Smart Grid – Der Strom-Vogt
Die Tagesschau des Schweizer Fernsehens berichtet am 04.08.2013, dass in Arbon (TG)) in allen Haushaltungen die klassischen Stromzähler durch Smart Meter ersetzt worden sind. Diese Geräte sollen dazu beitragen, dass der „jeweils günstigste Strom“ verbraucht werde. Aber, darum geht es gar nicht: Diese Geräte melden der Arboner Überwachungszentrale, welcher Haushalt wann wieviel Strom verbraucht. Das ist ein Eingriff in die Privatsphäre, aber der eidgenössische Datenschützer Hanspeter Thür schweigt. Zudem sind diese Smart Meter die Voraussetzung für das neue Stromnetz Smart Grid: In naher Zukunft werden in Haushaltungen und in Gewerbe/Industrie Geräte, wie z.B. Kühlschränke bzw. Kühlhäuser eingeschaltet, wenn das Netz durch fotovoltaischen Strom zu bersten droht und umgekehrt werden Geräte abgeschaltet, wenn weder die Sonne scheint noch der Wind bläst. Stromvögte bestimmen: Der Stromkonsument hat gar nichts zu sagen, er muss nur bezahlen. Allein in Arbon kostet diese Smart Meter-Installation 2,5 Millionen Franken. Das wird jeder Strombezüger zu bezahlen haben. Es sollen damit mindestens 10 Prozent Strom gespart werden können. Es ist nicht nachvollziehbar, wie das ohne Steuerung durch den Stromlieferanten möglich sein soll.
Erstaunlich: Die Schweiz ist hier schneller als die EU, schneller als Deutschland. Die „F.A.Z.“ berichtet unter dem Titel „Intelligente Stromzähler oft unintelligent“ (01.08.2013) Link:
http://www.faz.net/e-paper/#FAZ/2013-08-01/15 ,
dass laut Gutachten von Ernst & Young im Auftrag des deutschen Wirtschaftsministeriums der flächendeckende Einbau von Smart Metern unwirtschaftlich ist, weil die Kosten die erwartbaren Einsparungen weit übertreffen. Nur wenn Geräte von den Elektrizitätswerken oder den Gemeindewerken wie „Arbon Energie“ über die Smart Meter ein- und ausgeschaltet werden, dann rechnet sich die Sache. Wegen der Sonnen- und Windenenergie wird der Stromkonsument ein gläserner Befehlsempfänger. Schon im Dezember 2011 titelte die „F.A.Z.“: „Der Stromzähler ist ein Spion im Haus.“
Dies ist ein weiterer Grund, das ReferendumUnter einem Referendum versteht man die Volksabstimmung übe... gegen die KEV-Erhöhung zu unterschreiben!
Referendum gegen die KEV-Erhöhung:
Argumentarium:
http://www.kev-referendum.ch/index.php?id=16
Unterschriftenbogen:
www.kev-referendum.ch/fileadmin/user_upload/kevreferendum_d.pdf
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments…und auch hier wieder etwas mehr Überwachung, resp. möglicherweise Bevormundung. U.U. kommuniziert das Teil auch noch über Mobilfunk, resp das Ding kommuniziert insgesamt via PSTN (Festnetz), GSM (Mobilfunk), GPRS (Mobilfunk), LAN (Netzwerk) oder PLC (Powerline) – ist also ‘offen’ für Vieles…