1. Wirtschaft

Dem Wohnstandort St.Gallen Sorge tragen

Wie wich­tig at­trak­tive und li­be­rale Rah­men­be­din­gun­ge​n sind und wie schnell sich aus neuen staat­li­chen Auf­la­gen Nach­teile für einen Stand­ort er­ge­ben, konnte ich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren beim An­sie­deln von über 350 in­ter­na­tio­nale Fir­men in der Schweiz haut­nah er­le­ben. Ge­nauso gilt es auch dem Wohn­stand­ort St. Gal­len Sorge zu tra­gen. Als Ge­schäfts­füh­rer des HEV St.­Gal­len setze ich mich dafür ein, dass die Rah­men­be­din­gun­ge​n wei­ter ver­bes­sert werden.

Wechselwirkung Arbeits- und Wohnstandort

Ein Wohn- und Wirtschaftsstandort steht in einer sich gegenseitig verstärkenden Symbiose. Bei der Wahl eines Wohnstandorts stehen nebst der Qualität der Erreichbarkeit vor allem auch die Nähe zu attraktiven Arbeitsplätzen im Vordergrund. Eine liberale, die Eigenverantwortung von Bevölkerung und Wirtschaft fördernde Raumordnung ist eine wesentliche Voraussetzung, um den Wirtschaftsstandort St.Gallen im interkantonalen und internationalen Umfeld zu stärken. Erst dadurch kann sich der Kanton St.Gallen zu einem attraktiven Wohnstandort für verschiedene Bevölkerungsschichten​ entwickeln. Bei der Revision des kantonalen Richtplans werden wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Die Wirtschaftsverbände haben sich bei der Vernehmlassung an die St.Galler Regierung kritisch zum Entwurf geäussert: nebst falscher Annahmen zur Bevölkerungsentwicklu​ng zwängt sich der Kanton St.Gallen mit viel zu strengen Anforderungen an die ÖV-Erschliessung ernsthafte Standortnachteile auf – dies gilt es zu verhindern.

Motivatio​n Grundeigentum

Der Anstoss für den Erwerb von Grundeigentum ist vielseitig und von unterschiedlichsten Motiven geprägt. Bei mir und meiner Frau war damals das zweite Kind unterwegs, und die Mietwohnung mit Dachterrasse schien uns für kleine Kinder zu gefährlich. Der Wunsch, dass unsere Kinder im eigenen Garten spielen können, war wohl ein entscheidender Treiber zum Hauskauf: Freiheit, Unabhängigkeit, Platz haben und auch einmal Lärmen dürfen – das eigene Umfeld so gestalten, dass sich die ganze Familie wohlfühlt. Doch auch sachliche Überlegungen zu Arbeitsweg, Schulangeboten, steuerlichen Rahmenbedingungen sowie dem Umfeld im Quartier spielten eine wesentliche Rolle. Schliesslich führt der Kauf eines Eigenheims zu grösserer Verbindlichkeit, ist mit erheblichen finanziellen Verpflichtungen verbunden, man verbindet sich mit dem Ort seiner Wahl und wird zumindest auf Dauer sesshaft.

Mit starker Stimme auftreten

Dass Haus- und Grundeigentümer weiterhin eine starke Stimme haben, ist mit Blick in die Zukunft keine Selbstverständlichkei​t. Heute profitiert der HEV Kanton St.Gallen mit seinen fast 30’000 Mitgliedern von den zahlenmässig starken Babyboomer-Jahrgängen​, welche nun mehr und mehr das Pensionsalter erreichen. Gleichzeitig setzt der Erwerb von Wohneigentum immer später ein. Bei 40-Jährigen sind erst 36% Wohnungsbesitzer, bei 35-Jährigen liegt der Anteil lediglich bei 22%. Die starken Preisanstiege seit 2000 haben die Anforderungen an Einkommen und Vermögen spürbar erhöht, was für junge Haushalte eine Hürde darstellt, Wohneigentum zu erwerben. Gesellschaftliche Trends (Mobilität, Flexibilität) bewirken bei jungen Erwachsenen eine Präferenz zur Miete. Auch der Trend zu Einpersonenhaushalten​ hält an und Familiengründungen finden später statt. Umso wichtiger ist es, dass der HEV weiterhin als starke Stimme fürs Grundeigentum auftreten kann und auch die nötige Kraft hat, bei Abstimmungen und Referenden mit starken Argumenten zu überzeugen.

Comments to: Dem Wohnstandort St.Gallen Sorge tragen

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu