1. Wirtschaft

Chance des 3D Drucks für die schweizer Wirtschaft

3D-Druck ist eine moderne Technologie, die viele Möglichkeiten eröffnet und Werkstücke fertigt, die mithilfe anderer Technologien nicht so schnell und einfach hergestellt werden können. In kleinen Serien oder für Prototypen eröffnet dieser Druck ungeahnte Möglichkeiten. Komplexe Formen und bereits miteinander verbundene Werkstücke lassen sich ohne Schwierigkeiten ausdrucken.

Hierfür​​ wird lediglich eine 3D-Datei benötigt, die alle wichtigen Informationen enthält. Der 3D-Druck schafft für die Wirtschaft insofern preiswerte und kreative Optionen für die Lösung von Problemen. Eine Chance des 3D-Drucks für die Schweizer Wirtschaft beispielsweise besteht darin, dass auch neue Technologielösungen durch den Druck einen Raum finden.

Verkürzte Produktionswege

In der Fertigung sind nicht selten schwierige Produktionswege nötig, damit ein Werkstück in eine fertige Form gebracht wird. Dies ist nicht selten kostenintensiv und verlangt zudem zeitaufwendige und komplexe Fertigungsmethoden. Der 3D Druck schafft im Gegensatz dazu viele Alternativen. Denn alle vorstellbaren Formgebungen und auch Hohlräume und Strukturgerüste können mit einem Drucker hergestellt werden.

Die Fertigungsstücke sind überaus stabil und sind perfekt geformt. Sie müssen nicht mehr weiter bearbeitet werden. Die Chancen des 3D-Drucks für die Wirtschaft sind zukunftsweisend. Viele Prototypen oder auch Fertigungsstücke werden mit weitaus weniger Aufwand hergestellt. Eine schnelle und gezielte Produktion für hochwertige Fertigungsstücke vereinfacht eine weitere Verarbeitung.

Die Zukunft wird durch 3D-Druck beeinflusst

Dieser Form des Drucks wird sogar im Bereich des Lebensmittelsektors und in zahlreichen weiteren Geschäftsfelder angewendet. Die Arbeiten mit einem solchen Drucker erlangen eine immer größere Genauigkeit. Solch eine Perfektion und Qualität im Ergebnis sind für die Wirtschaft allgemein überaus wichtig.

In allerlei Bereichen der Wirtschaft, wie etwa die Luft- und Raumfahrt, die Automobilbranche, Medizintechnik, oder sämtliche Einsatzgebieten für Leichtbau und bionische Strukturen nutzen diese Technik bereits. Der Stellenwert für diese Branchen nimmt stetig zu. Das Innovationspotential dieses Drucks liegt weitaus höher, als dies bei herkömmlichen Herstellungstechniken​​ der Fall ist.

Die Verarbeitung unterschiedlicher Materialien

Die Protiq GmbH ist ein Unternehmen, welches diese Technik bereits aktiv im Einsatz hat. Auf der Webseite protiq.com werden einzelne Leistungen genauer erklärt und auch ein Kontakt kann direkt hergestellt werden. Das Unternehmen informiert darüber, welche technischen Möglichkeiten gegeben werden. Unerfahrene Kunden können Schulungen buchen und auch Leistungen und eine Beratung zur Erstellung von 3D-Druck-Dateien in Anspruch nehmen.

Eine Chance des 3D-Drucks für die Wirtschaft liegt insbesondere auch im Entwicklungspotential​​ der vielfältigen Materialverarbeitunge​​n. In verschiedenartigen Branchen der Wirtschaft finden Materialien, wie etwa Kunststoffe, Keramik, Titan, Aluminium, Werkzeugstahl oder Edelstahl, Inconel, Cobaltchrom oder Kupfer eine Anwendung. Relevant ist dabei auch die Statik der fertigen Produkte und deren präzise Bearbeitung. Neuartig ist dabei beispielsweise die Möglichkeit, diese Materialien im Druck zu verwenden.

Mögliche​​ Leistungen für die Wirtschaft

In der Wirtschaft sind zunächst eine Kundenberatung und vielleicht auch eine Schulung von Interesse. Immerhin müssen Kunden zunächst erfahren, in welchen Bereichen sie die Leistungen nutzen können. Interessant sind diese Techniken ebenso für das Reverse Engineering, das Erstellen von komplexen Prototypen oder für ein Finishing. Eine Anwendung alternativer Materialien in bestimmten Branchen ist absolut interessant.

Denn mithilfe dieser neuen Verarbeitungstechnik sind gewünschte Materialien nun weitaus günstiger und schneller in eine passende Form zu bringen. Viele Fertigungsteile müssen nicht mehr aus einem bestimmten Material bestehen, weil der 3D-Druck ein anderes Material flexibel und mit überdurchschnittlich guter Festigkeit drucken kann.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Chance des 3D Drucks für die schweizer Wirtschaft
  • August 15, 2017

    Die Technik ist verblüffend. Im Kunstgewerbemuseum wurde einiger zeit ein solcher Drucker gezeigt, der nach Programm verschiedene Gegenstände herstellte.
    Es wird – wie bei jeder Fertigungstechnik – darum gehen, w a s der Mensch damit anstellt: künstliche Herzen / Handfeuerwaffen / oder nützliche Dinge des Alltags ?

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Islamisten in der Schweiz: Wir dürfen nicht naiv sein. Islamistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft verfolgen in Europa langfristige politische Ziele – oft im Widerspruch zu den demokratischen Grundwerten. In Frankreich ist der Einfluss der Bruderschaft bereits tief in Bildung, Kultur und Gesellschaft vorgedrungen.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Selbstversorgung der Schweiz: Hier braucht es dringend Korrekturen – wenn nötig durch das Volk. Die Energiestrategie 2050, welche insbesondere auch auf Importe setzt, ist gescheitert. Die Abhängigkeit vom Ausland ist brandgefährlich und eine absolute Schönwetter-Strategie. Bei der Energie werden wir ein böses Erwachen haben. Damit wir nicht das gleiche Schicksal bei der Ernährung erleben, ist jetzt dringend zu handeln. Denn der Bundesrat setzt auch hier vor allem auf Importe.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Kernkraft hat Zukunft Langfristig wird die Atomkraft den Energiemarkt dominieren, auch in der Schweiz. Der Grund dafür ist ihre ausserordentlich hohe Energiedichte. Bei keiner anderen Energieform braucht es so wenig Material, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Wenn wir die Welt mit nachhaltiger Elektrizität versorgen wollen, kommen wir zumindest in den nördlichen Breiten nicht darum herum, auf die Kernkraft zu setzen. Im Süden hingegen macht Solarstrom durchaus Sinn, zumindest bis zu einem gewissen Anteil. Sogenannte kleine, modulare Reaktoren (SMR) werden in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen; bei denen sind die Investitionsrisiken kleiner als bei den heute verfügbaren Anlagen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu