Liebe Freun­de, liebe Wählerinnen und Wähler

Als Erstes möchte ich Beat Flach zu seiner Wahl gratulieren. Ich bin sicher er wird beste Arbeit leisten und ich weiss, dass man nicht einfach so vom Rheinmatrosen, zum Jurist, dann zum Raumplaner und nun sogar zum Nationalrat wird. Mit Beat Flach kommt ein grosser Brocken Kompetenz nach Bern und solche Leute braucht’s!

Ich bin stolz darauf, was wir, mit den Grünliberalen, in den letzten drei Jahren seit der Aargauer Gründung erreichen durften, welche Akzeptanz unsere kleine Partei erhalten hat, und dass wir nun auch einen Nationalrat aus dem Kanton Aargau nach Bern entsenden dürfen, ist der Hit. Ich bin angetreten mit dem Ziel, dass die Grünliberalen einen Sitz machen. Dieses Ziel haben wir erreicht. Das macht mich schon stolz.

Auch ich habe profitiert: Ich habe mit einem kleinen Budget (< 2000 Franken) 7628 Stimmen für die glp erzielt, davon wurde ich über 3700 Mal panaschiert, und konnte dank dieser Kandidatur meinen politischen Bekanntheitsgrad steigern sowie meine Ideen ans Volk bringen. Es war eine enorm gute, spannende und auch anstrengende Erfahrung für mich. Ich bin erleichtert und überglücklich, dass wir als Grünliberales Team unser Ziel – ein Nationalratsmandat im Jahr 2011 – auch dank deiner Stimme erreichen durften.

Eines meiner Lieblingszitate von Coubertin trifft daher hier nur teilweise auf meine Nationalratskandidatu​r zu: „Es geht nicht darum zu gewinnen, sondern es geht darum gut geschlagen zu werden“, denn geschlagen wurde ich ja nicht, ich habe viel mehr gelernt und profitiert als mir teilweise sogar lieb war.  🙂 Ich bin super glücklich all diese Erfahrungen gemacht zu haben und dafür noch mit den vielen Stimmen belohnt zu werden. Nun, geht die Arbeit für DIE Partei des 21. Jahrhunderts aber erst richtig los, denn jetzt hat die glp eine eigene Fraktion in Bern und muss Verantwortung für dieses Land übernehmen!

Noch einmal ein riesen Dankeschön an alle Wähler, Geldgeber und Unterstützer. Besonders Danke an alle postiven Stimmen im Hintergrund, insbesondere an meine Familie, meine engsten Freunde und an meine Freundin, welche immer hinter mir standen.

Ab sofort gilt es vorwärts zu schauen und an meinem politischen Porfil zu “schleifen”, denn es warten neben der Arbeit und der Uni auch viele spannende Projekte, wie Energiestadt Künten bzw. Energieregion Reusstal/Rohrdorferbe​rg, Quorum im Grossratswahlgesetz, evtl. Grossratswahlen und vieles mehr.

Liebe Grüsse

Dominik

Comments to: Danke für deine Stimme!

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Wahlen im Kanton Solothurn: Das ist ein Desaster für den Freisinn! Die FDP erhielt die Quittung für einen jahrzehntelangen Zickzackkurs zwischen linksliberalem Wischiwaschi und linksliberalem Waschiwischi. Die Solothurner FDP wurde jahrelang von Linksbürgerlichen und Europhilen geprägt, allen voran der permanente Solothurner Stadtpräsident und Nationalrat Kurt Fluri, neuerdings hat diese Rolle Nationalrat Simon Michel übernommen, kein Linksliberaler zwar, aber der letzte bürgerliche Euroturbo der Welt. Ob das dem bürgerlichen Wähler gefällt? Solange die FDP als Teil dieses linksliberalen Establishments wahrgenommen wird, verliert die Partei. Und die SVP, die als einzige sich gegen manche Lieblingsprojekte und Hobby-Experimente dieses Establishments gewendet hat, triumphiert. (Auszug aus M. Somm Memo vom 10.3.2025)
  1. Gesellschaft
Zum internationalen Frauentag: Was macht Frauen attraktiv für Männer? So manche Frauen wirken möglicherweise zu grob und wenig feminin und sind oft im Modus des Beweisens gegenüber Männern – beeinflusst von der modernen Gesellschaft, die uns sagt, wir sollten Männern mit einer starken Haltung begegnen. Dabei sind es gerade Weiblichkeit und Sanftheit, die Männer anziehend finden. Frau sollte Männer einfach Männer seinlassen und selbst Frau bleiben.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu