JA    = Mehr Rechte und Pflichten wahrnehmen (wollen)

Nein = Mehr Rechte abgeben – mehr Pflichten annehmen (müssen)

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Bundesratswahl
  • Mai 10, 2013

    Falsch (leider), Frau Habegger.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Knall

      woher weiss man im Voraus, ob etwas besser oder schlechter ist, es sei denn man wagt es anzugehen?

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Man kann es aufgrund der aktuellen Sachlage, der vorgeschlagenen Änderungen und der vorgebrachten Argumente in etwa abschätzen, Frau Habegger.

      Aber vielleicht sind die springenden Punkte noch nicht genügend erläutert worden.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Knall

      Die sog. springenden Punkt für ein Ja sind immer offensichtlicher und werden immer wieder aufgeführt. Man braucht nur die Asyl-, wie Gesundheitsindustrie genauer zu betrachten. Die Steuerzahler/Innen verkommen immer mehr zum Selbstbedienungsladen​, während die behördlichen Bürokratien gerade in diesen Bereichen stetig wachsen.

      Kommentar melden
  • Mai 11, 2013

    Bei Ihrem Statement, Frau Habegger, kann ich z. Bsp. nicht nachvollziehen, welche Rechte die Stimmbürger abgeben und welche Pflichten sie annehmen müssten, wenn sie die Volkswahl des Bundesrates ablehnen.

    Beim Ja ist mir klar, dass das Recht der direkten Wahl der Bundesräte dem Volk zugesprochen würde. Hingegen bin ich der Überzeugung, dass die damit einhergehenden Pflichten vom Volk gar nicht effizient wahrgenommen werden könnten.

    Die Kontroll- und Sanktionsmöglichkeite​n des Volkes würden sich auf eine drohende Abwahl beschränken, die dann, weil letztes Mittel, nur in absoluten Ausnahmefällen praktiziert würde.
    Andererseits würden die Bundesräte Ihre “Integrations”-poli​tik als “in Vertretung des Volkes” verkaufen und wo nötig, mit gewaltigem PR-Apparat dafür sorgen, dass das Volk dies zumindest glaubt.

    Kommentar melden
  • Mai 22, 2013

    Auch hier gilt:

    Vimentis müsste sich tatsächlich überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre Mindestanforderungen für einen Artikel aufzustellen.

    Ein einziges Sätzchen, das dann erst noch von einer Propaganda-Broschüre abgeschrieben ist, ist nun wirklich kein Artikel. Zumal gewisse Autorinnen dann gleich mehrere solcher Ein-Sätzchen-Artikelc​hen zum gleichen Thema veröffentlichen (und dabei werden die Sätzchen von der gleichen Propaganda-Broschüre abgeschrieben).

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Lohmann als einer von etlichen verdeckten “Vimentis-Cybermobbe​r” stellt sich selber ins Offsite, Vimentis wird laufend und von verschiedener Seite darüber informiert. Schade um diese Politplattform, wenn sich immer wieder solche “Komponenten” in sachliche Diskussionen einmischen und mit themenfremden “Beiträgen” klaren Regelverstoss begehen. Es bleibt zu hoffen dass die Vimentis-Verantwortli​chen baldmöglichst handeln.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Lohmann, nicht nur Papier ist geduldig, der Bildschirm ist es auch. Warum solche Artikelchen nicht einfach ignorieren?

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Frau Habegger, ich schliesse mich zwar der Meinung von Herr Lohmann nicht an, aber ein bisschen dürftig ist Ihr oben Geschriebenes schon. Warum schreiben Sie nicht einen Artikel mit eigenen, gut durchdachten Gedanken?

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Frau Votava

      Ich ignoriere den Artikel ja inhaltlich, da er nun wirklich nichts bietet.

      Ich unterbreite Vimentis nur Vorschläge, wie man die Qualität dieser Diskussionsplattform steigern könnte. Und da gehört sicherlich auch dazu, dass man gewisse Mindestanforderungen an die “Artikel” stellt.

      Als Beispiel von einem hochstehenden Artikel mit guter Argumentation, mit Fakten, die anhand von Grafiken untermauert werden:

      http://www​.vimentis.ch/d/dialog​/readarticle/ewr-nein​-fehlentscheid-mit-fa​talen-folgen/

      DAS ist ein Artikel!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Frau Votava

      Gerne beantworte ich themenbezogene Fragen. Glaube nicht, dass es weder in Ihrer noch in Herr Lohmanns Kompetenzbereich fällt anderen Schreiber/Innen Vorschriften zu machen, da beide gegen Vimentisregeln verstossen.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
NEIN zur Renteninitiative der Jungen-FDP Die Altersvorsorge-Reform darf sich nicht auf die Parameter „Erhöhung des Rentenalters“ und „Beitragserhöhung“ abstützen. Es sind neue Finanzquellen zu erschliessen, z. B. Mikrosteuern, Luxussteuern, Umlagerung des Bundesbudgets zugunsten der AHV.
  1. Wirtschaft
Teilzeitarbeit hat zwar (noch) nicht zugenommen; trotzdem bleibt Arbeitskräftepotenzial ungenutzt. Die Work-Life-Balance- und die Gleichberechtigungsdiskussionen sowie die Erfahrungen mit Homeoffice während der Pandemiezeit haben den Fokus auf die Vorteile der Teilzeitarbeit verstärkt. Die Einkommens- und Vermögensprogression bei der Besteuerung sind kein Anreiz für eine höhere Arbeitsbeteiligung.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/zweite-saeule-hoehere-praemien-weniger-rente#:~:text=Die%20Rentenk%C3%BCrzung%20soll%20f%C3%BCr%20eine,H%C3%A4lfte%20der%20%C3%9Cbergangsgeneration%20leer%20ausgeht. Zweite Säule: Höhere Prämien, weniger Rente Die Pensionskassen schwimmen im Geld. Trotzdem beschloss das Parlament, dass sie künftig weniger…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu