1. Finanzen & Steuern

Der Devisenhandel wird 2019 in der Schweiz reformiert

Der Devisenhandel wird 2019 in der Schweiz reformiert. Dabei sind vor allem die anfallenden Gebühren endscheidend. Sie sind von Anfang an in die Gewinn und Verlustrechnung mit einzubeziehen. Verlangt der Broker zu hohe Gebühren, kann es passieren dass dadurch fast der komplette Gewinn verbraucht wird.

1. Demokonten nutzen

Auch die Broker sind an neuen Kunden interessiert. Um diese besser locken zu können, stellen sie meist kostenlose Demokonten zur Verfügung. Hier können die potenziellen Kunden einen ersten Eindruck gewinnen und den Handel mit den Devisen testen. Gehandelt wird dabei mit Spielgeld unter ansonsten realen Bedingungen. Vor allem das Kennenlernen der angebotenen Funktionen wird dadurch möglich. Das wird später, wenn echtes Geld im Einsatz ist, sehr hilfreich sein. Wer im Trading erfolgreich sein möchte, muss dieses grundsätzliche Know How besitzen. Ein Beispiel ist der mit Sitz in London geführte Anbieter ActivTrades, welcher durch die britische Finanzaufsicht FCA reguliert wird.

2. Sich den Risiken bewusst sein

Der Handel mit Devisen ist bekanntermaßen nicht grade risikoarm. Wer also nach einer sicheren Möglichkeit sucht, sein Geld anzulegen, der sollte von dem Devisenhandel eher Abstand halten. Das Risiko ist hier allgegenwärtig. Wo große Gewinne warten, kann der Fall demnach auch sehr tief sein. Dem sollten sich die Anleger auch immer bewusst sein. Vor allem die zahlreichen, nicht einschätzbaren Faktoren, machen den Handel so riskant. Auch der komplette Verlust der Einlage ist nicht selten. Deshalb sollte keinesfalls Geld zum Traden verwendet werden, welche eigentlich noch anderweitig fest eingeplant wurde.

3. Die Nachschusspflicht

Ha​​ndelt es sich um ein Geschäft mit Hebel, sollte immer beachtet werden, dass die hinterlegte Sicherheitsleistung im Zweifel nicht ausreichend ist. Der Anleger ist dann verpflichtet die noch ausstehende Summe nachzuschießen. Besonders dies gehört zu dem essentiellen Know How, welches bekannt sein sollte. Das Privatvermögen muss dann also zum Schuldentilgen bei dem Trader eingesetzt werden.

4. Das Kapital immer im Blick

Zum Know How rund um das Trading gehört auch, dass das Kapital niemals aus den Augen verloren werden darf. Es kann jederzeit zu Ereignissen kommen, die vorab nicht abschätzbar waren. Es sollte deshalb immer nur ein sehr geringer Teil des Gesamtkapitals pro Portion verwendet werden beim Handel mit Devisen. Dadurch kann eine Spekulation ausgeschlossen werden, welche enorme Verluste zur Folge haben könnte.

5. Besser beim Euro bleiben

Besonders bei den eher ungewöhnlichen Währungen, sollten die Trader Vorsicht walten lassen. Denn auch wenn meist sehr hohe Gewinne versprochen werden, kennen sich hier nur die wenigsten aus. Im Zweifel kann hier vor allem eine Menge Geld verloren gehen. Die ausländischen Märkte haben teilweise ihre ganz eigenen Gesetze. Um die Geschehnisse dort zu verstehen, ist sehr viel mehr an Know How erforderlich.

Comments to: Der Devisenhandel wird 2019 in der Schweiz reformiert

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu