1. Wirtschaft

Der Geheimplan für ein neues Europa

“Euro-Krise”

Welt Online, vom 03.06.12; verfasst von F. Eder, A. Ettel, J. Hildebrand und S. Jost

Im Auftrag der Regierungschefs entwickeln die Spitzen der europäischen Institutionen hinter den Kulissen einen Plan für ein neues, stabileres Europa. Der Preis könnte die Spaltung der EU sein.

Eine erste Andeutung wagte Angela Merkel schon. “Es ist natürlich möglich, darüber nachzudenken, wie wir uns in den nächsten fünf bis zehn Jahren weiterentwickeln”, sagte die Bundeskanzlerin in dieser Woche mit Blick auf Europa. “Wenn wir uns unentwegt Denkverbote auferlegen, wird das nicht klappen.” Das war ein Testballon. Er stieg unbemerkt auf. Noch ahnt kaum jemand, dass Merkels Worten schon bald sehr weitreichende Beschlüsse folgen könnten.

Nach den vergangenen zwei Horror-Wochen steht für Regierungschefs und das EU-Spitzenpersonal fest, dass man allein mit kurzfristiger Krisenbekämpfung nicht weiterkommt.

Rhoenbl​icks Kommentar:

Man muss schon dumm sein, um zu glauben, dass man – Merkel et al. – mit kurzfristiger Krisenbekämpfung weiterkommt.

Der Euro stürzte in den vergangenen Tagen ab, notierte zwischenzeitlich nur knapp über 1,23 Dollar, so niedrig, wie seit zwei Jahren nicht. Gleichzeitig klettern die Risikoaufschläge für die Staatsanleihen von Spanien und Italien auf Rekordwerte.

Rhoenbl​icks Kommentar:

Da hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) wieder eifrig Euro kaufen oder Geld drucken müssen. Der Euro ist ein Scherecken ohne Ende!

Die Krise ist mit voller Wucht zurück

Rhoenblicks Kommentar:

Die Krise war, ist und wird bleiben.

Ende Juni soll der Masterplan beraten werden

Ein “Weiter so” kann es bei der Euro-Rettung nicht geben. Nun soll eine deutliche Reaktion folgen. Nach Recherchen der “Welt am Sonntag” wollen die Regierungschefs schon auf dem EU-Gipfel Ende Juni über einen Masterplan für Europa beraten. Es geht dabei nicht um akute Krisenbewältigung.

E​ine Vision für den Kontinent soll es sein, vor allem aber für die gebeutelte Euro-Zone. “Überall auf der Welt, in Amerika oder Asien, werden wir gefragt: Wo wollt ihr eigentlich hin?”, sagt ein hoher EU-Vertreter. “Darauf müssen wir nach zwei Jahren Krise endlich eine Antwort liefern.”

Er erwartet für das Treffen in vier Wochen “einen großen Wurf”. Das sieht auch ein Vertreter der Währungsunion so: “In der Euro-Zone besteht Einhelligkeit darüber, dass es weitere integrative Schritte geben muss.” Und ein Notenbanker wird staatstragend: “Wir müssen das Fenster aufstoßen zu der Frage, was die Bürger von Europa wollen.”

EU-Institu​tionen sollen den Masterplan entwerfen

Auf ihrem informellen Treffen am 23. Mai hatten die Staats- und Regierungschefs einen Arbeitsauftrag erteilt an EU-Ratspräsident Herman van Rompuy, Kommissionschef José Manuel Barroso, an den Euro-Gruppen-Vorsitze​nden Jean-Claude Juncker und den Chef der Europäischen Zentralbank (EZB) Mario Draghi.

Die Vier sollen einen Fahrplan entwerfen, wie “die EU auf eine neue Ebene” gehoben werden kann. “Drei bis vier Unterredungen” habe diese Präsidentenrunde in den kommenden Wochen geplant, es werden Telefonkonferenzen sein, die Institutionen stünden in engem Kontakt.

Van Rompuy wird Eckpunkte des Plans beim Gipfel Ende Juni präsentieren. Sie sollen in die Schlusserklärung aufgenommen werden. Bis spätestens Ende des Jahres sollen die Staats- und Regierungschefs diese “roadmap” dann offiziell und schwarz auf weiß beschließen. Es könnte ein revolutionäres Schriftstück werden.

An vier Hauptfeldern wird gearbeitet

Nach Informationen der “Welt am Sonntag” arbeiten van Rompuy, Barroso, Juncker und Draghi an Vorschlägen für vier Felder: Strukturreformen, eine Banken-Union, eine Fiskalunion und eine politische Union. Bisher läuft die Arbeit an dem Masterplan nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit. Dabei haben es die Vorschläge, die in den Hinterzimmern der EU-Institutionen zusammengetragen werden, in sich. Am Ende entstünde ein ganz neues Europa – wenn sich die 27 EU-Länder einigen können.

Weil das schwer vorherzusagen ist, operieren die Beteiligten noch im Geheimen: Sie haben wenig Interesse daran, dass ihre Arbeit bekannt wird, “weil der Prozess sehr schwierig ist”. Zunächst müssen sich die vier Institutionen auf einen gemeinsamen Bericht einigen, der anschließend noch die Zustimmung der Regierungschefs finden muss.

Berlin versucht, die Erwartungen zu dämpfen

Schon wird gewarnt. Man dürfe “keine unrealistischen Erwartungen wecken”, heißt es in Berlin. Es wird betont, dass es beim Gipfel Ende Juni zunächst um einen Fahrplan für die nächsten Schritte gehe, die dann in den Folgemonaten abgearbeitet werden müssten. Schließlich gehe es um sehr weitreichende Änderungen, die man nicht auf einem einzigen Gipfel abschließend beraten und beschließen könne. Daher ist es auch möglich, dass viele Vorschläge im Laufe des Prozesses wieder entschärft werden.

Bisher allerdings sind die vier EU-Lenker wild entschlossen, eine wirklich weitreichende “roadmap” zu erarbeiten. Am harmlosesten ist noch der Punkt Strukturreformen: Die Sozialsysteme sollen reformiert, der Binnenmarkt weiter gestärkt werden. Beides ist im Grundsatz weitgehend unumstritten.

Wachst​um muss gefördert werden

Es wird vor allem darauf ankommen, diese Maßnahmen als wachstumsfreundlich zu verkaufen und nicht als Sparkurs. Der zweite Bestandteil des Plans, die Banken-Union, ist kniffliger. Die EZB fordert sie als Konsequenz aus der Krise offensiv ein: “Die Lehre ist eine weitere Zentralisierung der Bankenüberwachung”, sagte Draghi in dieser Woche öffentlich und fordert eine gemeinsame Finanzaufsicht in der Euro-Zone.

Zudem plädiert die EZB für einen europäischen Banken-Rettungsfonds,​ der über eine Abgabe der Finanzinstitute gefüllt werden könnte. Bei der Bundesregierung stießen solche Überlegungen lange auf Ablehnung, schließlich würden deutsche Banken für südeuropäische Konkurrenten mithaften. Andererseits ist auch in Berlin heute vielen klar, dass eine Währungsunion ohne integrierten Bankenmarkt nicht sinnvoll ist. “Ich glaube, der Banken-Union werden die Deutschen letztlich zustimmen”, sagt jemand, der den Fahrplan mitentwirft.

Fiskalu​nion ist für Berlin heikel

Eine Fiskalunion ist für die Bundesregierung der mit Abstand heikelste Vorschlag. In Berlin würde man darunter gerne nur eine strengere Haushaltsaufsicht verstanden wissen, also eine Weiterentwicklung des Fiskalpakts. Aber im Gegensatz zur Bundesregierung verstehen die vier Beteiligten EU-Institutionen unter einer Fiskalunion auch eine gemeinsame Haftung für Staatsschulden, also Euro-Bonds, die Deutschland heute vehement ablehnt.

Den Architekten des neuen Europa ist klar, dass Gemeinschaftsanleihen​ ein Langfristprojekt sind. Alle Beteiligten gehen davon aus, dass EU-Vertragsänderungen​ nötig sind. Und die werden langwierig.

Euro-Age​nda für die kommende Dekade

Bei dem Masterplan handelt es sich um eine Euro-Agenda für die kommenden fünf bis zehn Jahre. Schon jetzt zeichnet sich aber ab, dass man dafür einen hohen Preis zahlen könnte: eine weitere Spaltung zwischen den 17 Euro-Ländern und den restlichen zehn, mit Kroatien ab dem kommenden Jahr elf EU-Staaten. Schon als Merkel den Fiskalpakt durchdrückte, nahm sie in Kauf, dass sich mit Großbritannien und Tschechien zwei EU-Partner verweigerten.

Spaltu​ng Europas nicht ausgeschlossen

Diese​ Entwicklung dürfte sich nun mit dem Visionsbericht fortsetzen. Europa nimmt das Risiko der Spaltung in Kauf. “Wir müssen die Euro-Zone vertiefen, um sie zu stabilisieren”, sagt einer der Vordenker. “Die Euro-Zone muss eine Vorreiterrolle spielen”, fügt ein anderer hinzu. Lediglich Kommissions-Präsident​ Barroso dringt noch darauf, eine neue Architektur für alle 27 EU-Staaten zu entwerfen, nicht nur für die Währungsunion.

In Berlin, in Frankfurt und Luxemburg hält man zwei Geschwindigkeiten für möglich: Was immer geht, soll mit allen Ländern in Angriff genommen werden, alles andere nur mit 17 Euro-Staaten. Das ist ein Strategiewechsel für die europäische Einigung. “Aber dieser Strategiewechsel muss kommen”, sagt ein Zentralbanker. “Das gemeinsame Geld ist Europas prägendes Element.” Das gilt für die Krise wie auch für den Versuch, ihr zu entkommen.

Euro-Rett​ungsschirm vorübergehend erhöht

Quelle: Reuters Zur Abwehr der Schuldenkrise wollen die Euro-Länder ein neues Kreditvolumen vorhalten. Vorübergehend wird die Gesamtsumme der Rettungsfonds EFSF und ESM auf eine Summe von 700 Milliarden Euro erhöht.

Link: http://www.welt.de/wi​rtschaft/article10640​8462/Der-Geheimplan-f​uer-ein-neues-Europa.​html

Rhoenblicks Kommentar:

Die oben erwähnten Vorhaben sind das Papier nicht wert, auf dem sie geschrieben werden.

 

Do you like Jürg Walter Meyer's articles? Follow on social!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Der Geheimplan für ein neues Europa
  • Juni 13, 2012

    Guten Tag Herr Meyer, Besten Dank für diese Informationen. In Brüssel dauert die Hektik der Aktivitäten, nicht nur an, sie verstärkt sich von Woche zu Woche. Die weltweiten Finanzmärkte sind in Aufruhr. Es droht ein Flächenbra-nd. Es gibt immer häufiger Anzeichen einer weltweiten Ausstrhlung der europä-ischen Wirtschaftkrise (die Finanzkrise haben wir schon lange). Europa hat massive Herzrythmus-Störungen​ und droht zu kollabieren, bevor der geheime Masterplan umgesetzt werden kann. Vermutlich haben die EU-Gewaltigen, den Zeitpunkt und die richtigen Massnahmen verpasst. Jeder der auch nur einmal in seinem Leben, in eine Unternehmens-Sanierun​g involviert war, weiss es: wenn der “point of no return” verpasst ist, gibt es nur noch den Weg der Insolvenz. Natürlich, sie denken richtig, ein Unternehmen ist einfacher zu sanieren, als ein volkswirtschaftliches​ Gebilde von der Grösse EU.

    Wer in einer Währungsunion mit Volkwirtschaften von unterschiedlicher Wirt-schaftsleistung,​ die Prioritäten falsch setzt, marode Staaten ins Boot holt (Osterweiterung) statt die Hausaufgaben macht (Unité de doctrine implantieren in Budget- und Finanzkontrolle, sowei Kontrolle der systemrelevanten Banken), dem geht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit früher oder später der “Zaster” aus. Diese Binsenwahrheit kennt jeder, auch wenn er nicht Volkswirtschaft studiert hat.

    Aber keine Angst, die Barrosos, Junkers,van Rumpoys, haben auch den “Worst Case” im Masterplan. Sie werden dann durch den Hinterausgang, mit gefüllter Brieftasche, die Stätte ihres Wirkens verlassen. Die gebeutelten Europäer (das Fussvolk und die Manipuliermasse) samt den CH-Euroturbos werden sich dann nicht nur die Augen reiben, sich auch über ihr eigenes überleben Gedanken machen müssen.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Wasserknappheit: Strikte Rahmenbedingungen für die Wasserwirtschaft durchsetzen Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wassernutzung müssen so abgefasst sein, dass sie die allgemeine Wassernutzung vor Ort nicht beeinträchtigen und der Gewinn aus der Privatinvestition im Produktionsland besteuert wird.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu