Herausforderung der nächsten 30 bis 50 Jahre
Von der Tanne zum Birnbaum – beängstigender Ausblick für die nächsten 50 Jahre
Zwischen 2000 und 2014 hat sich die Situation der 40 bis 49 Jährigen verschärft. Aus den rund 1’200’000 35 bis 39 Jährigen aus dem Jahr 2000 sind bis im Jahr 2014 verstärkt durch die Zuwanderung rund 1’270’000 34 bis 49 Jährige geworden.
Bei den 1 bis 10 Jährigen gab es eine Gegenbewegung. Die rund 840’000 1 bis 10 Jährigen im Jahr 2000 haben bis im Jahr 2014 um 40’000 auf 800’000 abgenommen. Die Lücke, welche innerhalb von 14 Jahren durch die Zu- bzw. Abnahme entstanden ist, umfasst 110’000.
[40’000 weniger Leute müssen dereinst 70’000 mehr Leute unterstützen]
[[[[[--> Altersstruktur der Schweizer Bevölkerung – Veränderung über 100 Jahre – 1900 bis 2000 ]]]]]
Dynamische Graphik (Quelle: Bundesamt für Statistik BfS), welche die beängstigende Entwicklung der Bevölkerungsstruktur in Zehnjahresschritten aufzeigt.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsRettung kann ja da nur noch durch einen stärkeren Familiennachwuchs der verpönten, arbeitssuchenden Immigranten-Familien kommen, die uns Job und Platz wegnehmen, da wir es aus Bequemlichkeit und Armuts-Angst versäumten für eigenen Nachwuchs zu sorgen und wir lieber für unsere Topmanager sorgten als für unsere eigenen Kinder.
Klar wollen Leute wie von Wildenstein den Nachwuchs von Migranten, es liegt solchen Schweizneidern nichts mehr am Herzen als die Eidgenossenschaft und dessen Bevölkerung zu vernichten.
Ach ja, nebenbei, Herr von Wildensein, welcher SVP Sektion sind Sie denn zuzuodnen, Sie scheinen ein neues Mitglied seit gestern.
Falls Ihnen Eingriffe in die Demografie vorschweben: Eingriffe in demografische Entwicklungen sind immer sehr heikel, besonders wenn eine Auslese vorgenommen wird.
Die Altersstruktur in der Schweiz ergibt statistisch keine Pyramide.