der Ausbildungskurse, fachlichem Wissen der Dienstbereite und dem Auftrag der Swiss Army dienen.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsJa, da bin ich mit ihnen einverstanden, die Wehrdienstpflicht sollte abgeschafft werden. Diese sollte aber durch eine allgemeine Dienstpflicht ersetzt werden. Diese Dienstpflicht sollte für alle Einwohner der Schweiz gelten. Es gäbe neben der Armee genügend sinnvolle Tätigkeiten zum Wohle der Allgemeinheit. Vor allem im Bereiche der Altenbetreuung steht unsere Gesellschaft vor einer neuen Herausforderung. Es gibt aber sicher auch noch andere Bereiche.
Es würde jedem Einwohner der Schweiz gut annstehen sich für eine bestimmte Zeit zum Wohle der Allgemeinheit zu betätigen. Auch würde dies einen grossen Beitrag zur Integration der ausländischen Bevölkerung beitragen.
Wenn du z.b. nach Brasilien auswanderst, liege es auch an dir die Sprache zu lernen und sich einbringen und nicht nur mit Schweizern herumhängen.
Die Logik solcher oben genannter Integrationsservice hört sich an wie wenn verlange würde das der Arbeitnehmer dafür dem Arbeitgeber bezahlt, weil der Arbeitnehmer eine Arbeit bekommt.
Erkennst du das Problem dieser Aussage ?
Herr Mahler es geht darum, dass alle in der Schweiz lebenden Leute eine gewisse Zeit ihres Lebens zum Wohle der Allgemeinheit tätig sind. Es ist eher als Tribut zum Wohle der Allgemeinheit zu verstehen. Unsere Gesllschaft basiert seit langem auf diesem Grundgedanken. Über den allgemeinen Wehrdienst war jeder Mann verpflichtet, diesen Tribut zu leisten. Dies hat den Zusammenhalt und die Identifikation mit unserem Land gefördert. Leider wurde dies über die letzten Jahre verwässert, da die Wehrpflicht immer larger gehandhabt wurde und auch der Bedarf an Wehrdienstpflichtigen abnahm.
Auch geht es um Gleichberechtigung, nicht nur zwischen Mann und Frau, sondern auch zwischen Schweizer und Ausländer. Eine Gleichbehandlung würde auch die Akzeptanz untereinander fördern. Zusätzlich würden viele Schweizer zusammen mit Ausländern auf gleicher Stufe tätig sein. Auch dies wäre integrationsfördernd.
Auch würden viele Ausländer die Möglichkeit erhalten, für eine bestimmte Zeit aus ihrer angestammten kulturellen Umgebung auszubrechen und eine andere Welt zu sehen.
Da jeder und jede ihren Dienst frei von ihrer Familie leisten müsste, würde dies z.B. auch für eine Burka Tragende Muslime gelten.
Herr Mahler noch einen Zusatz zu ihrem Kommentar. Die Dienstpflicht ist eigentlich wie eine Steuer zu betrachten. Auch von dort her ist es ungerecht, dass Schweizer diese Steuer bezahlen müssen. Ausländer aber nicht.
Darum sage ich ja, entweder für alle eine Geschlechtsteilsteuer oder die Möglichkeit diese abarbeiten zu dürfen. (inklusive Ausländer)
Oder den Quatsch und Leerlauf endlich abschaffen.
Aber das mir dann bloss keiner abhaut und woanders Asyl beantragt.
Dann muss aber die Steuer Einkommensabhängig sein. Sonst entziehen sich zu viele Leute dem Dienst an der Allgemeinheit und die soziale Funktion fällt wieder weg.
Die Dienstpflicht für alle ist eine gute Idee!
Wie wäre es mit 20 Tagen pro Jahr für alle Einwohner über 20.
Schweizer Männer leisten in der Regel Militärdienst.
Die Dienstpflicht ist nach 260 Tagen erfüllt.
Wer fleissig mitmacht, hat es also mit 33 überstanden, Soldaten entsprechend früher (RS).
Es tut den Ausländern nur gut, wenn auch sie etwas für die Allgemeinheit tun!
Herr Karl Müller,
Dass auch Frauen Dienst leisten sollen, ja, im Zuge der Gleichberechtigung.
Sollten das auch Ausländer tun müssen, wäre das Stimm und Wahlrecht ebenso zwingend abzugeben. Da meine ich nein.
Herr Nabulon
Auch wenn die Ausländer dienstpflichtig sind, gibt es keinen Grund für das Ausländerstimmrecht.
Herr Karl Müller,
Im Sinne der Gerechtigkeit schon, meine ich.
Herr Mahler
dann sollte man ja die Samaritervereine auch abschaffen oder????