1. Sonstiges

Das Rennen um die 5G Technologie in der Schweiz

Der neue Mo­bil­funk­stan­dard​​​​​, der in Zu­kunft die vierte Ge­ne­ra­tion er­set­zen soll, nennt sich 5G. Die fünfte Ge­ne­ra­tion bie­tet enorme Fort­schrit­te. Da­durch wird die Ge­schwin­dig­keit von Da­tenü­ber­tra­gun­g​​​​​en bis hin zu 2G­Bit/s mög­lich sein. Durch die neue Tech­no­lo­gie, die mehr und mehr in den Län­dern auf der gan­zen Welt ein­ge­führt wird, ist es mög­lich, mehr als dop­pelt so schnell wie noch mit der 4G Tech­no­lo­gie zu sur­fen und Dow­n­loads durch­zu­führen.

Das Ziel von Swiss­com, dem führen­den An­bie­ter von Mo­bil­funk­tech­no­l​​​​​o­gie in der Schweiz, wurde er­reicht. Seit An­fang des Jah­res steht 90 % der Be­völ­ke­rung in der Schweiz die neue Mo­bil­funk­tech­no­l​​​​​o­gie zur Ver­fü­gung. Eben­falls er­folg­reich mit der Ab­de­ckung des Net­zes ist die Kon­kur­renz von Sun­ri­se, die die Schweiz größten­teils mit dem Netz ab­ge­deckt hat. Der dritte An­bie­ter, Salt, hat sich in der Öf­fent­lich­keit noch nicht zu dem Stand der Dinge des Aus­baus geäußert.

Da viele Smart­pho­nes die neue 5G Tech­no­lo­gie nicht un­ter­stüt­zen, ist in vie­len Fäl­len der Kauf eines neuen Smart­pho­nes nötig. Den­noch kön­nen die Smart­pho­nes, die mit 4G funk­tio­nie­ren und den neuen Mo­bil­funk­stan­dard​​​​​ nicht un­ter­stüt­zen, noch eine Zeit be­nutzt wer­den. Während Swiss­com Ende des Jah­res Smart­pho­nes, die aus­sch­ließ­lich die 2G Tech­no­lo­gie un­ter­stüt­zen, nicht mehr ver­sor­gen möch­te, will Sun­rise bis zum Ende von 2021 noch Geräte mit 2G Stan­dard un­ter­stüt­zen. Weil nur noch ein klei­ner Teil der Men­schen in der Schweiz in Net­zen des 2G Net­zes un­ter­wegs sind, soll nun auf neuere Mo­bil­funk­stan­dard​​​​​ um­ge­stie­gen wer­den.

Bereits seit Mitte des letzten Jahres können Geräte, die den 5G Standard unterstützen, in den Shops in der Schweiz erworben werden. In Shops der Swisscom können Kunden die aktuellen und 5G-fähigen Smartphones von LG oder Oppo kaufen. Im Laufe des Jahres werden mehr Smartphones, die den neuen Mobilfunkstandard unterstützen, vorgestellt und im Anschluss in den Shops der schweizerischen und deutschen Mobilfunkanbieter zum Kauf angeboten.

Experten beteuern, dass der neue 5G Standard keine Auswirkungen auf die Gesundheit der Besitzer haben wird. Studien besagen, dass die Strahlen keine negative Wirkung auf die Gesundheit haben werden. Eine Arbeitsgruppe untersucht momentan die langfristigen Auswirkungen der Strahlen.

Die neue Technologie wird vieles verändern und wird in der Berufswelt einiges erleichtern. Neben der erhöhten Geschwindigkeit, die durch 5G garantiert wird, kann das Netz darüber hinaus schneller reagieren und verspricht eine Latenzzeit von ungefähr einer Millisekunde. Wegen der hohen Leistungsfähigkeit soll der Mobilfunkstandard in Zukunft auch dafür verwendet werden, Roboter zu steuern und die künstliche Intelligenz voranzutreiben.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Das Rennen um die 5G Technologie in der Schweiz
  • Februar 7, 2020

    Meine Bedenken gehen beim Natel aber auch Internet und ebenso beim TV eher dahin, dass diese Medien die Menschen verblöden.

    Kommentar melden
    • Februar 7, 2020

      Die Verblödeten wareb schon vorher keine “Leuchten”, nur fallen sie jetzt mehr auf.

      Aber alles in allem hat die Möglichkeit des Internets mich vor der verblödenden Wirkung von den Schweizer Staatsmedien (Radio und Fernseher) befreit. Man kann mich nicht mehr einfach anlügen.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Wiederaufbau von Blatten oder doch lieber„passive Sanierung“ von gefährdeten, potenzialarmen Bergtälern? Sollte man nicht lieber die Abwanderung aus gefährdeten und potenzialarmen Bergtälern fördern statt dort wieder einen risikobehafteten Neubau von Siedlungen und Infrastruktur anzustreben? Dass diese Thematik erst heute aufkommt zeigt, wie lange es in der Schweiz jeweils dauert, bis regionalpolitische Erkenntnisse in der Praxis ankommen.
  1. Gesellschaft
Toxische Männlichkeit: Auch ein Problem der Feministinnen! Toxische Männlichkeit ist nichts, was nur Männer praktizieren. Sie ist eine Kultur, die viele von uns selbst ausüben. Der Drang, sich auch innerhalb der progressiven Kreise permanent zu sagen, wer falsch denkt und falsch handelt, ist aus meiner Sicht ein Problem. Auch wenn es sicher oft gute Argumente dafür gibt, aber der Ton, der Habitus, die Gesten der Entwertung und Verabsolutierung – es sind letztlich vereinzelnde, einsam machende Praxen, die kaum Kraft für gemeinsamen Widerstand, neue Ideen und geteilte Träume zu mobilisieren vermögen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu