1. Sonstiges

Brauchen wir eine neue Nationalhymne?

Vor ca. 50 Jah­ren haben wir sie be­kom­men, un­sere Na­tio­nal­hym­ne, die alte Hymne „Heil dir Helvetia“, war nicht mehr Zeitgemäss, Re­spek­tive passte nie so ganz zur Eid­ge­nos­sen­schaft​, die sich der Neutralität am Wie­ner­kon­gress ver­pflich­tet hatte.

Sehr erstaunt hat mich nun, dass eine Organisation wie die SGG (Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft) einen Wettbewerb lanciert hat, in dem die Nationalhymne abgeändert werden darf.

Eine Nationalhymne inkl. dem Landeswappen sind die Grundlagen einer Nationalen Identität. Diese abzuändern, fördert nicht den Nationalen Zusammenhang sondern entfremdet das Land nur.

Eine Hymne muss einzigartig sein, eben bezogen auf das Land. Die Versionen die nun bis jetzt zum besten gelesen habe, sind schlechter als das Original. Ja für mich persönlich, lächerlich.

Dass, die Kaiserhymne in Oesterreich nur noch von wenigen Gesungen wird ist klar, dass die Deutschen Ihrer Hymne sogar beibehalten haben, aber nur noch die 3. Strophe singen, ist bemerkenswert. Aber kein Engländer würde es zulassen ihre Hymne abzuschaffen, solange England eine Monarchie ist. Warum sollten wir das nun tun, nach nicht einmal 100 Jahren schon wieder eine neue einzuführen?

Die Gründe die nun einige anführen, unsere Nationalhymne abzuändern, sind fadenscheinig. Denn wenn eine Hymne, die auch Moslem oder Juden ohne Probleme singen können, plötzlich nicht mehr Zeitgemäss ist, was ist dann noch Zeitgemäss? Die Mehrheit glaubt an einen Gott in der Schweiz und die Hymne verkörpert diesen Glauben. Aber sie fixiert nicht auf den christlichen Glauben alleine sondern kann von jedem der sie singt, anders interpretiert werden. Wenn nun eine Minderheit in der Schweiz eine neue Hymne braucht, weil sie nicht an Gott oder eine übernatürliche Kraft glaubt, so ist das Ihre Sache. Keine Nationalhymne hat eine 100% Anhängerschaft in ihrem Land, es gibt immer ein Haar in der Suppe.

Wenn schon unsere Nationalhymne aus religiösen Gründen wackelt, was ist denn mit dem Schweizerkreuz??? Das Symbol, dass wir von König Rudolf I von Habsburg geschenkt bekommen haben (sorri die Schwyzer), muss dies nun auch erneuert werden? Ist das die nächste Aufgabe für die SGG?

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Brauchen wir eine neue Nationalhymne?
  • April 26, 2014

    Die SGG sucht offenbar für uns ein neues Nationalgefühl. Mit “Schwulst im Dreivierteltakt” soll bald Schluss sein. Die Organisatorin der Rütlifeier sammelt Entwürfe für eine neue Schweizer Nationalhymne.

    htt​​p://www.tagesanzeige​r​.ch/schweiz/standar​d/​Gesucht-Ein-neues-​Nat​ionalgefuehl-/sto​ry/1​6293690

    Ob Leute, die auf irgendeiner Wiese, die mit der Geschichte der Eidgenossenschaft NICHTS zu tun hat, nationale Feiern veranstalten, fähig sind ein solches neues Nationalgefühl zu wecken, wage ich sehr zu bezweifeln.

    Kommentar melden
  • Juni 30, 2014

    Sehe ich auch so. Eine Nationalhymne sollte nicht geändert/neu erfunden werden. Diese sollte die Geschichte des Landes, die Kultur und Mentalität der Bevölkerung wiedergeben. Denn daraus ergibt sich die Identifikation der Wurzeln der Schweizer und das weltweite erkannt werden….

    Kommentar melden
  • August 16, 2014

    Ein Vorschlag zur Güte: Pflegen wir doch unsere Kantonshymnen!

    Kan​​​ton / Titel / Liedanfang

    1 Aa​rg​​​​au / Ìm Aargöy sìnd zwöy Lièby / Ìm Aargöy sìnd zwöy Lièby
    2 Appenzell-Au​​​​​sserrhoden / Landsgemeinedelied (Od​e an Gott) / Alles Leben strömt aus dir
    3 Appenzell-Inne​​​​​rrhoden / Innerrhoderlied / Gang rüèf dè Bruunè!
    4 Basel-Land​​​​ / Baselbieterlied / Vo Schöönèbuèch bìs Ammèl
    5 Basel-Stadt /​ Baslerlied / Z Baasèl a mym Ryy
    6 Bern / Bernermarsch / Träm träm trämtärydy
    7 Fribour​​​​​g / Le ranz des vaches / Lèsch armajy di Koloñbété (Les armaillis de Colombète)
    8 Genève / La chanson de l’Escalade / Cé qu’è lainô (Celui qui est en haut)
    9 Glarus / Beresinalied / Unser Leben gleicht der Reise
    9 Glarus / Schdèèts i Truurè muès i léébè / Schdèèts i Truurè muès i léébè
    10 Graubünden /​ Buna notg / Che dutsch tramagl
    11 Jura / La nouvelle Rauracienne / Du lac de Bienne aux portes de la France
    12 Luzern / Luzernerlied / Heil dir, Stadt am Seegelände!
    13 Neuch​​​​​âtel / Hymne neuchâtelois / Nous sommes les enfants heureux
    14 Nidwalden​​​​​ / S Länderpüyrly / Dèr Rìgybärg ìsch éysy Wànd
    15 Obwalden / Obwaldnerlied / Oh, mys liäbs Obwaldnèrländly
    16 S​​​​​chaffhausen / Munotglöcklein / Auf des Munots altem Turme
    17 Schwyz / Schwyzer Soldatenmarsch / (kein Text)
    18 Solothurn / Solothurnerlied / Sìsch ìmmèr èsoo gsyy
    19 St. Gallen / St. Galler Lied / Sanggalè ìsch mys Häymètland
    20 Thurga​​​​​u / Thurgauerlied / O Thurgau, du Heimat
    21 Ticino / La Filanda / Ticinesi son bravi soldati
    22 Uri / Zogen am Boge / Zogèn am Bogä
    23 Valais/Walli​​​​​s / Notre Valais ( Walliserhymne) / Quel est ce pays merveilleux
    24 Vaud / Hymne vaudois / Vaudois, un nouveau jour se léve
    25 Zug / Alter Zugermarsch / (ohne Text)
    26 Zürich / Sechseläutenmarsch / (ohne Text)

    © bei mir

    Kommentar melden
  • Juli 31, 2016

    Die SGG hat ja eine sehr zweifelhafte Geschichte. Man hatte da in den Dreissigerjahren den Zweck, in der Schweiz rassenhygienisches Gedankengut zu verbreiten. Die Bevölkerung sollte so auf das Nazireich vorbereitet werden.
    Deshalb erstaunt es nicht, dass man mit einer neuen Hymne Zwiespalt sähen möchte. Doch statt Liedtexte zu übergewichten (musikalisch drückt der Schweizerpsalm ohnehin bereits Frieden, Ruhe und Erhabenheit aus wie der Alpenfirn und als Militärtrompeter habe ich ihn jedesmal gern gespielt), sollten die SGG-Leute besser Vergangenheitsbewälti​gung machen. Ihre abgespaltene Tochter Pro Infirmis zum Beispiel agiert führungstechisch so, als ob der Einmarsch der Hitlertruppen unmittelbar bevorstünde. Dort wäre ein Engagement vielleicht zielführender.

    Que​lle: http://survivalsgein.​blogspot.ch/

    Kommentar melden
  • Juli 31, 2016

    Ich hätte hier einen Textvorschlag, der besser zu der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft passt:
    “Friede, Freude, Eierkuchen. Findest dus nicht, musst du suchen. Hier ein Körnlein für das Huhn, das blinde, das sich abmuhn. Mit zwei Pünkli drüber. Mit zwei Pünktli drüber.”

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
NEIN zur Renteninitiative der Jungen-FDP Die Altersvorsorge-Reform darf sich nicht auf die Parameter „Erhöhung des Rentenalters“ und „Beitragserhöhung“ abstützen. Es sind neue Finanzquellen zu erschliessen, z. B. Mikrosteuern, Luxussteuern, Umlagerung des Bundesbudgets zugunsten der AHV.
  1. Wirtschaft
Teilzeitarbeit hat zwar (noch) nicht zugenommen; trotzdem bleibt Arbeitskräftepotenzial ungenutzt. Die Work-Life-Balance- und die Gleichberechtigungsdiskussionen sowie die Erfahrungen mit Homeoffice während der Pandemiezeit haben den Fokus auf die Vorteile der Teilzeitarbeit verstärkt. Die Einkommens- und Vermögensprogression bei der Besteuerung sind kein Anreiz für eine höhere Arbeitsbeteiligung.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/zweite-saeule-hoehere-praemien-weniger-rente#:~:text=Die%20Rentenk%C3%BCrzung%20soll%20f%C3%BCr%20eine,H%C3%A4lfte%20der%20%C3%9Cbergangsgeneration%20leer%20ausgeht. Zweite Säule: Höhere Prämien, weniger Rente Die Pensionskassen schwimmen im Geld. Trotzdem beschloss das Parlament, dass sie künftig weniger…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu