1. Politisches System

Bundesrichter: Unabhängig vom schweizerischen Recht?

Bundesrichter Yves Donzallaz wurde seinerzeit von der SVP vorgeschlagen, weil er versprach, sich an das schweizerische Recht zu halten. Und dann erklärte Herr Donzallaz als Bundesrichter plötzlich, für ihn stehe das internationale Recht – namentlich das EU-Recht – grundsätzlich über unserer Verfassung und über den schweizerischen Bundesgesetzen.

Er machte sich so zum Gesetzgeber. Damit verstösst er gröblich gegen die Gewaltenteilung, denn die Bundesrichter sind die Rechtssprecher, die Diener des Rechts, aber nicht die Gesetzgeber. Die Gesetzgebung obliegt in der Schweiz dem Schweizer Volk und den Ständen sowie dem schweizerischen Parlament.

Donzallaz stellte seine persönliche Meinung über das gesetzliche Recht. Richterliche Unabhängigkeit in Ehren, aber diese ist dafür da, dass die Richter das tun können, was sie müssen und nicht, um das zu tun, was sie wollen.

Für die Wahl eines solchen Bundesrichters und als Präsident des Bundesgerichts trägt jetzt die SVP nicht mehr die Verantwortung.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Bundesrichter: Unabhängig vom schweizerischen Recht?
  • Oktober 18, 2022

    Das sind wieder einmal unhaltbare und strafbare Unterstellungen. welche die Moderation löschen müsste; auch eine Löschung des Verfassers müsste ins Auge gefasst werden.

    \”Bei der Überführung von EU-Recht in Landesrecht geht es um die Schaffung schweizerischen Rechts. Folglich ist das normative Umfeld der schweizerischen Gesetzgebung zu berücksichtigen. Dies gilt für das materiell-rechtliche Umfeld, einzelne Rechtsinstitute (z. B. Zulassung vs. Bewilligung), die Systematik, aber auch die Sprache. …\” (Bundeskanzlei)

    Kommentar melden
  • Oktober 19, 2022

    Was Recht und Unrecht ist bestimmen für unser Land nicht mehr der Schweizer Souverän, sondern – im Verbund mit dem Bundesgericht – die weltfremden Strassburger Richter in ihrem Elfenbeinturm. Deren überschiessende Rechtsprechung (etwa zum Sozialprotokoll, das die Schweiz nie ratifiziert hat) nimmt geradezu abstruse Formen an.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu