Grundlagenfeststellun​g

Die direkte Demokratie ist in der Schweiz so ausgestaltet, dass die Stimmbürger auf allen Staatsebenen (Gemeinde, Kanton, Bundesstaat) als oberste Gewalt (Souverän) in Sachfragen abschliessend entscheiden können. Für die überwiegende Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer ist die direkte Demokratie ein zentrales Element der Schweizer Staatsordnung. In keinem anderen Staat der Welt gibt es auf nationaler Ebene auch nur annähernd so weitgehende direkte Volksrechte.

Instru​mente der direkten Demokratie

Die Instrumente einer direkten Demokratie sind die Initiative, das Referendum und die Motion.

Einschränk​ungen der direkten Demokratie

Sämtliche Hürden, um die direkten demokratischen Instrumente nutzen zu können, gelten als Einschränkungen der Demokratie. Es sind Regelinstrumente, damit Krethi und Plethi eine Initiative eingeben kann.

Weitere Instrumente einer direkten Demokratie

In den letzten Ca. 15-20 Jahren, hat es sich eingebürgert, dass Abstimmungsresultate von Parlamentariern interpretiert und gewichtet werden.

Dies hat mit Genauigkeit zu tun. Eine übrigens typisch Schweizerische Tugend. So werden Abstimmungen, die knapp ausfielen, oder solche, wo das Parlament und der Bundesrat eine andere Abstimmungsparole herausgaben, als nachher das Resultat war, prinzipiell nicht umgesetzt.

Gewisse Politiker, ohne nun hier Namen zu nennen, wie Burkhalter, Marwalder oder Glättli zum Beispiel, sind Spitzenreiter dieses neuen direktdemokratischen Instrumentes.

Somit hat sich auch noch ein zweites, neues direktdemokratisches Instrument von jenen Politikern gebildet. Bevorzugt fragen sie ausländische Politiker, wie zum Beispiel Junker in der EU, was sie tun sollen.

Natürlich möchte ich auch hier keine speziellen Namen nennen, wie zum Beispiel nebst Junker den Supermario.

Fazit

Nebst den überlieferten, bereits Jahrhunderte alten drei Instrumenten einer direkten Demokratie haben sich zwei weitere, höchst Demokratiefeindliche dazu gesellt.

Das Argument dafür ist folgendes. Das Volk sei nicht in der Lage die höchst verfilzten und verschachtelten, meist in kompliziertem und missverständlichem Juristendeutsch abgefassten Zusammenhänge zu begreifen, richtig zu interpretieren und dementsprechende Entscheidungen zu fällen. Deshalb geht man auch hin und baut die Bildung in der Schweiz massiv ab. Ein dummes Volk kann halt besser regiert werden, sagte schon Erdogan. Und der ist bekanntlich nicht sehr intelligent.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Demokratieverständnis​
  • Juli 27, 2016

    Lieber Markus

    Die direkte Demokratie braucht ein etwas höheres Mass an Manipulation, als es bei der repräsentativen Demokratie braucht, um die Macht ausspielen zu können!

    Die Bevölkerungsanzahl ist dabei kein unerheblicher Gradmesser um die geeignete Demokratieform (Machtaustrahlung) zu praktizieren!

    Wie wird Intelligenz verstanden? In beiden Demokratiearten sind es Menschen welches ein Volk ausmachen! Welches Volk setzt nun seine Intelligenz besser für sich um?

    Das Schweizer Volk hätte die viel grösseren Möglichkeiten, nützt sie jedoch wenig, weil die Obrigkeitshörigkeit keinen kausalen Zusammenhang mit der Demokratieform hat!

    Intelligente Menschen sind weder Obrigkeitshörig (Uniformgesellschaft)​ noch sie laufen der Meinung einer Partei nach!
    Die Existenzkämpfe mit den Demütigungsinstitutio​nen Arbeits- und Sozialamt sind mittelalterliche “Geschwüre”, welche längst überwunden sein müssten! Die fingierten Knappheitsspiele rund um das Geld sind längst entschlüsselt (Intelligenz)! Mit dem BGE sollte dem letzten Bürger klar geworden sein, dass die Kaufkraft (zugeteilte Geldration als Gegenwert der Arbeit- und Ersatzleistung zur Teilnahme am Wirtschaftskreislauf)​, entscheiden ist! Die einseitige Verteilung ist ursächlich für die Schere zwischen Arm und Reich verantwortlich! Das (intelligente oder dumme) Volk hat keine Einwände!
    Dabei kann die dafür notwendige Kaufkraft aus der produzierten Geldmenge (Schulden) geschöpft (verteilt) werden!

    Die Schweiz und Deutschland als nicht abschliessende Beispiele genannt, werden sehr gut regiert!

    Georg Bender

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Lieber Georg
      Da hast du mit deiner Argumentation schon recht.

      Je mehr Schulden, desto mehr Geld im Kreislauf, könnte man meinen. Das Problem dieser Tatsache, nur wer viel Geld hat, kann sich noch mehr leisten. Das macht die Schere aus.

      Wohlstand ist keine persönliche Erungenschaft, die auf Leistung beruht.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Lieber Markus

      Die Gleichung:
      desto mehr Bankschulden oder Bankinvestitionen, desto mehr Geld als Mittel zum Zweck, steht zur Verfügung, wäre richtig!
      Die einseitige Verteilung der Geldmenge ist daher ursächlich für die Schere zwischen Arm und Reich, als auch für die inszenierten “Geldkrisen” verantwortlich!
      Das intelligente Volk lässt diese einseitige Verteilung, welche von Ökonomen und Politiker initialisiert wird, einfach zu! Mit der Zuordnung der Geldration als Gegenwert der Arbeit/Leistung (Wertschöpfung anstatt Produktivkraft) beginnt das Schlamassel!
      In diesem Volumen sind auch sog. “faule Kredite” enthalten, welche im Schuldengeldspielkasi​no “Finanzmarkt” zirkulieren! Die Spielgestalter bezeichnen diesen Zustand als Krise! Diese Krise haben sie selbst zu verantworten (Geld kann nicht zum Bankschuldner zurückfliessen, weil die realen Bedürfnisse längst abgedeckt sind)! Mit der Zunahme der Geldmenge werden die Schulden nicht reduziert sondern es findet nur eine Umschuldung statt!
      Wenn ein Staat, seine Staatsausgaben nicht zurückfliessen lässt, so profitiert die Wirtschaft! Ein Fall für den Psychiater? Versteht er das Geldsystem?

      Warum fehlt der Widerstand für die “Selbstausrottung” in der Arbeitswelt? Gleichzeitig wird das BGE hoch verworfen! Ein Fall für den Psychiater!

      Um diese Geldration – Feststellung herum, sollten sich auch die Diskussionen rund um die Machtausübungsformen drehen, meine ich!

      Die Entstehung, Funktion und vor allem die Auswirkung des Geldsystems zu verstehen, wäre m.E. der Schlüssel für eine bessere Gesellschaft!

      Das Geld ist unendlich schöpfbar, das Leben dagegen ist endlich! Geld ist also nicht knapp, es wird von den Ökonomen, Politiker und Medien (Handlanger der Elite) mit fingierten Spielformen vernebelt!

      lernen > begreifen = Sinneswandel möglich, welche den Handlangern das Handwerk erschweren könnte?

      Georg Bender

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Sie definieren somit, dass rund 46% des stimmenden Volkes ein Fall für den Psychiater sind? Haben Sie nicht in einem anderen Blog erklärt, dass Sie keine Qualifizierung von Menschen machen, sondern lediglich Aufklärung?

      Eine solche Aussage ist jedoch nicht Aufklärung, sondern eine unverschämte Beleidigung von rund 46% der abstimmenden Bevölkerung.

      Langs​am sollten Sie sich glaub etwas mässigen mit Ihrer regelmässigen Polemik. Bleiben Sie doch bitte auf dem Versuch die Menschheit mit einer sog. Aufklärung zu beschenken.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Dany Schweizer

      Ich habe geschrieben, dass ich meine Einschätzungen nicht ohne Argumentation abgebe!
      Wenn Sie sich angesprochen fühlen, so ist das nicht mein Problem (Ihre Worte)!

      Was verstehen Sie unter Polemik! Die Wahrheit oder die Unwahrheit?

      Schöne​n Sonntag
      Georg Bender

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Auch hier Herr Bender

      Sie weichen aus und wollen Ihre Pauschalbeleidigungen​ dem Volk gegenüber nicht erkennen. Glauben Ihre Polemik sei mit Wahrheit oder deren Unwahrheit verbunden, und unterstellen im Gegenzug den andern Bloggern die Unwissenheit. Immer auf der Basis Ihrer sog. Wahrheit.

      Solange Sie 46% des Volkes weiterhin als Menschen bezeichnen die einen Psychiater benötigen, dabei Ihre Beleidigung nicht erkennen wollen, dürfte eine sachliche Diskussion mit der von Ihnen dargelegten angeblichen Wissensverbreitung, kaum möglich sein oder Sinn ergeben.

      Wer effektives Wissen verbreiten will oder das tut, verurteilt nicht mittels solcher Pauschaldarlegungen Jene die nicht Ihrer Meinung sind.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Werter Herr Schweizer
      Welche 46% des Volkes, meinen Sie, welche ich beleidigt haben soll?
      Im Dialog “grüne Umwelt” haben Sie meine Denkweise in vielen Teilen bestätigt!

      Das Problem auf dieser Erde ist m.E. eng mit dem Verknappungsgeldspiel​ (Falschspiel) verknüpft (Kosten = Erträge)! Die einseitige Verteilung der aus Schulden geschöpften Geldmenge, hat logischerweise zu einer Aufblähung der nicht getilgten Schulden geführt! Mit diesem Zustand, politisieren unsere Obrigkeiten und zeigen den Finger auf die nicht getilgten Schulden (absurd), anstatt auf die Schuldengeldhorter, welche erst durch ihre Politik möglich wird (dieses Geld fliesst bestimmt nicht zum Schuldner zurück)!
      Schizophren​?
      Mein Vorschlag zur Regelung dieses unhaltbaren Zustandes habe ich verschiedentlich dargelegt! Leider ohne Resonanz!
      Ich wiederhole:
      Das Geld ist wie Mittel zum Zweck! Die Kredittilgung kann nur aus Gewinnen (cash flow = Geldmengenerhöhung) soweit es aus dem vorhandenen Geldvolumen nicht zurückfliesst (Geldmengenabbau), getilgt werden! Wenn nun der Rückfluss nicht möglich ist (Nachfrage, Jobverlust etc.), sollte der Kredit als Negativgeldmenge umgebucht werden! Der Abbau dieser Negativgeldmenge kann über Negativzinsen auf zu hoher Schuldengeldhortung erfolgen!

      Meine Ansichten (Thesen) sind beschrieben und enthalten keine Pauschaldarlegungen und sollen die Fehlkonstruktionen aufzeigen! Für das Volk und nicht gegen das Volk!
      Solange keine “Antithese” und nur Pauschalwertungen ohne Begründung erfolgen, kann ich nicht zufrieden sein, weil keine sachliche Auseinandersetzung möglich ist!

      Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

      Ge​org Bender

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      54% hat zur BGE nein gesagt
      Sie haben erklärt dass alle die das BGE nicht verstünden, psychiatrische Hilfe benötigen um es zu verstehen. Somt müssten 46% zum Psychiater.

      Ich denke nicht, dass ich Ihnen irgendwo zugestimmt hätte. Sie glauben es so zu lesen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Dany Schweizer

      Die mit anderen Worten formulierten Übereinstimmungen, sind meine Wahrnehmungen! Aber tut nichts zur Sache, allemal Wurst und Biswind!

      “Warum fehlt der Widerstand für die “Selbstausrottung” in der Arbeitswelt? Gleichzeitig wird das BGE hoch verworfen! Ein Fall für den Psychiater!”

      Wie​ errechnen Sie 46% bei einem Ja Quorum von gegen 25%? Die Bürger die nicht abgestimmt haben, sind immer im “Unrecht”!

      Geld ist Kaufkraft! Der Roboter (Produktivität) konsumiert nicht, also muss Helikoptergeld als Entschädigung für die eigene “Wegrationalisierung”​ herunterfallen!

      We​lche logische Reaktion ist nun richtig? Die Zukunft verstehen oder einfach negieren!
      Mit dem Helikoptergeld ist aufgezeigt, dass die Wirtschaft in der Lage ist, eine ordentliche Rente zu generieren!

      Wen man gegen sich stimmt, muss etwas nicht mehr richtig funktionieren? Seelenklempner gefragt? Das Ausrufezeichen ist falsch, Schreibfehler, ein Fragezeichen muss es ersetzen! Ich bitte um Verzeihung!

      Georg Bender

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Bitte nicht auch hier die Zahlen verdrehen

      Wie kommen Sie hier auf 25%? Aber egal….

      Ja es ist Richtig. Abstimmungsfähige Personen die nicht Abstimmen sind zwangsläufig an die Entscheide der Abstimmenden gebunden und somit selber Schuld, wenn das Resultat nicht ihren Wünschen entspricht.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Dany Schweizer

      Soweit ich mich erinnern kann, ich kann mich natürlich täuschen, haben ca. 24% zum BGE Ja gesagt, also 76% waren dagegen?

      Der Verknüpfungsgrund haben Sie nicht in Ihre Bewertung einbezogen!

      Bitte um Aufklärung? Besten Dank!

      Georg Bender

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Kann sein Herr Bender

      Das würde ja bedeuten, dass für Sie rund 76% zum Psychiater gehen müssten.

      Ihr Zitat: “Gleichzeitig wird das BGE hoch verworfen! Ein Fall für den Psychiater!”

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Dany Schweizer
      Auch wieder aus dem Zusammenhang gerissen, resp. die Begründung ignoriert!
      Wenn ein Mensch bewusst seine Existenz gefährdet, dann sollte man den Geist hinterfragen?
      Genau diesen Sachverhalt wollte ich damit ausdrücken und zum Nachdenken anregen!

      Georg Bender

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @Bender
      Hallo Georg. Schwierig, dein Zitat über die Psychateiefähigkeit von rund 76% der abstimmenden Bevölkerung.
      Ich verstehe ja, dein Kopfschütteln über soviel Kurzsicht, dass man in sein eigenes Fleisch schneidet, ohne es zu spüren.
      Aber du musst das anders sehen. Rund 76% der Bevölkerung, welche abgestimmt hat, kann nicht verstehen, dass in 15 Jahren in Europa 60% Arbeitslosigkeit herrscht. Dass nur noch ein kleiner Teil der Bevölkerung äusserst gut bezahlte Arbeit hat. Dass es Manager dann nicht mehr braucht. Dass Computer selbst komplizierteste Arbeit verrichten werden und dass spätestens dann, ein Lösung her muss, damit die arbeitswillige Bevölkerung überhaupt noch leben kann. Es wird bis dann so sein, dass auch politische Arbeit nicht mehr von Menschen gemacht wird. Computer werden verlässliche “wenn dann, das” Entscheidungen berechnen können.
      Die Führerlose Eisenbahn wird Realität werden. Selbstbestimmung wird es kaum noch geben, da die grosse Mehrheit kein Grld mehr hat. Sie werden nur noch dahin vegetieren. Sklaven eines Staates, von dem sie zu 100% abhängig sind, wird dann Realität.
      Es wird soweit kommen, dass bereits schon in der Mittelstufe aussortiert wird, wer arbeiten darf und wer nicht. Selbst für einfache Überwachungsarbeiten wird man ein Universitätsstudium benötigen.
      Das könnte ein Szenario sein!
      Zu glauben, wir können, wenn sich dann solche Szenarien genauer abzeichen, politische Schalthebel betätigen, die das ganze nicht soweit kommen lassen, ist deshalb ein Irrtum, weil es diese Schalthebel gar nicht mehr gibt. Das politische System weltweit wird sich soweit verändert haben, dass Psychopathen uns regieren werden. Folglich Checkliste nach Hale.
      Bereits zur Zeit zeichnen sich diese Typen von Politikern ab. Putin, Erdogan, Trump, Clinton, Junkers, Dhragi, uvm.

      Sie alle haben nur ein Interesse. Sich selbst und sonst niemanden. Die Wirtschaftsmänner und -Frauen im Hintergrund bedienen sich solcher Leute. Und es funktioniert. Die Mehrheit, die Ende Monat nichts mehr auf dem Bankkonto hat wächst in rasantem Tempo. Das Geldverständnis macht dies möglich. Würden die Leute endlich verstehen, dass nur durch Schulden sie Geld in der Tasche haben, wir hätten sofort einen Volksaufstand. Wer heute noch glaubt, Eigenleistung bring Kohle aufs Konto, hat die Rechnung ohne die Zukunft gemacht. Schon heute ist mehrheitlich Arbeit nichts mehr wert. Problemlos könnten schon heute mehrheitlich Arbeitskräfte sofort durch andere ersetzt werden. Sie glauben das auch nicht???
      Dann empfehle ich Ihnen Augmented Reality zu studieren. Eine Technik mit der ungelernte Kräfte, komplizierte Arbeitsvorgänge sofort verrichten können. Anlernzeit wenige Stunden.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @Bender
      Schwierig. Genau das ist der Punkt, diese Leute tun das nicht bewusst, sich selber auf dem Ast, auf dem sie sitzen, absägen.

      Das Bewusstsein ist absent!

      Das Verständnis der Zusammenhänge des Geldsystems, der Technik und der Politik wäre von Vorteil. Die meisten Menschen glauben immer noch, sie würden durch Volksvertreter richtig vertreten. Sie wollen nicht begreifen, dass die heutige Kaste der Politiker vollkommen vom Geld abhängig ist und psychopathische Züge aufweisen muss, um den Beruf des Politikers ausüben zu dürfen. Ich sage hier bewusst , dürfen. Denn die heutigen Politiker werden von brandschwarzen und absolut skrupellosen Wirtschaftsmagnaten regelrecht gekauft. Das beweisen die vielen Mandate, die erfolgreiche Politiker haben. Verwaltungsratsmandat​e notabene.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ohje……

      mehr kann ich dazu nicht mehr sagen. Ausser..

      “dass in 15 Jahren in Europa 60% Arbeitslosigkeit herrscht.”

      Solche Aussagen habe ich im Jahr 1975 schon gehört als die ersten Computer in den Haushalten Einzug gehalten haben (damals bereits mein 2. im Besitz). Nun sind wird rund 35 Jahre später und die Apokalypse ist immer noch nicht eingetroffen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Hallo Markus
      Bin wieder zurück aus der PC-losen Zeit!
      Ich orakle nicht, jedoch ohne Kaufkraft kann auch der Roboter zuhause bleiben!
      Die Industrie 4 wird auch aus dem Geldargument heraus (Kosten) entwickelt! Dabei kann man Geld unendlich schöpfen (Mittel zum Zweck), im Gegensatz zum endlichen Leben und Natur!

      Georg Bender
      Geld besteht aus nicht getilgten Schulden! Die Auswirkung aus Arbeitsteilung und Geldfluss wird von den Ökonomen undPolitker bewusst (Betrug), oder wegen mangelndem Deckvermögen (IQ knapp über der Fiebergrenze), nicht erkannt!

      Warum sollen die Ökonomen oder Politiker auf Gefahren hinweisen, wenn doch die Bürger, wie Herr Schweizer, im Tiefschlaf ihr Leben geniessen können?

      Mit dem Hinweis, dass das Geld (Mittel zum Zweck bedarfsgerecht druckbar) fehle, verschandeln wir die Natur und verpesten den Lebensraum! IQ knapp über der Fiebergrenze, oder Betrug?

      Kommentar melden
  • Juli 31, 2016

    Herr Bischof

    Ihr Fazit dürfte “den Nagel recht genau auf den Kopf treffen”

    Die heutige Bildungsentwicklung geht immer mehr zur Elitenförderung. Es wäre eigentlich Intelligenz der Entwicklung einzusehen, dass Fortschritt und Entwicklung mit der Grundlage des Wissens benötigt.

    Wenn die vielen Politiker schon überall herumposaunen, dass andere Länder die Demokratie übernehmen sollten, müssten Sie somit auch diese als “Heiligtum” betrachten, was Sie aber nicht tun und immer mehr zu einem Diktatorium tendieren.

    Aber das Demokratieverständnis​​ vieler Politiker scheint darin zu liegen, dass man ein System solange Verkompliziert, dass man dann dem Volk erklären kann, dass dessen Demokratie darin liege zu tun was das komplizierte System dann vorlegt.

    Demokrati​e wäre eigentlich im Grundsatz:
    Das Volk so mit Wissen zu bestücken, dass daraus Intelligenz und gute Entscheidungen entstehen. Und nicht wie heute: Die angebliche Intelligenz der Politik verhindert, dass das Volk zum Wissen gelangt, Entscheidungen zu treffen.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Dany Schweizer
      Ich teile den Grundsatz und möchte hinzufügen:
      Bildung sollte aus den 3 Grundelementen, Lesen, Schreiben, Rechnen und Geschichte bestehen!
      Daraus sollten Anreize gegeben werden um die Neugierde für Wissen zu wecken! Was ich meine, die Talente in uns Menschen wecken und nicht dem Diktat der Wirtschaft folgen!
      Daraus entsteht eine Zivilgesellschaft, welche die Obrigkeit relativiert! Die Demokratie lebt!
      Vielen Dank!
      Georg Bener

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      “Lesen, Schreiben, Rechnen und Geschichte”

      3 Grundelemente? Zählen aber 4 auf?

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Dany Schweizer

      Jawohl Herr Lehrer, Prüfung bestanden!
      Aber Inhaltlich nichts einzuwenden?

      Georg Bender

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Danke für Ihre erneute Polemik

      Sie scheinen nicht in der Lage zu sein, einen erzeugten Fehler zuzugestehen, ohne das Gegenüber mit einer polemischen Beleidigung zu belegen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Dany Schweizer

      “Lesen, Schreiben, Rechnen und Geschichte”

      3 Grundelemente? Zählen aber 4 auf?”

      Der Sache nicht dienlich! Ein (erzeugter) Schreibfehler, welch ein Fehler, jedoch ohne jeglichen Bezug zum Inhalt, ist für mich reine Polemik! Für Sie natürlich nicht!
      Eine Korrektur, welche zum Inhalt keinen Bezug hat, ist lehrerhaft und keine Beleidigung!

      Welch​en Nutzen soll Ihr Hinweis des Schreibfehlers erzeugen?

      Georg Bender

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Achso Herr Bender

      Hier ist es Polemik, wenn ich Sie darauf hinweise, dass Sie 3 Grundelemente erklären und 4 aufzählen. Aber beim BGE-Resultat sind Sie dann sofort zur Stelle der Korrektur und weichen noch immer aus, dass Sie die Mehrheit der Bevölkerung als Fall für den Psychiater bezeichnen?

      Wahrne​hmung der eigenen Aussagen?

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Dany Schweizer
      Einen Dialog ohne Sinn?
      Ein Fehlerhinweis welcher klar auf einen Schreibfehler hindeutet, jedoch den sachlichen Hintergrund nicht verändert, ist in meiner Wahrnehmung “lehrerhaft” oder eben Polemik!

      Den BGE Sachverhalt habe ich klar und eindeutig begründet! Ausrufezeichen anstatt Fragezeichen mit klarem Hinweis, warum ich diese Frage gestellt habe!

      Georg Bender

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ok Herr Bender

      Sie haben Recht und die Andern sind alle auf dem Holzweg. Alles klar und gute Besserung in Ihrer Computerfreien Ferien.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Schweizer, meinen Sie mit Diktatorium ein Diktat (geht ja um Schule) oder eine Diktatur? Oder etwas ganz anderes? Falls Sie Diktatur meinen, wo sehen Sie denn diktatorische Tendenzen in der Schweiz?

      Kommentar melden
  • Juli 31, 2016

    Es waren 23.1%.

    Hier der Link, dass selbst die NZZ nicht verstanden haben will, worum es eigentlich ging!

    http://www.nzz.ch​/schweiz/abstimmungen​/bedingungsloses-grun​deinkommen-viel-beach​tung-fuer-einen-nonva​leur-ld.86933

    Das Unverständnis, dass bis in 15 Jahren, Roboter unsere Arbeit machen (auch geistig anspruchsvolle Arbeit) scheint noch nicht angekommen zu sein.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Roboter machen in 15 Jahren unsere Arbeit?

      Wie kommen Sie auf diese Prognose?

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @marquis
      Industrie 4.0!
      Dieses Konzept beschreibt die Komplettvernetzung. Es geht aber noch viel weiter als z. B. Im Wikipedia beschrieben.

      Heute schon wird an Konzepten geschraubt, wonach selbst komplizierteste Arbeiten geistiger Art von Computern übernommen werden.

      Dann Augmented Reality. Dies ist eine Technik, wo z. B. mittels digitalen Brillen ungelernte Leute komplizierte Montage- und Reparaturaufgaben übernehmen. Sie werden mittels Software und Hatdware ganz genau geführt. Die Programme erkennen sogar Fehler und analysieren diese und geben dann Anweisungen. Das ist heute schon Realität.

      Sie sehen also, wenn Sie genauer recherchieren, dass wir von der entpersonalisierten Firma nicht mehr weit weg sind. Ein Horizont von 15 Jahren scheint mir sehr realistisch.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @bischof

      Ich denke, die deutsche sowie die englische Wikipedia erklären den Begriff Industrie 4.0 relativ gut.

      Allerdings fällt mir auf, dass die Maschinenhersteller sich eher mit dem starken Schweizer Franken und der Einwanderungsinitiati​ve beschäftigen, als dass sie in die Zukunft – wie zum Beispiel 4.0 – investieren.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @Marquis
      Das stimmt völlig. Die CH Industrie beschäftigt sich nach aussen mit solchen Dingen. Jedoch sind die grossen Konzerne schon viel weiter und beschäftigen sich sehr wohl mit Industrie 4.0.

      Ich meine, man sollte sich nicht täuschen lassen. Industrie 4.0 macht nur Sinn, wenn fixfertige Konzepte in die Industriezweige implementiert werden können.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Vor einiger Zeit habe ich einen Artikel gelesen, dass die digitale Revolution mehr Jobs vernichtet, als sie neu schafft.
      Wir können vernünftig mit der Roboterisierung umgehen, indem wir die Arbeitszeit reduzieren (bei lebenssicherndem Lohn) und das Leben geniessen. Oder wir können die 40 Stundenwoche beibehalten, eine Riesenmenge Arbeitslose produzieren. Und einen riesigen Sicherheits und ¨Überwachsungsapppara​t, weil die wenigen Privilegierten Angst haben, die vielen Arbeitslosen könnten sie bestehlen oder Schlimmeres. Ich befürchte, dass die fantasielose zweite Variante eintreten wird.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @Müller
      Sicher, das wäre eine Möglichkeit, die Arbeitszeit zu reduzieren.
      Nur, wer soll den die lebensstandarderhalte​nde Differenz bezahlen?
      Sie werden keinen Arbeitgeber finden, der Ihnen Ihren Lohn weiterhin in derselben Höhe zahlt, wie wenn Sie 40 h arbeiten würden, obwohl Sie dann nur noch 15h pro Monat arbeiten können. Ihr Beispiel, jeder braucht einen Job. Bei heutigen 12% Arbeitslosen, würde sich die Arbeitszeit mehr als halbieren.
      Dann käme ein weiteres Problem, die Fägigkeiten der Stellenauchenden sind äusserst unterschiedlich. Es müssten dann für Ihre Stelle zwei weitere Kandidaten mit denselben Fähigkeiten gefunden werden, was heute vermutlich schlichtweg unmöglich wäre.
      Darum müsste in elektronische Hilfsmittel massiv investiert werden, um dieses Manko auszugleichen. Dadurch würden interessante Jobs verloren gehen. Denn interessante Stellen werden ausnahmslos mit hochqualifizierten Menschen besetzt.

      Ihre idealisierten Vorschläge sind schlicht unbrauchbar, weil nicht durchdacht. Das bedingungslose Einkommen wäre eine Lösung für all die Probleme gewesen. Wenn Sie ebenfalls zu den vielen Neinstimmern gehört haben, dann haben Sie hier an dem Ast gesägt, auf dem Sie sitzen. In den nächsten 15-20 Jahren wird die Arbeitslosigkeit massiv in Europa, auch in der Schweiz, steigen.

      Ab einer Arbeitslosenquote von 15%, so lehrt die Geschichte der letzten ganz grossen Wirtschaftskrise, wird es schwierig, Ordnung im Staate aufrecht zu erhalten.

      Was wollen Sie dagegen tun? Sie kritisieren gerne, stellen selber jedoch keine durchdachten Optionen auf!

      Ihre Reduktion der 40h Woche ist schlicht Schrott und völlig unbrauchbar!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Lieber Markus
      Das Geldsystem immer noch icht verstanden?
      Schulden​ > Geld > Bezahlen > Einnahmen > Bezahlen > Gewinne/Sparen nur mit Schulden möglich!

      Das Geld besteht aus nicht getilgten Schulden! Die Auswirkung aus Arbeitsteilung und Geldfluss wird von den Ökonomen und Politker bewusst (Betrug), oder wegen mangelndem Deckvermögen (IQ knapp über der Fiebergrenze), nicht erkannt!

      Und wie steht es mit den Bildungsverantwortlic​hen und den “verbildeten” Bürger?

      Mit dem Hinweis, dass das Geld fehle, verschandeln wir die Natur und verpesten den Lebensraum! IQ knapp über der Fiebergrenze, oder Betrug?

      Georg Bender

      Kommentar melden
  • August 1, 2016

    @Schweizer
    Arbeitslo​sigkeit von 0,3% auf über 5% gestiegen. Finanzkrisen, den Schwellenländern gingst noch nie so schlecht wie heute. Und Sie finden, wir reisen nicht auf die Apokalypse zu???
    Ich meine, die Zeit ist an Ihnen vorbeigerauscht.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Wann war denn die Arbeitslosigkeit 0.3%?

      In der EU ist die Arbeitslosigkeit 12%. Ist es da angebracht, dass sich die Schweiz auf eine Klausel beruft, die bei “schwerwiegenden wirtschaftlichen Problemen” in Kraft tritt?

      Meine Meinung: je gerechter der Wohlstand verteilt ist, desto weniger Probleme gibt es. Umgekehrt formuliert: je mehr Verlierer ein System produziert, desto mehr Leute schaden sich selber (indem sie sich zu Tode saufen) oder schaden ihren Mitmenschen, indem sie aggressiv werden und irgendwann Amok laufen oder sich von IS und ähnlichen Vereinen anwerben lassen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Sicher @Müller, wäre der Wohlstand gerecht verteilt. Meine Ansicht darüber ist, dass es in unserer CH keine Gerechtigkeit gibt, weil sie gekauft werden kann. Nur wer Geld besitzt, erfährt Gerechtigkeit. Ich hätte da Dutzende Beispiele. Der Rahmen würde jedoch gesprengt. Fact ist, Gerechtigkeit lässt sich in der CH kaufen. Um Ihr Beispiel zu nehmen, welche Regulatorien würden Sie denn einführen, damit Reiche nicht immer Reicher werden? Reiche sind Leute, deren Bedürfnisse bereits abgedeckt sind und die trotzdem noch Schuldengeld anhäufen und es nicht in den Wirtschaftskreislauf zurückfliessen lassen.
      Schuldengeld ist das Geld, welches aufgrund dessen, dass jemand Schulden machte, geschöpft wurde. Also jedwedes Geld, dass Sie in der Tasche oder auf der Bank haben, ist Schuldengeld und gehört in den Wirtschaftskreiskauf zurück und nicht auf ein Hortkonto.

      Kommentar melden
  • August 1, 2016

    In der Demokratie gibt es keine abschliessenden Entscheide, Herr Bischof. Alles ist im steten Wandel. Gesetze können jederzeit im Parlament geändert werden. Die Verfassung kann per Volksentscheid geändert werden. Und manchmal kollidieren verschiedene Gesetze und Verfassungsbestimmung​en miteinander. Da gilt es abzuwägen, was einem wichtiger ist.

    In dem Fall, den Sie ansprechen, ist die Frage, ob MEI oder Bilaterale I wichtiger sind. Beides wurde per Volksentscheid angenommen und widerspricht sich. Wie wollen SIe entscheiden, welcher Volksentscheid wichtiger ist?

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Derjenige Entscheid, der ehrlich ist, wird angenommen. Das Volk wurde mit der PFZ angelogen und auch mit den Bilateralen.

      @Müller. Wenn Sie glauben, ein Entscheid sei in der Demokratie nicht abschliessend, so stimmt das so einfach nicht. Die CH Bürger sind sehr wohl in der Lage abschliessende Entscheidungen zu treffen, würden sie nicht permanent belogen und manipuliert.

      Sie verdrehen Fakten auch gerade so, wie es Ihnen in den Kram passt und glauben dem Staat auch noch mit ebenfalls seiner Faktenverdreherei. Statistik ist so eine Methode, um Fakten zu verbiegen. So gehört die Arbeitslosenquote mit ihrer Berechnungsmethode zur grössten Lügnerei, die es gibt. Es werden nämlich all jene, die die CH verlassen, weil sie keinen Job mehr finden, einfach verschwiegen. Oder solche, die aus dem Suchverzeichnis des RAV ausscheiden aus irgendwelchen Gründen, fallen unter den Tisch.

      Eine Untersuchung der ETH vom letzten Jahr hat ergeben, dass jeder 2. Arbeitnehmer seinen Job wechseln will. Ich finde, das sind ehrliche Zahlen. Jeder 2. ist mit seinem Job höchst unzufrieden.

      Die ewige Lügnerei des Staates mit seinen Organisationen sollte eliminiert werden, indem man das Parlament abschafft. Es ist nicht mehr zeitgemäss. Abstimmungen können wöchentlich elektronisch erfolgen. Jederzeit ist es möglich, das Volk bestimmen zu lassen. Die Lügnerei hätte schnell ein Ende, manipulative Psychopathen würden untergehen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      ob MEI oder Bilaterale?

      Das Leben geht immer weiter, niemand kann genau in die Zukunft sehen (zum Glück) heisst, es findet ein stetiger Wandel statt.
      Ob nun (vorher) absichtlich gelogen wurde was die Zuwanderung betrifft, oder absichtlich der Bückling vor einer EU gemacht wird, sei mal, dahingestellt.

      Zu letzt wurde nach der Zuwanderung gefragt, weil offensichtlich Bürgerinnen und Bürger in dem Land Schweiz nicht mehr einverstanden sind (nie waren) mit dieser Politik.

      Der letzte Entscheid gilt also.

      Ist bei einem Gericht ebenso, wenn ein Fall weiter gezogen wird, das letzt Instanzliche Gericht entscheidet, oder weisst den Fall nocheinmal zurück an die Vorhergehende Instanz.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @Nabulon
      Gut geschrieben. Danke.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Verkehr
Gratis-OeV für Kinder und Jugendliche? GLP-Grossrat H.P. Budmiger schlägt Gratis-OeV für Kinder und Jugendliche im Kanton Aargau vor. Der Kanton Genf hat dies bereits umgesetzt. Was ist davon zu halten? Wenn man die immer lascher werdenden Billettkontrollen im OeV in Betracht zieht, kann es nicht verwundern, dass Politiker:innen auf solche Ideen kommen. Insbesondere die agilen Jugendlichen sind heute schon in grosser Versuchung, für ihre meist kurzen OV-Strecken schwarz zu fahren. Offenbar sind die Kontrollkosten höher als die Einnahmenausfälle wegen Schwarzfahrens. Auch wenn man an die vielen abenteuerlich velofahrenden Jugendlichen denkt, wäre man froh, sie im sicheren OeV unterwegs zu sehen. Allerdings wäre der Verzicht aufs Gehen oder Velofahren ein gesundheitlicher Nachteil.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu