Bundespräsidentin Widmer-Schlumpf und Bundeskanzlerin Merkel: keine Deeskalation des Streites in Sicht Foto: Jean-Christoph Bott / Keystone Link: http://webpaper.nzz.ch/2012/08/23/schweiz/JOSP0/scheingefechte-um-das-steuerabkomme
Unterzeichnen Sie bitte das Referendum gegen dieses DBA!
Link: http://www.referendum.ch/download/unterschriftenbogen_referendum_steuern.pdf
Argumente gegen das Doppelbesteuerungsabkommen Schweiz-Deutschland
Grundsätzlich hat sich die Schweizerische Delegation und – in Folge – der BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun... und die eidgenössischen Räte vonDeutschland über den Tisch ziehen lassen
1. Einseitig:
Das DBA behandelt nur Deutsche oder Schweizer, in Deutschland gemeldet, die in der Schweiz Vermögen haben.
Es gibt aber sicher auch Schweizer oder Deutsche, in der Schweiz gemeldet und somit hier steuerpflichtig, die in Deutschland Vermögen haben, dies aber in der Schweiz nicht versteuern.
2. Die Schweizer Banken müssen den deutschen Finanzämtern (Steueramt)für die verflossenen 10 Jahre den Bestand des Vermögens per 31.12. melden.
Das geht die deutschen Finanzämter aber nichts an, denn Deutschland kennt keine Vermögensbesteuerung. Die deutschen Finanzämter können aber auch mit diesen Daten gar nichts anfangen, als herumzuschnüffeln, da wo sie nichts zu suchen haben.
Deutsche Banken übergeben den Steuerpflichtigen Zinsbestätigungen per 31.12. des Jahres – ohne Anhabe der Vermögenswerte. Das sind genau die Auskünfte, die der in Deutschland Steuerpflichtige in die Steuererlklärung einsetzt.
3. Auf Verlangen der Deutschen erfolgen die Meldungen bzw. die Berechnungen über die letzten zehn Jahre. (In Deutschland wird bei Steuerbetrug über die letzten zehn Jahre ermittelt.) So weit so gut
Es wird aber in keiner Weise berücksichtigt, ab welchem Datum der in Deutschland wohnhafte Schweizer effektiv in Deutschland gemeldet ist. Es ist doch in den meisten Fällen so, dass er schon vor seiner Umsiedlung Kunde einer Schweizer Bank gewesen ist und dies auch bleibt. Hat der Schweizer – zum Beispiel – sich am 01.01.2004 in Deutschland niedergelassen, muss seine Bank dem deutschen Finanzamt die Vermögensbestände auch per 31.12.2003 und 2002 melden. Das aber geht die Deutschen nichts an.
4. Die Schweizer Banken müssen den deutschen Finanzämtern die unter Ziffer 2 erwähnten Angaben melden, auch wenn die entsprechende Person in Deutschland alles korrekt versteuert hat.
Es ist den Schweizern bei den Verhandlungen nicht in den Sinn gekommen, dass ein Deutscher/ein in Deutschland gemeldeter Schweizer der Bank schriftlich bestätigen könnte, dass er die Einkünfte der auf der Bank liegenden Vermögenswerte in Deutschland regulär versteuert hat. Die Schweizer Bank könnt ja, zu ihrer Absicherung, das deutsche Finanzamt über diese Erklärung informieren.
5. Ebenso müssen die Schweizer Banken auch in Zukunft dem deutschen Finanzamt jedes Jahr die Erträgnisse des deutschen Kunden bzw. des in Deutschland gemeldeten Schweizers melden.
Es gäbe sicher eine einfache Lösung gemäss Ziffer 4.
Bis heute hat die Bank ihrem Kunden die für die Steuererklärung notwendigen Unterlagen zugestellt, die dieser in seine Steuererklärung übernommen hat.
Das Doppelbesteuerungsabkommen ist durchtränkt von deutschem Obrigkeitsdenken.
Ich danke Ihnen – mit freundlichen Grüssen – ein Auslandschweizer
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsBesten Dank Herr Jörg Walter Meyer für das aufgreifen dieses sehr wichtigen Themas. Wenn Sie hier die Internetadresse veröffentlichen könnten, wo die Unterschriften gesammelt werden, so wäre ich Ihnen sehr dankbar und ich denke die anderen Mitleser und Mitleserinnen auch.
Besten Dank das sie die Unterzeichnung des Referendums gleich ins Internet gestellt haben. Ich habe die Vorlage bereits ausgedruckt und unterschrieben.