Es ist erstaunlich für was alles “die Anderen” schuld sind. Früher waren es “die Linken und die Netten” und heute sind es “die Anderen”. Zum Glück gibt es die “Anderen”. Sie setzen sich für eine funktionierende Wirtschaft ein, die nicht an den Schweizer Grenzen aufhört. Ist es nicht scheinheilig, auf Eigenständigkeit zu pochen, wenn es aber ums Profitieren geht, wird im Ausland billig eingekauft und produziert. Selber ist man sich halt immer noch am nächsten! Ich hoffe, dass die Wähler endlich merken, wer unser Land weiter gebracht hat und weiter bringen wird. Es sind die innovativen und visionären Unternehmer, die über den “Tellerrand” schauen – diese sind vor allem bei “den Anderen” zu finden.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsVon was redet der Mann? Wer hat wo und weshalb Schuld? Bin ich schuld weil ich Steuer bezahl und arbeite? Weil ich Familie hab und zwei Söhne?
Sehr geehrter Herr Grimm
Ganz offensichtlich haben Sie Herrn Hungers Aussage nicht erfasst. Er spricht davon, dass es immer ein leichtes ist, anderen die Schuld zuzuschieben, wenn mal etwas nicht ganz so läuft, wie man selbst es gerne hätte.’Schuld’ sind all jene, die denken, wir Schweizer könnten uns uneingeschränkt einigeln wie weiland im letzten Krieg und gleichzeitig unsere Wirtschaft auf Kosten des Auslandes auf florierendem Niveau halten.
Herr Grimm, ich fasse es wie folgt auf: Die SVP weist in ihren Publikationen neuerdings auf „die Anderen“ hin (also nicht mehr auf die „Linken und Netten“). Herr Hunger will generell andeuten, dass sich eigentlich nur staatstragende Elemente befinden, wo er sich selbst hinzuzählt (die BDP ist zwar ziemlich unbedeutend, doch rottet sie sich zusammen mit der CVP und der FDP, in Bern auch mit der SP, um sich gemeinsam von der SVP abzugrenzen), und dass man sich von der scheinheiligen und sich einigelnden SVP tunlichst distanzieren sollte. Es geht also um nichts anderes als SVP-Bashing; das ist ja ein bedeutender Teil der Programme der vorgenannten anderen Parteien, und wenn Sie den gesamten Vimentis-Blog durchlesen, werden Sie feststellen, dass sich diese Dämonisierung
wie ein roter Faden hindurchzieht. Herr Hunger tut dies allerdings etwas verhaltener als etwa der polternde Otto Ineichen vom Freisinn.
“Ich hoffe, dass die Wähler endlich merken, wer unser Land weiter gebracht hat und weiter bringen wird.” : Genau darum wähle ich SVP und nicht FDP.
Grüsse
ein ex FDP Wähler
Wenn wir noch ein paar Schuldige suchen, könnte ich auch noch ein paar nennen. z.Bsp.All diejenigen,die für die ach so blauäugigen Parteien- oder gar nicht abgestimmt haben.
Nun ist nur die Frage, wer das alles wieder ausbaden muss.
Es gibt nur eine Antwort!!!
Ich jedenfalls muss mir kein schlechtes Gewissen machen ich hatte damals die richtige Partei gewählt nähmlich die Bürgerliche.
Sehr gut Herr Keller 100%
Vielleicht zählt Herr Hunger hier mal auf, was die BDP bisher denn so grossartiges geleistet hat, damit wir Dummies auch nachvollziehen können, warum ihre Vertreter hier dermassen selbstgerecht über “die anderen Anderen ….!” herziehen?
Siehe dazu auch den Blog von Herrn P.H. Müller, BDP, der in seinem Blog “Die Mitte bringt’s” gleich mit der grossen Kelle anrichtet und ausserdem kritische, ihm unangenehme Kommentare immer umgehend löscht.
(Bisher hat kein Vertreter der anderen Parteien sich so verhalten, soviel ich weiss. Die haben immerhin soviel Charakter die Kritik der Bürger zu akzeptieren, bzw. sie hier stehen zu lassen wie sie gepostet wurden.)
Bis jetzt wirkt diese Partei rückgratlos, profillos, argumentationsschwach und unangenehm = nicht wählbar.
Wie lange mein Kommentar wohl so stehen bleibt?
Liebe Frau Keller
Keine Angst, ich werde Ihren Eintrag nicht löschen. Das unterscheidet mich vielleicht von anderen Politikern. Was mich stört und womit ich Mühe habe,ist, dass es bei politischen Parteien vor allem darum geht, der Bevölkerung aufzuzeigen, wer was nicht oder schlecht gemacht hat. Mein Beitrag in der Politik sehe ich darin, mich für konstruktive Lösungen einzusetzen und andere Meinungen zu akzeptieren. Dass diese nicht allen passen, ist mir klar und damit kann ich leben. Ich erwarte jedoch Respekt und Toleranz gegenüber anders Denkenden und anders Handelnden.
Tja Herr Hunger,
Derjenige der missliebe Einträge (nicht nur meinen) umghehend gelöscht hat ist Mitglied der BDP und heisst P.H. Müller, re: “Die Mitte bringt’s” (Vimentis).
In diesem Blog beschränkt sich Ihr Herr Müller ausschliesslich darauf die SVP in Grund und Boden zu schimpfen! Und auch Sie zielen, zweifelsohne schlecht versteckt, auf die SVP.
Ich bin keiner Partei verpflichtet, aber dieses Verhalten widerspricht Ihrer Antwort in der Sie behaupten sich für konstruktive Lösungen einsetzen zu wollen, anstatt wie die “anderen Politiker” oder Parteien sich nur immer auf Schuldzuweisungen festzulegen, bzw. Kritiken der potentiellen Wähler einfach gleich zu löschen.
Bevor Sie Respekt und Toleranz von anderen erwarten sollten Sie und andere Mitglieder Ihrer Partei, die sich hier präsentieren, sich selber fair den eventuellen Wählern gegenüber verhalten.
Dazu gehört auch der Mut und die Kraft Kritik und Schläge einzustecken. Zumindest in dieser Beziehung können Sie von der SVP eine Menge lernen. Immerhin teilt diese Partei nicht nur kräftig aus, die steckt auch seit Jahrzehnten ein und bis jetzt habe ich noch keinen SVPler gross ‘rumjammern gehört.
Ich wiederhole mich ungern, aber: Was hat die BDP denn bis jetzt für Referenzen vorzuweisen?
Was gibt ihr die Berechtigung anderen an den Karren zu fahren (s. oben)?
Weshalb sollte man die BDP wählen?
Weil Sie gegen die SVP ist? Das reicht nicht aus, dann kann man auch die SP oder die Grünen beglücken.
Also: Was spricht für die BDP (konstruktiv)?
Was für Referenzen hat die BDP?
Mit welchen Leistungen kann die BDP überzeugen?
Nachtrag:
Die BDP hat einen Sitz im BR und bis jetzt ist immer noch unklar, ob dieser Sitz überhaupt berechtigterweise von der BDP eingenommen wird, oder ob sie den nicht eigentlich wieder hergeben müsste.
Der allererste Kommentar zum ersten Referat Herrn Hungers stammte von mir; er verschwand, und ich muss annehmen, Herr Hunger habe diesen gelöscht. Trotzdem schreibt er nun in seiner Antwort an Frau F. Keller, das Löschen von Kommentaren sei nicht seine Sache (sinngemäss gedachter Kontext), und dies unterscheide ihn von anderen Politikern. Dass er andere Meinung akzeptieren will, ist rein deklamatorisch, denn Herr Hunger tendiert durchaus dazu, seine BDP hervorzuheben, indem er mangels eines eigenen Leistungsausweises andere kritisiert. Immerhin ist er dabei vornehm verhalten und vermeidet Kraftausdrücke wie etwa der famose Peter H. Müller und ein
weiterer BDP-Mann aus der Nordostschweiz.
Wenn alles mit rechten Dingen zugeht, wird die famose BDP-Bundesrätin diesen Herbst abtreten müssen; die BDP wird weiterhin aus unzufriedenen Überläufern anderer Parteien und Wählern einige Unterstützung finden, doch ein durchschlagender Erfolg wird ihr kaum beschieden sein, es sei denn, sie finde ein charismatisches Zugpferd. Die BDP-Bundesrätin ist dies gewiss nicht, denn sie wurde vom nichtbürgerlichen Block
gewählt und politisiert denn nun auch im Sinne dieser Wählerschaft, der sie verpflichtet ist. Der zutreffende Terminus technicus für eine solche Person darf hier gar nicht
genannt werden. Herr Hunger schaut möglicherweise an ihr, dem eigentlichen Klumpfuss der BDP, hinauf.
Ja Frau Keller und Herr Gassmann was nicht SVP ist, ist wohl für Sie nicht wählbar.
Ich gratuliere der BDP zur Abspaltung von dieser unmöglichen Partei namens SVP!
Herr Wagner, ich gratuliere meinerseits der SVP, dass sie endlich diese notorischen Querulanten (mit einigen ganz wenigen Ausnahmen) losgeworden ist. Sie ist geläutert und gekräftigt daraus hervorgegangen; die obigen Ausnahmen bringen Ihr Credo nun eben bei der BDB ein, was mir auch recht sein kann.
Mit etwas Glück haben wir am 14.Dez. wieder die Konkordanz im Bundesrat mit der die Wählerstärksten 4 Parteien die BR stellen.
Was die BDP im Nationalrat beispielsweise geleistet hat:
Regulierung der Bücherpreise, 18.03.2011 (Schlussabstimmung)
BDP: 4xJA, 0xNein, 1x Enthaltung (Referendum kam zustande -> Volksabstimmung im ~2012)
Streichung des Schwangerschaftsabbruchs aus dem obligatorischen Leistungskatalog, 12.04.2011
BDP: 0xJa, 5xNein
Förderung erneuerbarer Energie ohne KEV-Deckelung, 09.06.2011
BDP: 5xJa
[Zwangsweiser] Ersatz von Elektroheizungen, 09.06.2011
BDP: 5xJa
Motion Brändli; Zuwanderung in geordnete Bahnen lenken, 13,04.2011
BDP: 4xJa, 0xNein, 1xEnthaltung
Motion; Schengen-Neuverhandlung zur Wiedereinführung der autonomen und systematischen Grenzkontrolle, 09.06.2011
BDP: 5xNein
Gültigkeit von Volksinitiativen. Juristischer Entscheid vor Beginn der Unterschriftensammlung, 13.04.2011
BDP: 4xJa, 0xNein
Motion; Situationsanalyse der Folgen von Schengen und Dublin, 09.06.2011
BDP: 1xJa, 4xNein
Motion; Rückzug des EU-Beitrittgesuches, 09.06.2011
CVP/EVP/glp: 4xJa, 27xNein, 2xEnthaltung
FDP-Liberale: 9xJa, 27xNein, 2xEnthaltung
BDP: 4xJa, 1xNein
SVP: 57xJa, 0xNein
Da schlich sich am Ende leider ein Fehler ein. Bei “Motion; Rückzug des EU-Beitrittgesuches, 09.06.2011” lehnte die FDP-Liberale-Fraktion die Motion mit 20xNein ab. Die 2xEnthaltung stimmen dann wieder.