Wer Nein sagt, spricht sich aus für:
– weniger Mitspracherecht
– weniger Selbstbestimmung
– weniger Eigenverantwortung für sein Tun übernehmen zu wollen
und unterstützt somit die bekannte These:
Die z’Bärn obe mache sowieso was sie wei
(…Können sie, aber nur, wenn das Volk es mit einem NEIN zulässt)
Wer Ja sagt, spricht sich aus für:
– mehr Mitspracherecht
– mehr Selbstbestimmung
– ist gewillt Eigenverantwortung gegenüber sich und seiner Heimat (Schweiz) zu tragen
Für mich gibt es deshalb nur ein JA, denn ich will nicht immer mehr fremdbestimmt werden.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsIch spreche mich ganz klar für ein JA aus!
Denn das Volk hätte die beiden schlechtesten Bundesräte der letzten Jahrzehnte, Christoph Blocher und Ueli Maurer gar nicht erst gewählt!
Die Fakten finden Sie hier:
http://schlemihlsblog.wordpress.com/2012/10/01/chaos-im-vbs-maurer-hat-versagt/
http://schlemihlsblog.wordpress.com/2012/12/05/ewr-nein-fehlentscheid-mit-fatalen-folgen/
Das Problem war, dass das Parlament den Forderungen der SVP nachkommen wollte, obwohl diese völlig ungeeignete Kandidaten vorschlug!
Bei einer Volkswahl wäre dies nicht mehr nötig: Das Volk würde einen Bundesrat ohne SVP wählen!
Dass das Volk die Kandidaten der SVP meist nicht goutiert, zeigen die Resultate der Regierungs- und Ständeratswahlen!
Herr Selk
Es gibt repräsentative Umfragen, die alle das gleiche zeigen: Die Damen im Bundesrat würden alle souverän wiedergewählt. Maurer nicht! Ausser den SVP-Anhängern (rund ein Viertel der Bevölkerung) würde ihn kaum jemand wählen.
Und bei Majorz-Wahlen brauchts 51%, mein Guter!
Frau Habegger
Es freut mich, dass Sie gleicher Meinung sind und auch Sie der Meinung sind, dass die Herren Blocher und Maurer versagt haben und vom Volk niemals gewählt worden wären.
Allerdings lasse ich mir mein Recht auf freie Meinungsäusserung nicht einschränken, auch von Ihnen nicht!
Mein guter Herr Selk
Das Problem ist, dass die meisten Leute und leider auch die meisten Journalisten nicht über das nötigen mathematisch-statistische Wissen verfügen, um solche Umfragen richtig zu lesen.
Signifikantniveau oder Beta-Fehler richtig zu deuten, können nur die wenigsten.
Kann man dies aber, erkennt man, dass solche Umfragen zu 95% ins Schwarze treffen!
Frau Habegger, Sie fallen einfach auf, dass Sie immer wieder beleidigend werden, sei es mangels unterschiedlicher Meinung, sei es aus Prinzip. Wollen wir uns nicht wieder auf die sachliche Ebene begeben?
Und die freie Meinungsäusserung gibt Ihnen das Recht andere zu beleidigen?
Wenn Sie Demokratie so verstehen muss ich das einfach akzeptieren und brauche mich wohl nicht mehr weiter zu äussern. Gratuliere!
Um die Wahlchancen von Blocher, Maurer und Sommaruga zu beurteilen, braucht man gar keine Umfrage.
Blocher und Maurer sind bei Majorzwahlen bisher immer kläglich gescheitert! Bei den Ständeratswahlen in den letzten Jahren hatte das Volk den beiden eine klare Absage erteilt!
Sommaruga hingegen ist jeweils mit Klasseresulaten in den Ständerat gewählt worden und das als erste Sozialdemokratin seit Jahrzehnten im bürgerlichen Kanton Bern.
Frau Habegger
Bitte bleiben Sie doch endlich mal sachlich und akzeptieren Sie andere Meinungen.
Herr Scheiwiller
Leider muss ich Ihnen betreffend Frau Habegger recht geben. Wer eine andere Meinung als sie vertritt, muss mit einer persönlichen Beleidigung rechnen. Offensichtlich ist sie nicht wirklich an einer sachlichen Diskussion mit Andersdenkenden interessiert.
Herr Selk
Bitte informieren Sie sich doch erst worum es geht!
Wir sprechen hier von der VOLKSWAHL des Bundesrats. Und selbst Sie sollten wissen, dass weder Maurer noch Blocher vom Volk in den Bundesrat gewählt wurden.
Bei Majorz-Wahlen durch das Volk sind Blocher und Maurer kläglich gescheitert!
Als Atheist und Rationalist glaube ich nicht, sondern ich denke und bilde mir meiner Meinung anhand von Fakten!
Bei der SVP scheint das ja anders zu sein. Da glaubt man eben dem gottähnlichen Gestalten…
Herr Dr. Lohmann
Zitat: “Bei der SVP scheint das ja anders zu sein. Da glaubt man eben dem gottähnlichen Gestalten…”
Diese Worte sind eine Unterstellung.
Bin erstaunt, dass Sie fast immer besser Bescheid zu scheinen haben wollen über ihre Mitblogger/Innen, als jene über sich selber.
Frage: Was veranlasst/bzw. berechtigt Sie dazu?
Und ich Depp habe immer geglaubt, dass wir Glättungsformeln durchgeführt hatten. Bei Ihnen Herr Selk lernen wir dummen Schweizer Schüler sogar noch die korrekte Bezeichnungen der Mathematikvorgänge. Danke.
Herr Selk haben Sie’s nicht gemerkt?
Ich habe Sie nur “auf den Arm genommen”, weil Sie einem Mathematiker vorwerfen mit der Glättungsform Probleme zu haben und nicht mit der Glättungsformel.
Sorry, ich wollte Sie nicht zu sehr anstrengen und hoffe, dass ich Sie nicht beleidigt habe.
Meine Herren,
darf ich dieser Stelle kurz mal erwähnen, dass mein Blog das Thema Bundesratswahl durchs Volk trug.
Bestenfalls wären Wörter wie “Zauberformel” etc., am Platz, soweit ich dies sehe, aber nicht Mathematikformeln, oder?
Dürfte ich bitten, wieder zum Thema zurückzukehren? Danke
Herr Selk
Danke für Ihr Votum “lassen wir das jetzt”,Bitte, Blog-Thema beachten. Danke
Kann da Herr Blocher nicht einmal für Ordnung sorgen?
“Ou da hätets Sie nöd dörfä schriibe, Frau Habegger, svouk z’Bärn macht e was sie wei!”
Es ist sehr lustig diesen ganzen Dialog zu lesen.
Es ist offensichtlich, dass bei der SVP ein unsäglicher Personenkult betrieben wird (siehe Blocher, Freysinger, Amstutz…).
Wer mit dem Motto “SVP wählen, Blocher stärken”) in die Wahlen steigt, zeigt ja gerade, dass man nicht sachlich politisiert und eine undemokratische auf einen Mann bezogene Partei ist!
Das mutet doch sehr religiös an…
Herr Kenubühl,
“Die z’Bärn obe mache sowieso was sie wei”
wenn Sie eventuell nochmals lesen könnten: Schreibe ich explizid von einer oft “gehörten These”, welche nicht von mir stammt….
Herr Lohmann
Zitat: Wer mit dem Motto “SVP wählen, Blocher stärken”) in die Wahlen steigt, zeigt ja gerade, dass man nicht sachlich politisiert und eine undemokratische auf einen Mann bezogene Partei ist!
Das mutet doch sehr religiös an…
Was bitte berechtigt Sie zu dieser Unterstellung an meine Adresse?
Wenn ich Ihren Artikel lese komme ich mir vor, wie wenn ich meine Meinung nicht äussern dürfte. Zum Glück bin ich nicht SVP-Mitglied.
Chum mir göi go wandere, vo eirer Stadt zur andere.
Toll.
Zum Glück halte ich mich an die Diskussionsregeln in diesem Forum.
Frau Habegger, auch ich bin für die Ausweitung der Volksrechte. Leider habe ich aber mit der Volkswahl des Bundesrates meine Zweifel. Ich habe die Vor- und Nachteile gegeneinander abgewogen und bin schlussendlich auf eine andere Lösung gekommen. Ich möchte diese hier zur Diskussion unterbreiten.
Hier mein Vorschlag:
1. Wahl des Bundesrates wie bisher durch das Parlament.
2. Nach der ersten Amtsperiode werden die Bundesräte nicht mehr durch das Parlament, sondern durchs Volk bestätigt.
3. Ein durch das Volk abgewählter Bundesrat darf vom Parlament nicht wiedergewählt werden.
Guten Tag Herr Steiner
besten Dank für Ihren Beitrag.
Sehr guter Vorschlag!