1. Finanzen & Steuern

Den Mut haben NEIN zu sagen

Den Mut haben NEIN zu sagen

Gerade in finanziell besseren Jahren müssen wir wieder vermehrt mehr Mut haben NEIN zu sagen. Es liegt in der Natur des Menschen es sich gut gehen zu lassen, sobald die finanziellen Mittel vorhanden sind. Doch wer bezahlt unseren Wohlstand, wenn es eine Trendwende gibt? Oder besser gesagt, können wir wirklich verzichten bzw. sparen, wenn das Geld einmal knapp wird? Genau diese Gedanken müssen wir uns vermehrt durch den Kopf gehen lassen, sobald es um neue Aufgaben für den Staat geht. Gefällte Entscheidungen müssen über Generationen hinweg vertretbar sein.

Auch Sparen beim Staat muss gelernt sein.

Gerade in den letzten Jahren wurden wieder vermehrt neue Kompetenzen dem Kanton übergeben oder besser gesagt neue Aufgaben geschaffen. Ein neues Übertretungsstrafgese​tz, das neue Videoüberwachungsgese​tz, die kantonale Kindes- und Erwachsenenschutzbehö​rde (KESB), die immer mehr ausgebaute familienergänzende Kinderbetreuung usw. Das sind alles Aufgaben, welche neu der Kanton anstatt die Gemeinden in Angriff nehmen müssen, oder ganz neu geschaffen wurden. Ich möchte die einzelnen Gesetze bzw. Betreuungsangebote nicht werten. Fakt ist jedoch, dass mit den meisten Gesetzen indirekt auch neue Staatsstellen geschaffen werden, welche der Steuerzahler berappen muss. Zudem können Aufgaben, welcher der Staat einmal übernommen hat, schwer wieder abgeschafft werden. Die Erfahrungen zeigen deutlich, dass die Kosten bei zentralisierten Behörden aus dem Ruder laufen und die Qualität nicht zwingend gesteigert werden kann.

An der Budgetdebatte im Zuger Kantonsrat Ende November 2013 zeigten sich mehrere Parteien erstaunt, wie viele neue Stellen über das Jahr geschaffen wurden. Unerklärlich war für mich jedoch, dass während dem laufenden Jahr ein Gesetz nach dem anderen vom Parlament abgesegnet wurde, so auch das Integrationsgesetz. Im Kantonsrat waren wir von der SVP-Fraktion die einzige Partei, welche sich gegen mehr Bürokratie und gegen die Ausweitung der staatlichen “Beratungs- und Betreuungsindustrie”​ ausgesprochen hat. Nur dank unserem Referendum konnte die Mehrheit der Zugerinnen und Zuger das Gesetz an einer Volksabstimmung ablehnen und so das Parlament korrigieren.
Auch wenn es manchmal einfacher wäre JA zu sagen, dürfen wir neuen Gesetzen nicht einfach blind zustimmen, sondern müssen – auch der nächsten Generation zuliebe – den Mut haben NEIN zu sagen, damit die Schweiz auch in Zukunft erfolgreich und wettbewerbsfähig bleibt und der Bürger nicht ständig durch neue Gesetze und Vorschriften bevormundet wird.

Beni Riedi, SVP Kantonsrat, Baar

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Den Mut haben NEIN zu sagen
  • Januar 11, 2014

    Sie müssen konkret angeben, welche Gesetze unnötig sind, Herr Riedi. Diese muss man dann abschaffen oder nicht beschliessen.

    Gese​tzgebendes Staatsorgan das Parlament. Die Wahlberechtigten kontrollieren dieses: Sie müssen Parlamentarier nicht wählen, die sie ‘bevormunden’.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
USA-Strafzölle: Reaktion auf frühere Versäumnisse! Die grossen Handelsbilanzdefizite gegenüber wirtschaftlich starken Staaten und Staatengemeinschaften schwächen den US-Dollar und den Industriestandort USA. Dass die USA versuchen, dies mit ihrer Zollpolitik nun zu ändern, kann man nicht grundsätzlich verurteilen. Sie hätten allerdings schon viel früher mittels ausgewogener Freihandelsabkommen den Aussenhandel ausgeglichener gestalten müssen.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Krieg beendet: Was ändert sich? Ich frage mich immer wieder: Wie hätte Hitler-Deutschland Europa inkl. Russland verwaltet, wenn es den 2. Weltkrieg gewonnen hätte? Es wäre an dieser Aufgabe grandios gescheitert! Man kann keinen Kontinent politisch gegen den Willen seiner Bevölkerung langfristig unterdrücken, schon gar nicht einen vielsprachigen. Dazu braucht es vielleicht nicht einmal eine Guerilla-Organisation, nur ekligen passiven Widerstand. Der Widerstand der Bevölkerung und/oder der Machthaber in den Heimatländern setzte sich kurz- oder langfristig immer gegen die Ziele der Interventionisten durch (siehe Vietnam, Irak, Afghanistan, Westbalkan, Libyen, Ostblock).

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu