1. Sozialpolitik & Sozialsysteme

DEMOGRAPHIE – Bevölkerungspyramide Schweiz 1900 – 2000

Herausforderung der nächsten 30 bis 50 Jahre

Von der Tanne zum Birnbaum – beängstigender Ausblick für die nächsten 50 Jahre

Zwischen 2000 und 2014 hat sich die Situation der 40 bis 49 Jährigen verschärft. Aus den rund 1’200’000 35 bis 39 Jährigen aus dem Jahr 2000 sind bis im Jahr 2014 verstärkt durch die Zuwanderung rund 1’270’000  34 bis 49 Jährige geworden.

Bei den 1 bis 10 Jährigen gab es eine Gegenbewegung. Die rund 840’000 1 bis 10 Jährigen im Jahr 2000 haben bis im Jahr 2014 um 40’000 auf 800’000 abgenommen. Die Lücke, welche innerhalb von 14 Jahren durch die Zu- bzw. Abnahme entstanden ist, umfasst 110’000.

[40’000 weniger Leute müssen dereinst 70’000 mehr Leute unterstützen]


[[[[[
-​-> Altersstruktur der Schweizer Bevölkerung – Veränderung über 100 Jahre – 1900 bis 2000 ]]]]]

Dynamische Graphik (Quelle: Bundesamt für Statistik BfS), welche die beängstigende Entwicklung der Bevölkerungsstruktur in Zehnjahresschritten aufzeigt.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: DEMOGRAPHIE – Bevölkerungspyramide Schweiz 1900 – 2000
  • Februar 11, 2014

    Rettung kann ja da nur noch durch einen stärkeren Familiennachwuchs der verpönten, arbeitssuchenden Immigranten-Familien kommen, die uns Job und Platz wegnehmen, da wir es aus Bequemlichkeit und Armuts-Angst versäumten für eigenen Nachwuchs zu sorgen und wir lieber für unsere Topmanager sorgten als für unsere eigenen Kinder.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Klar wollen Leute wie von Wildenstein den Nachwuchs von Migranten, es liegt solchen Schweizneidern nichts mehr am Herzen als die Eidgenossenschaft und dessen Bevölkerung zu vernichten.

      Ach ja, nebenbei, Herr von Wildensein, welcher SVP Sektion sind Sie denn zuzuodnen, Sie scheinen ein neues Mitglied seit gestern.

      Kommentar melden
  • März 22, 2014

    Falls Ihnen Eingriffe in die Demografie vorschweben: Eingriffe in demografische Entwicklungen sind immer sehr heikel, besonders wenn eine Auslese vorgenommen wird.

    Kommentar melden
  • März 27, 2014

    Die Altersstruktur in der Schweiz ergibt statistisch keine Pyramide.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu