1. Volkswirtschaftslehre

Coronakrise zeigt: Wahlbedarf ist riesig!

Die Mo­bi­litäts-, Kon­sum- und Ak­ti­vität­seinschrä​n­kun­gen in der Co­ro­na­krise zei­gen deut­lich, welch gros­ser An­teil der Wahl­be­darf (ni­ce-to-ha­ve) in un­se­rer west­li­chen Ge­sell­schaft un­ter­des­sen ein­ge­nom­men hat. Jene Bran­chen, wel­che sol­chen Wahl­be­darf er­fül­len, haben am meis­ten unter die­sen Ein­schrän­kun­gen zu lei­den. Viele in die­sen Bran­chen, die jah­re­lang über den So­zi­al­staat ge­schimpft ha­ben, ma­chen jetzt die hohle Hand.

Branchen des Grundbedarfs (systemrelevant) hingegen, welche die physiologischen und die Sicherheitsbedürfniss​e abdecken, erfüllen ihre Aufgaben weiterhin mit nur leichten Behinderungen.

Ganz ähnlich dürfte sich die Situation bei einer normalen Konjunkturabschwächun​g präsentieren. Wer Eigenverantwortung hoch hält, muss sich deshalb die Frage stellen, ob es nicht für jene Branchen, die krisen- und konjukturanfällig sind, sinnvoll wäre, dafür obligatorische Reserven oder Versicherungen vorzuschreiben, damit der Staat nicht jedesmal als Notretter bemüht werden müsste.

Es könnte sich für die Leute, die in den Branchen der Wahlbedarfsdeckung arbeiten, auch lohnen, sich eine Stelle in Branchen der Grundbedarfsdeckung zu suchen. Da sind einmal jene Berufe, wo man sich die Hände schmutzig machen muss (Handwerk, Bau, Autogewerbe, Landwirtschaft, etc.) oder wegen Kundenkontakten oder Arbeitszeiten (Gesundheitswesen, Detailhandel, Polizei, Transport, Post, etc.) unbeliebt sind. Dann gibt es aber auch offene Stellen in kundenfernen Branchen (Online, Call-Center, Informatik, Lager)

Eine Umlagerung von Branchen der Wahlbedarfsdeckung in jene der Grundbedarfsdeckung wäre sogar vielfach mit einem Beitrag zum Klimaschutz verbunden (z. B. Flugbranche).

Comments to: Coronakrise zeigt: Wahlbedarf ist riesig!

Neuste Artikel

  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)
  1. Aussenpolitik
Dynamische Rechtsübernahme: Kolonisierung der Schweiz durch die EU? Die EU verlangt einen institutionellen Überbau für die Bilateralen Abkommen, eine „dynamische Rechtsübernahme“, weniger vornehm gesagt einer „Kolonisierung“ der Schweiz durch die EU. Für die Schweiz als Nichtmitglied der EU ein Affront!

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu